Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beispiel: Benutzerbezogene Gruppen - Collax Business Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzungsrichtlinien
zu einem Dienst(-bereich) zentral in einer Gruppe vorgenommen
werden.
Oft werden beide Methoden gemischt genutzt. Bei gut angeleg-
ten Gruppenstrukturen ist dies auch bei größeren Installationen
übersichtlich.

4.4.1 Beispiel: Benutzerbezogene Gruppen

Als Beispiel für benutzerbezogene Gruppen soll eine Schule be-
trachtet werden. Das Netzwerk der Schule lässt sich in drei Bereiche
unterteilen: zunächst zwei Klassenräume mit Computern, an denen
die Schüler unterrichtet werden und in bestimmten Stunden unter
Aufsicht selbständig arbeiten dürfen. Den zweiten Bereich bildet das
Lehrerzimmer, in dem einige Computer stehen, die von den Lehrern
zur Unterrichtsvorbereitung und für E-Mail-Verkehr genutzt werden.
Der dritte Bereich schließlich ist die Verwaltung mit den Computern
des Direktors, seines Stellvertreters und der Sekretärin. Hier werden
Dokumente mit Schulinterna bearbeitet sowie E-Mail ausgetauscht.
Für die Klassenräume soll nur Internetsurfen auf einigen wenigen
festgelegten Webseiten erlaubt sein. Die Schüler erhalten keine
eigene E-Mail-Adresse.
Die Lehrer erhalten unbeschränkten Zugriff auf alle Webseiten.
Diese müssen jedoch über einen Proxy aufgerufen werden, der eine
Filterung auf Viren durchführt. Die Lehrer bekommen zudem ein
Postfach mit einer schulbezogenen E-Mail-Adresse und können einen
zentralen Fileserver nutzen.
Bei benutzerbezogener Verwaltung müssen unterschiedliche Grup-
pen von Benutzern identifiziert werden. Dies führt hier zu den
Gruppen „Schüler", „Lehrer" und „Verwaltung".
Alle Computer können im gleichen Netzwerkbereich sein. Sinnvoll
48

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis