Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allen-Bradley Digitale ControlLogix-E/A-Module Benutzerhandbuch Seite 176

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang B
Tag-Definitionen
Tabelle 40 - Konfigurations-Tags für Diagnose-Ausgangsmodule (Fortsetzung)
Name
Datentyp
ProgMode
DINT
(1 Bit pro Punkt)
ProgValue
DINT
(1 Bit pro Punkt)
ProgToFaultEn
BOOL
(1 Byte pro Modul)
Tabelle 41 - Eingangsdaten-Tags für Diagnose-Ausgangsmodule
Name
Datentyp
CSTTimestamp
DINT[2]
(8 Byte)
Data
DINT
(1 Bit pro Punkt)
Fault
DINT
(1 Bit pro Punkt)
FieldPwrLoss
DINT
(1 Bit pro Punkt)
FuseBlown
DINT
(1 Bit pro Punkt)
NoLoad
DINT
(1 Bit pro Gruppe)
OutputVerifyFault
DINT
(1 Bit pro Punkt)
Tabelle 42 - Ausgangsdaten-Tags für Diagnose-Ausgangsmodule
Name
Datentyp
CSTTimestamp
DINT[2]
(8 Byte)
Data
DINT
(1 Bit pro Punkt)
176
Definition
Programm-Modus – Wird in Verbindung mit „ProgValue" zum Konfigurieren des Zustands von Ausgängen
verwendet, wenn sich die Steuerung im Programm-Modus befindet. Siehe „ProgValue".
0 = „ProgValue" verwenden (AUS oder EIN)
1 = Letzten Zustand halten
Ausgangszustand – Wird in Verbindung mit „ProgMode" zum Konfigurieren des Zustands von Ausgängen
verwendet, wenn sich die Steuerung im Programm-Modus befindet. Siehe „ProgMode".
0 = AUS
1 = EIN
Übergang von Programm-Modus zu Fehlermodus – Eine Diagnose, die den Übergang von Ausgängen zum
Fehlermodus (FaultMode) ermöglicht, wenn im Programm-Modus ein Kommunikationsfehler auftritt. Andernfalls
bleiben Ausgänge im Programm-Modus. Siehe „ProgMode", „ProgValue", „FaultMode", „FaultValue".
0 = Ausgänge bleiben bei einem Kommunikationsfehler im Programm-Modus
1 = Ausgänge wechseln bei einem Kommunikationsfehler in den Fehlermodus
Definition
Zeitstempel in koordinierter Systemzeit – Zeitstempel der Diagnose-Eingangsdaten, einschließlich Sicherung
(siehe „BlownFuse", „NoLoad", „OutputVerifyFault", „FieldPwrLoss"), der bei Auftreten oder Behebung eines
Diagnosefehlers aktualisiert wird.
Ausgangsechostatus – Als Echo vom Ausgangsmodul zurückgesendeter AUS/EIN-Status für den Ausgangspunkt.
Mit diesem Status wird nur die Funktionsfähigkeit der Kommunikationsverbindung überprüft. Eine feldseitige
Überprüfung findet nicht satt. Informationen zur feldseitigen Überprüfung finden Sie unter „OutputVerifyFault".
0 = AUS
1 = EIN
Fehlerstatus – Gibt an, ob an einem Punkt ein Fehler aufgetreten ist. Die E/A-Daten für den betroffenen Punkt sind
möglicherweise fehlerhaft. Überprüfen Sie weitere Diagnosefehler (sofern verfügbar), um eine detailliertere Diagnose
der Fehlerursache vorzunehmen. Wenn die Kommunikationsverbindung zum Eingangsmodul unterbrochen oder
gesperrt ist, generiert der Prozessor für alle Punkte des Moduls einen Fehler.
0 = Kein Fehler
1 = Fehler („FuseBlown", „NoLoad", „OutputVerifyFault", „FieldPwrLoss" oder „CommFault")
Netzausfall – Eine AC-Ausgangsdiagnose zur Erkennung eines Netzausfalls oder einer unterbrochenen Stromversorgung
des Moduls. Nulllast wird ebenfalls erkannt.
0 = Kein Fehler
1 = Fehler
Sicherung ausgelöst – Eine elektronische oder mechanische Sicherung hat an einem Ausgangspunkt einen Kurzschluss
erkannt. Alle Bedingungen vom Typ „Sicherung ausgelöst" (FuseBlown) werden gesperrt und müssen vom Benutzer
zurückgesetzt werden.
0 = Kein Fehler
1 = Fehler
Nulllast – Eine Diagnose, die das Nichtvorhandensein einer Last anzeigt (z. B. wenn der Draht vom Modul abgetrennt
ist). Diese Diagnose funktioniert nur im AUS-Zustand.
0 = Kein Fehler
1 = Fehler
Ausgangsprüfung – Eine Diagnose, die anzeigt, dass ein Einschaltbefehl für den Eingang ausgegeben wurde,
der EIN-Zustand des Ausgangs aber nicht bestätigt wurde.
0 = Kein Fehler
1 = Fehler (Ausgang nicht EIN)
Definition
Zeitstempel in koordinierter Systemzeit – Zeitstempel zur Verwendung mit zeitgesteuerten Ausgängen und der
koordinierten Systemzeit (CST). Durch Angabe der Zeit (CST-Zeitstempel), zu der das Ausgangsmodul seine Ausgänge
ansteuern soll, werden Ausgänge innerhalb des Systems synchronisiert.
Ausgangsstatus – Status des Ausgangspunkts (von der Steuerung).
0 = AUS
1 = EIN
Rockwell Automation-Publikation 1756-UM058H-DE-P – Mai 2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis