Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Collax Business Handbuch Seite 40

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Administration
3.4.4.2 Konfiguration
Zunächst wird überprüft, ob die angegebene IP-Adresse für die
Schnittstelle eth0 zu einem vorhandenen Netzwerk gehört. Falls nicht,
wird ein neues Netz LocalNet angelegt. Existiert bereits ein Netzwerk
dieses Namens, wird dem neu angelegten Netz eine fortlaufende
Nummer angehängt.
Nun wird überprüft, ob es bereits einen Ethernet-Link gibt, der
die angegebene IP-Adresse besitzt. Falls nicht, wird ein neuer Link
angelegt. Dieser Link wird auf die höchste Priorität gesetzt, falls
bereits Links mit dem gleichen erreichbaren Netz existieren.
Im Anschluss wird eine Gruppe LocalNetworks angelegt. Das
angelegte lokale Netz wird als Mitglied aufgenommen, und die Be-
rechtigungen für DNS (inkl. rekursiver Anfragen), Webadmin und SSH-
Connect werden aktiviert.
Der Nameserver wird aktiviert, die (Sub-)Domain aus dem FQDN
des Systems selbst wird in die Domainsuchliste aufgenommen. Das
Weiterleiten von DNS-Anfragen wird deaktiviert, der Collax Server
befragt die Root-Nameserver.
Für die (Sub-)Domain aus dem FQDN des Collax Servers wird im
DNS eine Vorwärtszone angelegt, zu der der Collax Server Master ist.
Für das angelegte lokale Netzwerk wird im DNS eine Rückwärts-
zone erzeugt. Auch hier ist der Collax Server Master.
Aus den Daten des Standort wird ein zehn Jahre gültiges CA-Zer-
tifikat erzeugt. Das CA-Zertifikat wird mit der Passphrase gesichert.
Ein weiteres Zertifikat wird zur Verwendung durch die Serverdien-
ste im Collax Server erstellt. Dieses ist von der CA signiert und
ebenfalls zehn Jahre gültig.
Abschließend werden die Konfigurationsänderungen aktiviert.
Wurde für das lokale Netz die IP-Adresse geändert, ist der Collax
Server nicht mehr unter der alten IP-Adresse erreichbar.
30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis