Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Impulstest - Allen-Bradley Digitale ControlLogix-E/A-Module Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Nehmen Sie in der Spalte „Output Verify" eine der folgenden
Einstellungen vor:
• Um die Funktion für einen bestimmten Punkt zu aktivieren,
aktivieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen.
• Um die Funktion für einen bestimmten Punkt zu deaktivieren,
deaktivieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen.
3. Klicken Sie auf „OK".

Impulstest

Der Impulstest ist eine Funktion von Diagnose-Ausgangsmodulen, mit der
die Funktionsfähigkeit von Ausgangsschaltungen überprüft werden kann,
ohne den Zustand des Ausgangslastgeräts tatsächlich zu ändern. Dabei wird
ein kurzer Impuls an die betreffende Ausgangsschaltung gesendet. Die
Schaltung reagiert wie bei einem echten Zustandsänderungsbefehl, ohne dass
eine Änderung am Lastgerät auftritt.
Anweisungen zum Durchführen eines Impulstests mit einem generischen
CIP-Nachrichtenbefehl finden Sie auf
Bei der Verwendung des Impulstests ist Folgendes zu beachten:
TIPP
• Führen Sie den Test nur aus, wenn sich der Ausgangszustand seit
längerer Zeit nicht geändert hat. Wenn sich der Ausgangszustand
regelmäßig ändert, werden Fehler durch die Standarddiagnose erfasst.
• Stellen Sie bei der erstmaligen Durchführung des Impulstests sicher,
dass an der Last keine Zustandsänderung auftritt. Der Test sollte mit
der tatsächlichen Last durchgeführt werden.
In der folgenden Tabelle wird erläutert, wie mithilfe des Impulstests eine
vorbeugende Diagnose möglicher zukünftiger Modulbedingungen
durchgeführt werden kann.
Ziel
Erkennung einer ausgelösten
Sicherung vor dem
tatsächlichen Eintreten
dieses Ereignisses
Rockwell Automation-Publikation 1756-UM058H-DE-P – Mai 2015
Leistungsmerkmale von Diagnosemodulen
Seite 215
Beschreibung des Impulstests
Die Diagnose für ausgelöste Sicherungen ist nur möglich, wenn sich das
Ausgangsmodul im EIN-Zustand befindet. Bei einem Ausgangsmodul im
AUS-Zustand können Sie mithilfe eines Impulstests jedoch feststellen, ob die
Betriebsbedingungen zum Auslösen einer Sicherung führen können.
Wenn Sie einen Impulstest für ein Modul im AUS-Zustand durchführen, wird der
Ausgangspunkt mittels Befehl kurz eingeschaltet. Obwohl im Ausgangsdatenecho
keine Diagnose-Bits gesetzt werden, meldet der Impulstest einen Fehler, wenn die
Bedingungen beim Einschalten des Punkts darauf hinweisen, dass eine Sicherung
ausgelöst werden könnte. Siehe
Fehlerberichtsfunktion auf Punktebene auf
Seite
64.
Durch das Ergebnis des Impulstests ist nicht
WICHTIG
garantiert, dass beim Einschalten des
Ausgangspunkts tatsächlich eine Sicherung
ausgelöst wird. Es weist lediglich darauf hin,
dass das Auslösen einer Sicherung möglich ist.
Kapitel 4
in
Anhang
C.
71

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis