Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Collax Business Handbuch Seite 430

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Webproxy
• Kommentar: Hier kann ein Kommentartext zur Liste eingegeben
werden.
• URLs und Domains: In diesem Eingabefeld werden die URLs
eingegeben. Wird eine Datei mit einer Liste hochgeladen, wird
der Inhalt hier eingefügt.
Jede URL muss in einer eigenen Zeile angegeben werden. Die
Angaben für das Protokoll (z. B. „http:") werden beim Speichern
entfernt.
Neben einzelnen URLs können hier auch ganze Domains ein-
gegeben werden. Die Angabe einer Domain (z. B. „example.com")
schließt auch alle Subdomains ein („www.example.com," „www
.intern.example.com," usw.). Bei einer URL sind Subdomains
nicht eingeschlossen.
Ein Eintrag, der nach dem Entfernen des Protokolls keine
Schrägstriche mehr enthält, wird als Domainangabe interpretiert,
z. B. „www.example.com". Einträge mit Schrägstrich werden als
URL betrachtet, etwa „www.example.com / ".
• Ungültige Zeilen: Werden bei einem Upload ungültige Zeilen
gefunden, werden diese hier angezeigt.
• Ausdrücke: In diesem Eingabefeld können „reguläre Ausdrücke"
eingegeben werden. Damit lassen sich auch bestimmte Pfade
oder Dateinamen sperren. Pro Zeile kann ein Ausdruck eingege-
ben werden.
In solchen Ausdrücken haben einige Zeichen besondere Funk-
tionen, beispielsweise markiert ein Punkt („.") ein beliebiges
Zeichen. Soll nichts anderes als ein Punkt gefunden werden,
muss dieser mit einem Backslash („\") „maskiert" werden.
Um beispielsweise Dateien mit der Endung „exe" zu filtern,
muss folgender Eintrag aufgenommen werden: „\.exe($|\?)".
Mit „\." wird die besondere Funktion des Punktes aufgehoben
und statt dessen auf einen Punkt in der URL gefiltert. Dahinter
420

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis