−
Vorbereiten der Freigabe (Überprüfung der Abschaltpfade)
−
Freigabe des Frequenzumrichters
Verhalten des Frequenzumrichters im Fehlerfall
Abschaltung der IGBT in der Leistungsendstufe durch Trennung der Optokoppler-Versor-
−
gungsspannung
Unterdrückung der Ansteuerimpulse der IGBT
−
−
Setzen eines Fehlerbit mit Möglichkeit der Übertragung an eine übergeordnete Steuerung
−
Setzen eines digitalen Ausgangs zur Fehlermeldung
−
Freischalten eines digitalen Eingangs zur Fehlerquittierung
6.6
Diagnosefunktion und Zwangsdynamisierung
Den zur Überwachung der geräteinternen Abschaltpfade erforderlichen Test führt der Frequenzumrich-
ter selbständig durch. Mit einer automatisierten Zwangsdynamisierung werden die Abschaltpfade auf
Fehler überprüft. Fällt der Test negativ aus, kann der Frequenzumrichter nicht mehr eingeschaltet wer-
den und ein Fehler der Gruppe „F12" (zum Beispiel F1201) wird gemeldet. Ein Einschalten ist erst wieder
möglich, nachdem der Frequenzumrichter spannungsfrei geschaltet und der Fehler behoben wurde.
6.7
Anzeigen zur Diagnose
Die Leuchtdioden des Frequenzumrichters zeigen an, ob die Sicherheitsfunktion störungsfrei aktiviert
ist.
LED
grün
rot
Beschreibung
Aus
Aus
Keine Versorgungsspannung; Gerät ist ausgeschaltet Nein
Ein
Ein
Initialisierung und Selbsttest
Blinkt
Aus
Betriebsbereit
Ein
Aus
Betriebsmeldung
Ein
Blinkt
Warnmeldung im Betrieb
Blinkt
Blinkt
Betriebsbereit und Warnmeldung
Aus
Blinkt
Fehlermeldung
Aus
Ein
Fehlermeldung ist quittierbar
22
Anwendungshandbuch STO
Drehfeld liegt am Motor
Nein
Nein
Ja
Ja
Nein
Nein
Nein
09/20