Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verschiedene Dienste; Virenscanner - Collax Business Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

17 Verschiedene Dienste

17.1 Virenscanner

Virenscanner untersuchen Dateien nach einer Infektion mit Viren,
Würmern oder sonstiger „Malware" (von „malicious software" =
„bösartige Software").
Virenscanner können dabei als Echtzeitscanner arbeiten und sich
in jeden Vorgang des Betriebssystems einklinken, bei dem eine Datei
geöffnet wird. Oder sie arbeiten „on demand", d. h., sie werden
manuell oder per Zeitsteuerung gestartet und überprüfen dann den
gesamten Datenbestand.
Viren werden anhand von Signaturen erkannt. Dies sind kurze
Bytesequenzen, die charakteristisch für den jeweiligen Virus sind.
Diese Signaturen müssen regelmäßig aktualisiert werden, da ständig
neue Viren freigesetzt werden. In seltenen Fällen kann eine virenfreie
Datei die gleiche Signatur beinhalten und in der Folge einen Fehl-
alarm des Virenscanners auslösen.
Auch wenn eine berprüfung auf Viren im Collax Server stattfindet,
empfiehlt sich u. U. die Anschaffung zusätzlicher Antiviren-Software
für die Client-PCs, falls Anwender durch CD-ROMs, USB-Sticks usw.
Daten am Collax Server vorbei auf den PC laden können.
Collax Server bietet Virenschutz für die Serverdienste E-Mail und
Webproxy. Dazu stehen die freie Software „ClamAV" und optional die
kommerzielle Lösung „Collax Virus Protection powered by Kaspersky"
zur Auswahl.
Beim Einsatz im E-Mail-System werden alle E-Mails, die in die
Mailqueue aufgenommen werden, zunächst mit den Content-Filtern
gefiltert. Anschließend werden sie auf Viren geprüft. Sperrt etwa der
633

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis