Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion; Einstellung; Optimieren Des Pid-Drehzahlreglers - Danfoss VLT FC 300 Projektierungshandbuch

Automationdrive
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT FC 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Einführung zum FC 300
Folgendes ist in der genannten Reihenfolge zu programmieren, siehe Erläuterung der Einstellungen im Programmierhandbuch:

Funktion

1) Ordnungsgemäßen Motorbetrieb sicherstellen. Vorgehensweise:
Die Motorparameter mithilfe der Typenschilddaten einstellen. 1-2*
Automatische Motoranpassung durchführen.
2) Prüfen, ob der Motor läuft und der Drehgeber ordnungsgemäß angeschlossen ist. Vorgehensweise:
[Hand on]-LCP-Taste drücken. Prüfen, ob der Motor läuft und
in welche Richtung er sich dreht (nachfolgend „positive Rich-
tung" genannt).
3
Siehe Par. 16-20. Den Motor langsam in die positive Richtung
drehen lassen. Die Drehung muss so langsam erfolgen (nur
wenige UPM), dass festgestellt werden kann, ob der Wert in
Par. 16-20 zu- oder abnimmt.
Wenn Par. 16-20 abnimmt, die Drehgeberrichtung in Par.
5-71 ändern.
3) Sicherstellen, dass die Grenzwerte des Frequenzumrichters auf sichere Werte eingestellt sind.
Zulässige Grenzwerte für die Sollwerte einstellen.
Sicherstellen, dass die Rampeneinstellungen innerhalb des
Beschleunigungsvermögens des Frequenzumrichters liegen
und den zulässigen Spezifikationen der Anwendung entspre-
chen.
Zulässige Grenzwerte für die Motordrehzahl und -frequenz
einstellen.
4) Drehzahlregler konfigurieren und Steuerprinzip für den Motor auswählen.
Aktivierung der Drehzahlregelung mit Istwert
Steuerprinzip des Motors auswählen.
5) Sollwert konfigurieren und für Drehzahlregler skalieren.
Analogeingang 53 als variablen Sollwert einstellen.
Analogeingang 53 von 0 UPM (0 V) bis 1500 UPM (10 V) ska-
lieren.
6) Signal des 24V/HTL-Drehgebers als Istwert für die Motorsteuerung und die Drehzahlregelung konfigurieren.
Digitaleingang 32 und 33 als Drehgebereingänge einstellen. 5-14
Klemme 32/33 als Drehzahlistwert auswählen.
Klemme 32/33 als Istwert der PID-Rückführung auswählen.
7) Parameter für PID-Drehzahlregelung einstellen.
Ggf. Einstellungsanweisungen verwenden oder manuell ein-
stellen.
8) Fertig
Parametereinstellung in LCP speichern.

3.3.2 Optimieren des PID-Drehzahlreglers

Die folgenden Einstellungsanweisungen sind empfehlenswert, wenn in Anwendungen mit überwiegend träger Last (mit geringer Reibung) eines der Flux-
Vektorregelverfahren verwendet wird.
Der Wert von Par. 7-02 Drehzahlregler P-Verstärkung hängt von der Gesamtträgheit von Motor und Last ab. Die ausgewählte Bandbreite kann anhand
der folgenden Formel berechnet werden:
Gesamt Trägheit k gm
Par.
. 7
02 =
Hinweis: Par. 1-20 ist die Motorleistung in [kW] (d. h. für die Berechnung „4" kW anstatt „4000" W verwenden). Ein praktischer Wert für die Bandbreite
ist 20 rad/s. Prüfen Sie das Ergebnis der Berechnung von Par. 7-02 mit der folgenden Formel (nicht erforderlich bei einem hochauflösenden Istwert wie
z. B. einem SinCos-Istwert):
Par.
. 7
02
=
MAXIMUM
Ein guter Ausgangswert für Par. 7-06
Normalerweise ist ein Max. Drehm.-Rippel von 3 % zulässig. Für Inkrementalgeber finden Sie die Drehgeberauflösung in Par. 5-70 (24V HTL bei Standard-
Frequenzumrichter) oder Par. 17-11 (5V TTL für Option MCB102).
Generell wird die passende Obergrenze von Par. 7-02 anhand der Drehgeberauflösung und der Istwert-Filterzeit ermittelt. Andere Faktoren in der An-
wendung können den Par. 7-02
32
Par.-Nr.
1-29
16-20
5-71
3-02
3-03
3-41
3-42
4-11
4-13
4-19
1-00
1-01
3-15
6-1*
5-15
1-02
7-00
7-0*
0-50
2
x Par.
. 1
25
x Bandbreite rad
Par.
x
. 1
20
9550
x
x Drehgeber Auflösung x Par.
0.01
4
x
2
Drehzahlregler Tiefpassfilterzeit
Drehzahlregler P-Verstärkung
jedoch auf einen niedrigeren Wert begrenzen.
MG.33.BC.03 - VLT

Einstellung

Siehe Motor-Typenschild
[1] Komplette AMA
Positiven Sollwert einstellen.
N.v. (Nur-Lesen-Parameter) Hinweis: Ein ansteigender Wert
hat bei 65535 einen Überlauf und startet erneut bei 0.
[1] Linkslauf (wenn Par. 16-20 abnimmt)
0 UPM (Werkseinstellung)
1500 UPM (Werkseinstellung)
Werkseinstellung
Werkseinstellung
0 UPM (Werkseinstellung)
1500 UPM (Werkseinstellung)
60 Hz (Werkseinstellung: 132 Hz)
[1] Mit Drehgeber
[3] Fluxvektor mit Geber
Nicht erforderlich (Werkseinstellung)
Nicht erforderlich (Werkseinstellung)
[0] Ohne Funktion (Werkseinstellung) (Die Digitaleingänge
müssen zur Drehgeberauswertung auf „Ohne Funktion" ste-
hen.)
Nicht erforderlich (Werkseinstellung)
Nicht erforderlich (Werkseinstellung)
Siehe nachfolgende Anweisungen
[1] Speichern in LCP
s
/
. 7
06
x Max. Drehmoment- Rippel
ist 5 ms (eine niedrigere Drehgeberauflösung erfordert einen höheren Filterwert).
®
ist eine eingetragene Marke von Danfoss
FC 300 Projektierungshandbuch
%

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fc 300Fc 301Fc 302

Inhaltsverzeichnis