Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Allen-Bradley 5380 Benutzerhandbuch

Allen-Bradley 5380 Benutzerhandbuch

Compactlogix 5380-steuerungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5380:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
Übersetzung der Originalanleitung
CompactLogix 5380-Steuerungen
Bestellnummern 5069-L306ER, 5069-L306ERM, 5069-L310ER, 5069-L310ER-NSE, 5069-L310ERM, 5069-L320ER, 5069-
L320ERM, 5069-L330ER, 5069-L330ERM, 5069-L340ER, 5069-L340ERM, 5069-L350ERM, 5069-L380ERM, 5069-L3100ERM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Allen-Bradley 5380

  • Seite 1 Benutzerhandbuch Übersetzung der Originalanleitung CompactLogix 5380-Steuerungen Bestellnummern 5069-L306ER, 5069-L306ERM, 5069-L310ER, 5069-L310ER-NSE, 5069-L310ERM, 5069-L320ER, 5069- L320ERM, 5069-L330ER, 5069-L330ERM, 5069-L340ER, 5069-L340ERM, 5069-L350ERM, 5069-L380ERM, 5069-L3100ERM...
  • Seite 2: Wichtige Hinweise Für Den Anwender

    Wichtige Hinweise für den Anwender Lesen Sie dieses Dokument und die im Abschnitt „Weitere Informationsquellen“ aufgeführten Dokumente zur Installation, Konfiguration und zum Betrieb dieses Geräts, bevor Sie es installieren, konfigurieren, in Betrieb nehmen oder warten. Benutzer müssen sich neben den Anforderungen aller anwendbaren Regelungen, Gesetze und Standards auch mit den Anweisungen zu Installation und Verdrahtung vertraut machen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Product Compatibility and Download Center ....12 CompactLogix 5380-System ........13 Merkmale der Steuerung .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Kapitel 3 Verwenden der Konfigurieren des Ethernet/IP-Treibers in der Software RSLinx Classic..........55 Kommunikationstreiber in Konfigurieren der Ethernet-Gerätetreiber in der Software der Software RSLinx Classic...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Kapitel 5 Tasks nach Aufnahme des Verwenden der SD-Karte ........99 Speichern auf der SD-Karte .
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Kapitel 8 Verwalten der Verbindungen – Überblick ........149 Interaktion der Steuerungskommunikation mit den Steuerungskommunikation Steuerungsdaten .
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Kapitel 11 Fehlerbehebung für die Steuerungsdiagnose mit Logix Designer ......181 Warnsymbol im E/A-Konfigurationsbaum ....182 Steuerung Statusanzeigen der Steuerung.
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Anhang A Statusanzeigen Vierstelliges Statusdisplay ........210 Allgemeine Statusmeldungen.
  • Seite 9: Zusammenfassung Der Änderungen

    Vorwort In diesem Handbuch wird erläutert, wie die CompactLogix™ 5380-Steuerungen verwendet werden. Es wird vorausgesetzt, dass Sie mit folgenden Themen vertraut sind: • Verwendung von Steuerungen in einem Logix5000-Steuerungssystem • Verwenden eines EtherNet/IP-Netzwerks • Verwenden verschiedener Softwareanwendungen von Rockwell Automation Zusammenfassung der Dieses Handbuch wurde um Informationen über folgende CompactLogix 5380-...
  • Seite 10 Produktzertifizierungen, http:// www.rockwellautomation.com/ global/certification/overview.page Unter http://www.rockwellautomation.com/global/literature-library/overview.page können Sie Publikationen anzeigen und herunterladen. Wenn Sie eine gedruckte Version der technischen Dokumentation benötigen, wenden Sie sich an Ihren lokalen Allen-Bradley-Distributor oder an Ihre Rockwell Automation- Vertriebsniederlassung. Rockwell Automation-Publikation 5069-UM001C-DE-P – Dezember 2016...
  • Seite 11: Compactlogix 5380-System Und -Steuerungen

    In diesem Kapitel werden die CompactLogix 5380-Steuerungssysteme beschrieben. Bevor Sie beginnen Stellen Sie vor der Verwendung der CompactLogix 5380-Steuerung sicher, dass Sie über die erforderlichen Firm- und Softwareversionen zum Konfigurieren, Programmieren und Überwachen der Steuerung verfügen. Die folgende Software ist für den Betrieb eines CompactLogix 5380- Steuerungssystems erforderlich: •...
  • Seite 12: Kompatibilität Von Steuerungsfirmware Und Der

    Mindestanforderungen an die Softwareanwendungen finden Sie im Rockwell Automation Product Compatibility and Download Center (PCDC) unter: http://compatibility.rockwellautomation.com/Pages/home.aspx. Sie können auf die Firmware für Ihre CompactLogix 5380-Steuerung im Abschnitt „Download“ des PCDC zugreifen. Im Abschnitt „Compare“ des PCDC wird die Softwarekompatibilität der in einem CompactLogix 5380- Steuerungssystem verwendeten Softwareanwendungen erläutert.
  • Seite 13: Compactlogix 5380-System

    CompactLogix 5380-System und -Steuerungen Kapitel 1 CompactLogix Beim CompactLogix™ 5380-System handelt es sich um ein auf DIN-Schienen montiertes System, das Teil der Logix5000™-Steuerungsfamilie ist. 5380-System Die CompactLogix 5380-Steuerung kann in verschiedenen Anwendungen betrieben werden, die von eigenständigen Systemen bis hin zu komplexeren Systemen reichen, in denen Geräte über ein EtherNet/IP-Netzwerk mit der...
  • Seite 14 (1) Wenn Sie diese Steuerung mit der Anwendung Logix Designer Version 29.00.00 verwenden, ist die Anzahl der zentralen E/A-Module des Projekts auf 16 beschränkt. Weitere Informationen finden Sie im Rockwell Automation® Knowledgebase- Artikel 942580 „5380 CompactLogix controllers limited to 16 local 5069 modules in V29 of Studio 5000“. Das Dokument steht unter http://www.rockwellautomation.com/knowledgebase zur Verfügung.
  • Seite 15: Entwerfen Eines Compactlogix 5380-Systems

    CompactLogix 5380-System und -Steuerungen Kapitel 1 Entwerfen eines Beim Entwerfen eines CompactLogix 5380-Systems sind einige Komponenten obligatorisch, z. B. die DIN-Schiene für die Montage des Systems. Andere CompactLogix Komponenten sind optional. 5380-Systems Systemkomponenten Tabelle 3 werden die häufig für CompactLogix 5380-Systeme verwendeten Komponenten beschrieben.
  • Seite 16: Stromversorgung Eines Compactlogix 5380-Systems

    • HMI-Geräte (1) Es wird empfohlen, für die MOD- und SA-Stromversorgungen jeweils separate externe Netzteile zu verwenden. Stromversorgung eines CompactLogix 5380-Systems Die CompactLogix 5380-Steuerung versorgt das System folgendermaßen mit Strom: • Systemseitige Stromversorgung, die das CompactLogix 5380-System mit Strom versorgt und den Datentransfer sowie die Logikausführung des Moduls gewährleistet.
  • Seite 17 CompactLogix 5380-System und -Steuerungen Kapitel 1 Die Stromversorgung beginnt mit der CompactLogix 5380-Steuerung und wird über Sammelschienen auf die internen Schaltkreise der Compact I/O-Module der Serie 5069 verteilt. Die MOD- und SA-Sammelschienen sind voneinander isoliert. Es wird dringend empfohlen, für die MOD- und SA-Stromversorgung jeweils separate Netzteile zu verwenden.
  • Seite 18 CompactLogix 5380-System und -Steuerungen MOD-Sammelschiene des CompactLogix 5380-Systems Wenn die MOD-Stromquelle eingeschaltet ist, tritt Folgendes ein. 1. Die CompactLogix 5380-Steuerung nimmt Strom von der MOD- Sammelschiene auf und gibt die verbleibende Spannung an das jeweils nächste Modul weiter. 2. Das folgende Modul nimmt Strom von der MOD-Sammelschiene auf und gibt die verbleibende Spannung an das jeweils nächste Modul weiter.
  • Seite 19 CompactLogix 5380-System und -Steuerungen Kapitel 1 • Sie müssen die SA-Stromquelle folgendermaßen beschränken: – Wenn Sie Gleichspannung verwenden, müssen Sie die SA-Stromquelle auf max. 10 A bei 18 bis 32 V DC begrenzen. – Wenn Sie Wechselspannung verwenden, müssen Sie die SA- Stromquelle auf max.
  • Seite 20 CompactLogix 5380-System und -Steuerungen SA-Sammelschiene für ein Compact I/O-System der Serie 5069 Wenn die SA-Stromquelle eingeschaltet ist, tritt Folgendes ein. 1. Die CompactLogix 5380-Steuerung nimmt Strom von der SA-Sammelschiene auf und gibt die verbleibende Spannung an das jeweils nächste Modul weiter.
  • Seite 21 SA-Sammelschiene 266 mA. Dieser Vorgang wird fortgesetzt, bis die maximale Stromaufnahme des Systems über die SA-Sammelschiene 1.222 A beträgt. Abbildung 3 - CompactLogix 5380-System – Berechnen der Stromaufnahme über die SA-Sammelschiene Kontinuierliche MOD-Sammelschiene, begrenzt auf max. 10 A Kontinuierliche SA-Sammelschiene, begrenzt auf max. 10 A Max.
  • Seite 22 Feldstromverteiler sperrt den Strom durch die SA-Sammelschiene auf der linken Seite des Feldstromverteilers. Zu diesem Zeitpunkt richtet der Feldstromverteiler eine neue SA-Sammelschiene für die Module auf der rechten Seite ein. Die vom Feldstromverteiler eingerichtete SA-Sammelschiene funktioniert genauso, wie eine von der CompactLogix 5380-Steuerung eingerichtete (siehe Beschreibung unter Seite 20).
  • Seite 23 Die separate SA-Sammelschiene ist erforderlich, um die digitalen von den analogen E/A-Modulen zu isolieren. Abbildung 5 - CompactLogix 5380-System – Einrichten einer neuen SA-Sammelschiene Feldstromverteiler 5069-FPD Trennt die feldseitige Stromverteilung, um digitale und analoge Compact I/O-Module der Serie 5069 zu isolieren.
  • Seite 24 Kapitel 1 CompactLogix 5380-System und -Steuerungen SA-Stromversorgung – Weitere Hinweise Beachten Sie Folgendes: • Es wird dringend empfohlen, für die MOD- und SA-Stromversorgung jeweils separate Netzteile zu verwenden. • Die tatsächliche Stromaufnahme in einem Compact I/O-System der Serie 5069 weicht je nach den jeweils vorliegenden Betriebsbedingungen ab.
  • Seite 25: Sd-Karte

    CompactLogix 5380-System und -Steuerungen Kapitel 1 SD-Karte Die CompactLogix 5380-Steuerungen werden mit installierter SD-Karte geliefert. Die SD-Karte wird auch als Karte mit nichtflüchtigem Speicher bezeichnet. Es wird empfohlen, die SD-Karte stets installiert zu lassen. Die 1784-SD2-Karte ist im Lieferumfang der Steuerung enthalten. Wenn Sie zusätzliche SD-Karten benötigen, sollten Sie sich für bei Rockwell Automation®...
  • Seite 26 Kapitel 1 CompactLogix 5380-System und -Steuerungen • Wenn nach dem Einsetzen der Karte ein Fehler auftritt, werden die Diagnosedaten automatisch auf die Karte geschrieben. Mithilfe der Diagnosedaten kann die Fehlerursache untersucht und behoben werden. • Die Steuerung erkennt das Vorhandensein einer SD-Karte beim Einschalten.
  • Seite 27: Verwenden Der Ethernet/Ip-Modi

    Es wird empfohlen, sich vor dem Abschließen der im Rest dieser Publikation beschriebenen Tasks eingehend mit den EtherNet/IP-Modi zu befassen. WICHTIG Der Dual-IP-Modus ist erst ab Firmwareversion 29.011 der CompactLogix 5380- Steuerungen verfügbar. Es wird davon ausgegangen, dass Sie über ausreichende Kenntnisse über beide Modi verfügen, bevor Sie eine CompactLogix 5380-Steuerung verwenden.
  • Seite 28: Ethernet/Ip-Modi

    Kapitel 2 Verwenden der EtherNet/IP-Modi EtherNet/IP-Modi Ab Version 29 der Anwendung Logix Designer unterstützen die CompactLogix 5380-Steuerungen folgende EtherNet/IP-Modi: • Dual-IP-Modus • Linear/DLR-Modus Dual-IP-Modus Im Dual-IP-Modus können Sie die in die Steuerung integrierten Ethernet-Ports so konfigurieren, dass Verbindungen zu separaten Netzwerken möglich sind, d. h.
  • Seite 29 Verwenden der EtherNet/IP-Modi Kapitel 2 Überlegungen zu den Benutzeraktionen Sie müssen im Dual-IP-Modus folgende Aktionen durchführen: • Sie müssen jedem Ethernet-Port der Steuerung eine IP-Adresse und eine Subnet-Maske zuweisen. Die Subnet-Maske wird auch als Netzwerkmaske bezeichnet. • Beim Konfigurieren der Ethernet-Ports der Steuerung im Dual-IP Modus müssen Sie überlappende IP-Adressbereiche vermeiden.
  • Seite 30 IP-Adressbereich für den Port. Der Wert für die Subnet-Maske entspricht dem Netzwerk-Bestandteil der IP-Adresse. Überlappende IP-Adressbereiche treten auf, wenn eine IP-Adresse des einen auch im anderen IP-Adressbereich vorhanden ist. Wenn eine CompactLogix 5380- Steuerung im Dual-IP-Modus betrieben wird, dürfen die Netzwerk-Bestandteile zwischen den Ethernet-Ports nicht überlappen.
  • Seite 31: Linear/Dlr-Modus

    Netzwerkkonfiguration verfügbar. Die beiden physischen Ports ermöglichen es, die Steuerung ggf. an lineare oder DLR-Medientopologien anzuschließen. Wird auf der CompactLogix 5380-Steuerung eine Firmware ab Version 29.011 installiert, wird der EtherNet/IP-Modus automatisch auf den Dual-IP-Modus gesetzt. Sie müssen den EtherNet/IP-Modus ändern, um den Linear/DLR- Modus zu verwenden.
  • Seite 32: Konfigurieren Der Ethernet/Ip-Modi

    Kapitel 2 Verwenden der EtherNet/IP-Modi Konfigurieren der Sie können die EtherNet/IP-Modi mit folgenden Softwareanwendungen konfigurieren: EtherNet/IP-Modi • Logix Designer ab Version 29.00.00 • RSLinx Classic ab Version 3.81.00 Konfigurieren des Dual-IP-Modus in der Anwendung Logix Designer In der Anwendung Logix Designer ist der EtherNet/IP-Modus in der Standardeinstellung auf den Dual-IP-Modus gesetzt, der entsprechend auf der Registerkarte „General“...
  • Seite 33: Konfigurieren Des Dual-Ip-Modus In Der Software Rslinx Classic

    Verwenden der EtherNet/IP-Modi Kapitel 2 7. Klicken Sie auf „Apply“. 8. Wiederholen Sie beginnend mit Schritt 4 die vorherigen Schritte. Stellen Sie in Schritt 4 sicher, dass im Pulldown-Menü „Port“ die Option „A2“ ausgewählt wurde. Konfigurieren des Dual-IP-Modus in der Software RSLinx Classic In der Software RSLinx Classic wird der IP-Modus, für den die Steuerung konfiguriert ist, auf der Registerkarte „General“...
  • Seite 34 Kapitel 2 Verwenden der EtherNet/IP-Modi IP-Adresse und Netzwerkmaske werden auf der Registerkarte „Port Configuration“ festgelegt. TIPP Beim Festlegen von IP-Adresse und Subnet-Maske wird empfohlen, eine USB-Verbindung von der Workstation zur Steuerung zu verwenden. 1. Wählen Sie im Pulldown-Menü „Port“ die Option „A1“ aus. 2.
  • Seite 35: Konfigurieren Des Linear/Dlr-Modus In Der Anwendung

    Verwenden der EtherNet/IP-Modi Kapitel 2 Konfigurieren des Linear/DLR-Modus in der Anwendung Logix Designer Beachten Sie, dass ab Firmwareversion 29.011 der EtherNet/IP-Modus in der Standardeinstellung auf den Dual-IP-Modus gesetzt ist. Sie müssen den Modus ändern, um den Linear/DLR-Modus zu verwenden. WICHTIG Weitere Information zum Ändern des EtherNet/IP-Modus der Steuerung finden Sie unter Ändern des EtherNet/IP-Modus auf Seite Nach dem Ändern des EtherNet/IP-Modus in den Linear/DLR-Modus wird der...
  • Seite 36 Kapitel 2 Verwenden der EtherNet/IP-Modi IP-Adresse und Subnet-Maske werden auf der Registerkarte „Internet Protocol“ festgelegt. 1. Stellen Sie sicher, dass das Projekt online ist und dass sich die Steuerung im Program-, Remote-Program- oder Remote-Run-Modus befindet. Die IP-Adresse oder Subnet-Maske kann nicht geändert werden, wenn sich die Steuerung im Run-Modus befindet.
  • Seite 37: Rslinx Classic

    Verwenden der EtherNet/IP-Modi Kapitel 2 Konfigurieren des Linear/DLR-Modus in der Software RSLinx Classic Beachten Sie, dass ab Firmwareversion 29.011 der EtherNet/IP-Modus in der Standardeinstellung auf den Dual-IP-Modus gesetzt ist. Sie müssen den Modus ändern, um den Linear/DLR-Modus zu verwenden. WICHTIG Weitere Information zum Ändern des EtherNet/IP-Modus der Steuerung finden Sie unter Ändern des EtherNet/IP-Modus auf Seite Die neu ausgewählte Betriebsart wird auf der Registerkarte „General“...
  • Seite 38 Kapitel 2 Verwenden der EtherNet/IP-Modi IP-Adresse und Subnet-Maske werden auf der Registerkarte „Internet Protocol“ festgelegt. 1. Stellen Sie sicher, dass das Projekt online ist. 2. Klicken Sie auf die Registerkarte „Port Configuration“. 3. Klicken Sie auf „Manually configure IP settings“. 4.
  • Seite 39: Ändern Des Ethernet/Ip-Modus

    Verwenden der EtherNet/IP-Modi Kapitel 2 Ändern des Sie können den EtherNet/IP-Modus in der Anwendung Logix Designer oder in der Software RSLinx Classic ändern. EtherNet/IP-Modus WICHTIG Gehen Sie beim Ändern des EtherNet/IP-Modus der Steuerung behutsam vor und berücksichtigen Sie die möglichen Auswirkungen. Die Auswirkungen fallen abhängig von der am EtherNet/IP-Modus vorgenommenen Änderung unterschiedlich aus.
  • Seite 40: Logix Designer

    Kapitel 2 Verwenden der EtherNet/IP-Modi Ändern des Ethernet/IP-Modus in der Anwendung Logix Designer WICHTIG Dieses Beispiel zeigt den Wechsel des EtherNet/IP-Modus vom Dual-IP- zum Linear/DLR-Modus. Dieselben Tasks gelten für eine Änderung vom Linear/DLR- zum Dual-IP-Modus. Führen Sie die folgenden Schritte durch, um den EtherNet/IP-Modus in der Anwendung Logix Designer zu ändern.
  • Seite 41 Verwenden der EtherNet/IP-Modi Kapitel 2 4. Klicken Sie im Dialogfeld „Controller Properties“ auf „OK“. 5. Speichern Sie das Projekt. 6. Laden Sie das aktualisierte Projekt auf die Steuerung herunter. 7. Wenn die folgende Warnung angezeigt wird, lesen Sie sie sorgfältig durch. WICHTIG Vor dem Ändern des EtherNet/IP-Modus muss sichergestellt werden, dass die entsprechenden Auswirkungen auf die Steuerung bekannt sind.
  • Seite 42: Rslinx Classic

    Kapitel 2 Verwenden der EtherNet/IP-Modi Ändern des Ethernet/IP-Modus in der Software RSLinx Classic Führen Sie die folgenden Schritte durch, um den EtherNet/IP-Modus in der Software RSLinx Classic zu ändern. 1. Stellen Sie sicher, dass die Steuerung online ist und dass sie über kein Projekt verfügt.
  • Seite 43 Verwenden der EtherNet/IP-Modi Kapitel 2 4. Klicken Sie im Dialogfeld „Configuration“ auf der Registerkarte „General“ auf „Change IP Mode“. 5. Wählen Sie im Pulldown-Menü „New mode“ den neuen Modus aus, und klicken Sie auf „OK“. Es wird eine Warnung angezeigt. WICHTIG Vor dem Ändern des EtherNet/IP-Modus muss sichergestellt werden, dass die entsprechenden Auswirkungen auf die Steuerung bekannt sind.
  • Seite 44: Portfunktionen Im Dual-Ip- Modus

    Kapitel 2 Verwenden der EtherNet/IP-Modi Portfunktionen im In diesem Abschnitt wird beschrieben, inwieweit die Ethernet-Ports der CompactLogix 5380-Steuerungen im Dual-IP-Modus von denen im Linear/ Dual-IP- Modus DLR-Modus abweichen. Es gelten folgende Portnamen und Zielsetzungen: • Port A1 – Anschluss auf Unternehmensebene, der für die Interaktion mit dem Netzwerk auf Unternehmensebene verwendet wird.
  • Seite 45 Verwenden der EtherNet/IP-Modi Kapitel 2 Portkonfiguration in der Anwendung Logix Designer Abbildung 6 - Unterschiede zwischen der Portkonfiguration für Unternehmens- und Geräteebene Anschluss auf Unternehmensebene Anschluss auf Geräteebene Für den Anschluss auf Geräteebene wurden keine Parameter konfiguriert. Rockwell Automation-Publikation 5069-UM001C-DE-P – Dezember 2016...
  • Seite 46 Kapitel 2 Verwenden der EtherNet/IP-Modi IP-Konfiguration in der Software RSLinx Classic Abbildung 7 - Unterschiede zwischen der Portkonfiguration für Unternehmens- und Geräteebene Anschluss auf Unternehmensebene Anschluss auf Geräteebene Für den Anschluss auf Geräteebene wurden keine Parameter konfiguriert. Rockwell Automation-Publikation 5069-UM001C-DE-P – Dezember 2016...
  • Seite 47: Dns-Anforderungen

    Verwenden der EtherNet/IP-Modi Kapitel 2 DNS-Anforderungen Obwohl für Anschlüsse auf Geräteebene keine DNS-Server oder Domänennamen konfiguriert werden können, ist die Verwendung von DNS-Anforderungen möglich. Der Anschluss auf Geräteebene verwendet die DNS-Server und Domänennamen das Ports auf Unternehmensebene. DNS-Anforderungsrouting DNS-Anforderungen können an Port A1 oder A2 generiert werden. An Port A1 generierte DNS-Anforderung •...
  • Seite 48: Smtp-Server

    Sie können Nachrichtenbefehle (MSG) über den Anschluss auf Unternehmens- oder Geräteebene senden. Der einzige Unterschied in der der MSG- Befehlskonfiguration besteht im Pfad. Wenn Sie einen MSG-Befehl für eine CompactLogix 5380-Steuerung im Dual- IP-Modus konfigurieren, verwenden Sie folgende Pfade: • Anschluss auf Unternehmensebene (Port A1) – 3 •...
  • Seite 49: Anzeigeunterschiede Der Software In Den Ethernet/Ip-Modi

    Verwenden der EtherNet/IP-Modi Kapitel 2 Anzeigeunterschiede der Tabelle 5 veranschaulicht die Unterschiede in der Anwendung Logix Designer, die auftreten, wenn die Steuerung entweder im Dual-IP-Modus oder im Linear/ Software in den DLR-Modus ausgeführt wird. EtherNet/IP-Modi Tabelle 5 - Anzeigeunterschiede in der Anwendung Logix Designer im EtherNet/IP-Modus EtherNet/IP-Modus Anwendungs- Dual-IP-Modus...
  • Seite 50 Kapitel 2 Verwenden der EtherNet/IP-Modi Tabelle 6 veranschaulicht die Unterschiede in der Software RSLinx Classic, die auftreten, wenn die Steuerung entweder im Dual-IP-Modus oder im Linear/ DLR-Modus ausgeführt wird. Tabelle 6 - Anzeigeunterschiede in der Software RSLinx Classic im EtherNet/IP-Modus EtherNet/IP-Modus Abschnitt der Dual-IP-Modus...
  • Seite 51: Ip-Adresse Der Steuerung Und Firmware-Updates

    Verwenden der EtherNet/IP-Modi Kapitel 2 IP-Adresse der Steuerung Für den ordnungsgemäßen Betrieb der CompactLogix 5380-Steuerungen sind eine IP-Adresse sowie die aktuelle Firmware erforderlich. Sie müssen Folgendes und Firmware-Updates beachten, bevor Sie die IP-Adresse festlegen und die Steuerungsfirmware aktualisieren: • Steuerungszustand vor dem Vornehmen von Änderungen •...
  • Seite 52 Kapitel 2 Verwenden der EtherNet/IP-Modi Steuerungs- Beschreibung Firmwareversion Reihenfolge des Task- Ergebnis des Abschließens von Tasks in der angegebenen zustand vor der Aktualisierung/ Abschlusses Reihenfolge Änderung Vornehmen Änderungen Betrieb • IP-Adresse für Port Ab Version 29.011 Aktualisieren der • Der EtherNet/IP-Modus wechselt in den Dual-IP-Modus. A1/A2 festgelegt Steuerungsfirmware •...
  • Seite 53: Verwenden Der Kommunikationstreiber In Der Software Rslinx Classic

    Konfigurieren des Ethernet/IP-Treibers in der Software RSLinx Classic Konfigurieren der Ethernet-Gerätetreiber in der Software RSLinx Classic Verwenden des USB-Kommunikationstreibers in der Software RSLinx Classic Um die Software RSLinx® Classic mit Ihrer CompactLogix™ 5380-Steuerung verwenden zu können, müssen Sie einen den Kabelverbindungen entsprechenden Kommunikationstreiber verwenden.
  • Seite 54: Usb-Treiber

    Kapitel 3 Verwenden der Kommunikationstreiber in der Software RSLinx Classic Beachten Sie beim Verwenden der Kommunikationstreiber der Software RSLinx Classic Folgendes: • EtherNet/IP-Treiber: – Unterstützt Kommunikation zur Laufzeit – Erfordert, dass Workstation und Steuerung konfiguriert sind – Unterstützt Kommunikation über größere Entfernungen als ein USB-Treiber •...
  • Seite 55: Konfigurieren Des Ethernet/Ip-Treibers In Der Software

    Verwenden der Kommunikationstreiber in der Software RSLinx Classic Kapitel 3 Konfigurieren des Stellen Sie vor dem Hinzufügen eines Ethernet-Treibers sicher, dass folgende Bedingungen gelten: Ethernet/IP-Treibers in der Software RSLinx • Die Workstation ist ordnungsgemäß mit dem EtherNet/IP-Netzwerk Classic verbunden. • Die IP-Adresse und weitere Netzwerkparameter der Workstation sind ordnungsgemäß...
  • Seite 56 Kapitel 3 Verwenden der Kommunikationstreiber in der Software RSLinx Classic Das Dialogfeld „Configure Driver“ wird angezeigt. 5. Klicken Sie auf „Browse Local Subnet“. TIPP Um von einer Workstation, auf der die Software RSLinx Classic ausgeführt wird, Geräte in einem anderen Subnetz oder VLAN anzuzeigen, klicken Sie auf „Browse Remote Subnet“.
  • Seite 57: Konfigurieren Der Ethernet-Gerätetreiber In Der Software

    Verwenden der Kommunikationstreiber in der Software RSLinx Classic Kapitel 3 Konfigurieren der Die folgenden Bedingungen müssen zum Konfigurieren eines Ethernet- Gerätetreibers vorliegen: Ethernet-Gerätetreiber in der Software RSLinx • Die Workstation ist mit einem anderen Ethernet-Netzwerk als die Classic Zielsteuerung verbunden. •...
  • Seite 58 Kapitel 3 Verwenden der Kommunikationstreiber in der Software RSLinx Classic Das Dialogfeld „Configure Driver“ wird angezeigt. 5. Geben Sie im Dialogfeld „Configure driver“ für die einzelnen Stationen, zu denen die Software RSLinx Classic navigiert, einen Hostnamen ein. Beim Hostnamen handelt es sich um die IP-Adresse des Geräts. 6.
  • Seite 59: Verwenden Des Usb-Kommunikationstreibers In Der Software

    Verwenden der Kommunikationstreiber in der Software RSLinx Classic Kapitel 3 Verwenden des USB- In RSLinx Classic ab Version 3.80.00 wird automatisch ein USB-Treiber angezeigt, wenn Sie das USB-Kabel von der Workstation an der Steuerung Kommunikationstreibers anschließen. in der Software RSLinx Classic Es kann einen Moment dauern, bis der USB-Treiber in der Software RSLinx Classic angezeigt wird.
  • Seite 60 Kapitel 3 Verwenden der Kommunikationstreiber in der Software RSLinx Classic 3. Klicken Sie auf „Install the software automatically (Recommended)“ und anschließend auf „Next“. Die Software wird installiert. 4. Klicken Sie auf „Finish“, um Ihren USB-Treiber zu konfigurieren. 5. Wählen Sie im Pulldown-Menü „Communications“ die Option „RSWho“ aus.
  • Seite 61: Werkszustand

    Hochladen von der Steuerung Auswählen der Betriebsart der Steuerung In diesem Kapitel werden die Schritte für die Erstinstallation einer CompactLogix™ 5380-Steuerung beschrieben. Die folgenden Bedingungen gelten für eine CompactLogix 5380-Steuerung im Werkszustand Werkszustand: • Als EtherNet/IP-Modus ist der Dual-IP-Modus ausgewählt.
  • Seite 62: Anschließen An Die Steuerung

    Kapitel 4 Erste Schritte beim Verwenden der Steuerung Anschließen an die Bevor Sie die CompactLogix™ 5380-Steuerung verwenden können, müssen Sie das gewünschte Kabel anschließen. Folgende Steuerungsanschlüsse Steuerung sind verfügbar: • Anschließen eines Ethernet-Kabels auf Seite 62 • Anschließen eines USB-Kabels auf Seite 63 Anschließen eines Ethernet-Kabels...
  • Seite 63: Anschließen Eines Usb-Kabels

    Erste Schritte beim Verwenden der Steuerung Kapitel 4 Anschließen eines USB-Kabels Über die USB-Verbindung können Sie die Firmware aktualisieren und Programme herunterladen. ACHTUNG: Der USB-Port ist nur zu temporären lokalen Programmierzwecken gedacht und nicht für einen permanenten Anschluss. Das USB-Kabel darf maximal 3,0 m lang sein und keine Hubs aufweisen. WARNUNG: Verwenden Sie den USB-Anschluss nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
  • Seite 64: Festlegen Der Ip-Adresse Der Steuerung

    Kapitel 4 Erste Schritte beim Verwenden der Steuerung Festlegen der IP-Adresse Sie müssen für die CompactLogix 5380-Steuerung eine IP-Adresse festlegen, damit diese in einem EtherNet/IP-Netzwerk betrieben werden kann. Im der Steuerung Werkszustand sind für die Steuerungen keine IP-Adressen festgelegt. Im Werkszustand der Steuerungen gilt hinsichtlich der IP-Adressen Folgendes: •...
  • Seite 65 Erste Schritte beim Verwenden der Steuerung Kapitel 4 Um die Steuerung in einem EtherNet/IP-Netzwerk zu betreiben, müssen Sie folgende Parameter definieren. EtherNet/IP-Netzwerkparameter Beschreibung IP-Adresse Die eindeutige IP-Adresse identifiziert das Modul. Die IP-Adresse hat das Format xxx.xxx.xxx.xxx, wobei xxx jeweils für eine Zahl zwischen 000 und 255 steht.
  • Seite 66: Verwenden Des Bootp-Dhcp-Tools Zum Festlegen Der Ip-Adresse Der Steuerung

    Erste Schritte beim Verwenden der Steuerung Verwenden des BOOTP-DHCP-Tools zum Festlegen der IP-Adresse der Steuerung CompactLogix 5380-Steuerungen sind in der Standardeinstellung DHCP-fähig. Das BOOTP/DHCP-Tool ist ein eigenständiges Tool, mit dem Sie eine IP-Adresse festlegen können. Mit dem BOOTP/DHCP-Tool können Sie IP-Adressen und andere TCP-Parameter (Transport Control Protocol) festlegen.
  • Seite 67 Erste Schritte beim Verwenden der Steuerung Kapitel 4 Die MAC-Adresse der Steuerung wird im Fenster „Request History“ angezeigt. 3. Wählen Sie die entsprechende Steuerung aus und klicken Sie auf „Add to Relation List“. Das Dialogfeld „New Entry“ wird angezeigt. 4. Geben Sie eine IP-Adresse, den Hostnamen und eine Beschreibung für das Modul ein.
  • Seite 68: Deaktivieren Von Bootp/Dhcp

    Kapitel 4 Erste Schritte beim Verwenden der Steuerung Deaktivieren von BOOTP/DHCP Nach dem Zuweisen einer IP-Adresse zur Steuerung wird empfohlen, BOOTP/ DHCP zu deaktivieren. Klicken Sie auf „Disable BOOTP/DHCP“. Das Modul verwendet nun die zugewiesene Konfiguration und gibt keine BOOTP- oder DHCP-Anforderung aus. WICHTIG Beachten Sie Folgendes: •...
  • Seite 69 Erste Schritte beim Verwenden der Steuerung Kapitel 4 Führen Sie die folgenden Schritte durch, um BOOTP/DHCP in der Software RSLinx Classic zu ändern. 1. Starten Sie die Software RSLinx Classic. Nach einigen Sekunden wird das Dialogfeld „RSWho“ angezeigt. 2. Wenn das Dialogfeld „RSWho“ nicht angezeigt wird, wählen Sie im Pulldown-Menü...
  • Seite 70: Verwenden Des Dhcp-Servers Zum Festlegen Der Ip-Adresse Der Steuerung

    7. Klicken Sie auf „OK“. Verwenden des DHCP-Servers zum Festlegen der IP-Adresse der Steuerung Da die CompactLogix 5380-Steuerungen im Werkszustand DHCP-fähig sind, können Sie die IP-Adressen mit einem DHCP-Server festlegen. Der DHCP-Server weist Clientstationen, die sich in einem TCP/IP-Netzwerk anmelden, automatisch IP-Adressen zu. DHCP beruht auf BOOTP und verfügt über eine gewisse Abwärtskompatibilität.
  • Seite 71 Erste Schritte beim Verwenden der Steuerung Kapitel 4 Erkennung doppelter IP-Adressen Wenn Sie einen der folgenden Schritte durchführen, überprüft die Steuerung, ob ihre IP-Adresse mit der eines anderen Netzwerkgeräts übereinstimmt: • Verbinden Sie die Steuerung mit einem EtherNet/IP-Netzwerk • Ändern Sie die IP-Adresse der Steuerung Wenn die IP-Adresse der Steuerung mit der eines anderen Geräts im Netzwerk übereinstimmt, wechselt der EtherNet/IP-Port der Steuerung in den Konfliktmodus.
  • Seite 72 Kapitel 4 Erste Schritte beim Verwenden der Steuerung DNS-Adressierung Sie können zudem die DNS-Adressierung verwenden, um der Steuerung einen Hostnamen, einen Domänennamen sowie DNS-Server zuzuweisen. Mit der DNS-Adressierung können für verschiedene Domänen ähnliche Netzwerkstrukturen und IP-Adress-Abfolgen konfiguriert werden. Die DNS-Adressierung ist nur dann erforderlich, wenn auf die Steuerung über den Hostnamen verwiesen wird, z.
  • Seite 73: Verwenden Der Software Rslinx Classic Zum Festlegen Der Ip-Adresse Der Steuerung

    Erste Schritte beim Verwenden der Steuerung Kapitel 4 Verwenden der Software RSLinx Classic zum Festlegen der IP-Adresse der Steuerung Führen Sie die folgenden Schritte durch, um die IP-Adresse der Steuerung mit der Software RSLinx Classic festzulegen. 1. Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer über ein USB-Kabel mit der Steuerung verbunden ist.
  • Seite 74 Kapitel 4 Erste Schritte beim Verwenden der Steuerung 5. Klicken Sie im Dialogfeld „Module Configuration“ auf die Registerkarte „Port Configuration“. 6. Klicken Sie im Abschnitt „Network Configuration Type“ für den Port auf „Manually configure IP settings“. 7. Weisen Sie die Portkonfigurationsparameter zu und klicken Sie auf „OK“. Rockwell Automation-Publikation 5069-UM001C-DE-P –...
  • Seite 75: Verwenden Der Anwendung Logix Designer Zum Festlegen

    Erste Schritte beim Verwenden der Steuerung Kapitel 4 Verwenden der Anwendung Logix Designer zum Festlegen der IP-Adresse der Steuerung WICHTIG Bevor Sie die Anwendung Logix Designer zum Festlegen der IP-Adresse der Steuerung verwenden können, müssen Sie auf dieser die Firmware installieren. Wenn Sie eine Steuerungsfirmware ab Version 29.011 installieren, wird die Steuerung so konfiguriert, dass in der Standardeinstellung der Dual-IP-Modus verwendet wird.
  • Seite 76 Kapitel 4 Erste Schritte beim Verwenden der Steuerung 7. Klicken Sie im Dialogfeld „Connected To Go Online“ auf „Download“. 8. Klicken Sie im Dialogfeld „Download“ auf „Download“. Rockwell Automation-Publikation 5069-UM001C-DE-P – Dezember 2016...
  • Seite 77 Erste Schritte beim Verwenden der Steuerung Kapitel 4 9. Klicken Sie im Controller Organizer mit der rechten Maustaste auf den Projektnamen und wählen Sie „Properties“ aus. 10. Wählen Sie auf der Registerkarte „Internet Protocol“ im Pulldown-Menü „Port“ den Port aus. 11.
  • Seite 78: Verwenden Einer Sd-Karte Zum Festlegen Der Ip-Adresse Der Steuerung

    Firmwareversion 28.xxx auf eine Version ab 29.011 aktualisieren, verbleibt der IP-Modus Linear/DLR. Weitere Informationen zu den Auswirkungen von Firmwareversionsänderungen auf die Konfiguration von CompactLogix 5380-Steuerungen im Hinblick auf den verwendeten EtherNet/IP-Modus finden Sie unter Kapitel 2, Verwenden der EtherNet/IP-Modi auf Seite...
  • Seite 79: Ermitteln Der Erforderlichen Steuerungsfirmware

    Erste Schritte beim Verwenden der Steuerung Kapitel 4 Ermitteln der erforderlichen Steuerungsfirmware Die Hauptversion der Firmware muss mit der der Software übereinstimmen. Wenn es sich bei der Firmwareversion der Steuerung z. B. um 28.xxx handelt, müssen Sie Logix Designer Version 28 verwenden. Beziehen der Steuerungsfirmware Sie können die Steuerungsfirmware auf folgende Weisen beziehen: •...
  • Seite 80: Verwenden Der Controlflash-Software Zum Aktualisieren Der Firmware

    Erste Schritte beim Verwenden der Steuerung Verwenden der ControlFLASH-Software zum Aktualisieren der Firmware WICHTIG Für CompactLogix 5380-Steuerungen muss die Software ControlFLASH ab Version 13.00.00 verwendet werden. Diese Software ist folgendermaßen verfügbar: • Im Rahmen der Installation der Anwendung Studio 5000 Logix Designer •...
  • Seite 81 Erste Schritte beim Verwenden der Steuerung Kapitel 4 3. Klicken Sie im Dialogfeld „ControlFLASH“ auf „Next“. 4. Geben Sie die Bestellnummer der Steuerung ein, wählen Sie sie aus und klicken Sie auf „Next“. Rockwell Automation-Publikation 5069-UM001C-DE-P – Dezember 2016...
  • Seite 82 Kapitel 4 Erste Schritte beim Verwenden der Steuerung 5. Erweitern Sie den Netzwerktreiber, um die Steuerung zu suchen. 6. Wählen Sie die Steuerung aus und klicken Sie auf „OK“. 7. Wählen Sie die Firmwareversion aus und klicken Sie auf „Next“. TIPP Wenn nach der Auswahl der Firmwareversionsnummer wie abgebildet ein Skriptdateifehler auftritt, kann ein Problem mit den Firmwaredateien vorliegen.
  • Seite 83 Erste Schritte beim Verwenden der Steuerung Kapitel 4 8. Klicken Sie im Fenster „Summary“ auf „Finish“. 9. Wenn ein Bestätigungsdialogfeld angezeigt wird, klicken Sie auf „Yes“. Rockwell Automation-Publikation 5069-UM001C-DE-P – Dezember 2016...
  • Seite 84 Sie die Steuerung aus- und wieder einschalten oder das Update auf andere Weise unterbrechen. WICHTIG Wenn das ControlFLASH-Update der Steuerung unterbrochen wird, kehrt die CompactLogix 5380-Steuerung zur Boot-Firmware zurück, also zu Version 1.xxx. Wenn das Update abgeschlossen wurde, wird im Dialogfeld „Update Status“ angezeigt, dass das Update abgeschlossen ist.
  • Seite 85: Aktualisieren Der Firmware Mithilfe Von Autoflash

    Erste Schritte beim Verwenden der Steuerung Kapitel 4 Aktualisieren der Firmware mithilfe von AutoFlash Führen Sie die folgenden Schritte durch, um die Steuerungsfirmware mit der AutoFlash-Funktion zu aktualisieren. ACHTUNG: Wenn die SD-Karte gesperrt und so konfiguriert ist, dass sie beim Einschalten geladen wird, wird dieses Update möglicherweise von der Firmware überschrieben.
  • Seite 86 Kapitel 4 Erste Schritte beim Verwenden der Steuerung 5. Wechseln Sie im Dialogfeld „Choose Firmware Revision“ den Speicherort der Firmwaredateien (C:\Programme(x86)\ControlFlash) aus. 6. Wählen Sie die Firmwareversion aus und klicken Sie auf „Update“. 7. Klicken Sie im Dialogfeld „Confirmation“ auf „Yes“. 8.
  • Seite 87: Erstellen Eines Logix Designer-Projekts

    Erste Schritte beim Verwenden der Steuerung Kapitel 4 Erstellen eines Logix Führen Sie die folgenden Schritte durch, um ein Logix Designer-Projekt zu erstellen. Designer-Projekts 1. Starten Sie die Anwendung. Die Anwendung Logix Designer ist Teil der Studio 5000®-Umgebung. 2. Klicken Sie auf „New Project“. Rockwell Automation-Publikation 5069-UM001C-DE-P –...
  • Seite 88 Kapitel 4 Erste Schritte beim Verwenden der Steuerung 3. Führen Sie im Dialogfeld „New Project“ folgende Schritte durch: a. Wählen Sie die Steuerung aus. b. Geben Sie einen Namen für das Projekt ein. c. Wechseln Sie zu dem Speicherort, an dem die Projektdatei erstellt wird. d.
  • Seite 89: Ändern Der Steuerungskonfiguration

    Erste Schritte beim Verwenden der Steuerung Kapitel 4 Ändern der Nach dem Erstellen des Projekts können Sie einige Konfigurationsparameter im Dialogfeld „Controller Properties“ ändern, sofern die Steuerung offline ist. Steuerungskonfiguration Zu den konfigurierbaren Parametern zählen u. a. folgende: • EtherNet/IP-Modus auf der Registerkarte „General“ •...
  • Seite 90: Onlineschalten Der Steuerung

    Kapitel 4 Erste Schritte beim Verwenden der Steuerung Onlineschalten der Um die Steuerung online zu schalten, müssen Sie zunächst in der Anwendung Logix Designer einen Kommunikationspfad angeben. Steuerung TIPP In diesem Abschnitt handelt es sich beim Kommunikationspfad um einen Ethernet-Port. Sie können auch den USB-Port verwenden. 1.
  • Seite 91 Erste Schritte beim Verwenden der Steuerung Kapitel 4 Wenn der Projektpfad mit dem Projekt gespeichert wird, muss nicht bei jedem Wechsel in den Onlinezustand ein Pfad ausgewählt werden. TIPP Sie können zudem einen kürzlich verwendeten Kommunikationspfad auswählen und online schalten oder für Ihr Projekt übernehmen. Wenn die Liste der kürzlich verwendeten Pfade angezeigt wird, wählen Sie den gewünschten Pfad aus und klicken Sie auf „Go Online“.
  • Seite 92: Herunterladen Eines Projekts Auf Die Steuerung

    Kapitel 4 Erste Schritte beim Verwenden der Steuerung Herunterladen eines Wenn Sie ein Projekt auf die Steuerung herunterladen, wird das Projekt von der Anwendung Logix Designer auf die Steuerung kopiert. Sie haben zwei Projekts auf Möglichkeiten, um ein Projekt herunterzuladen: die Steuerung •...
  • Seite 93: Verwenden Des Menüs "Controller Status" Für Das Herunterladen

    Erste Schritte beim Verwenden der Steuerung Kapitel 4 2. Lesen Sie die Warnungen im Dialogfeld „Download“ und klicken Sie anschließend auf „Download“. Verwenden des Menüs „Controller Status“ für das Herunterladen Wenn Sie in der Anwendung Logix Designer einen Kommunikationspfad festgelegt haben, können Sie das Projekt über das Menü „Controller Status“ auf die Steuerung herunterladen.
  • Seite 94: Verwenden Des Dialogfelds „Who Active" Für

    Kapitel 4 Erste Schritte beim Verwenden der Steuerung Hochladen von der Beim Hochladen eines Projekts von der Steuerung wird dieses von der Steuerung in die Anwendung Logix Designer kopiert. Sie haben zwei Möglichkeiten, um ein Steuerung Projekt hochzuladen: • Verwenden des Dialogfelds „Who Active“ für das Hochladen, Seite 94 •...
  • Seite 95: Verwenden Des Menüs „Controller Status" Für Das Hochladen

    Erste Schritte beim Verwenden der Steuerung Kapitel 4 3. Klicken Sie im Dialogfeld „Connected to Upload“ auf „Upload“. Verwenden des Menüs „Controller Status“ für das Hochladen Wenn Sie in der Anwendung Logix Designer einen Kommunikationspfad festgelegt haben, können Sie das Projekt über das Menü „Controller Status“ von der Steuerung hochladen.
  • Seite 96: Auswählen Der Betriebsart Der Steuerung

    Kapitel 4 Erste Schritte beim Verwenden der Steuerung 4. Klicken Sie im Dialogfeld „Connected to Upload“ auf „Upload“. Auswählen der Anhand von Tabelle 8 können Sie die Betriebsart der Steuerung bestimmen. Betriebsart der Tabelle 8 - Betriebsarten der Steuerung und ihre Bedeutung Steuerung Einstellung des Betriebsartschalters Betrieb...
  • Seite 97: Verwenden Des Betriebsartschalters Zum Ändern

    Erste Schritte beim Verwenden der Steuerung Kapitel 4 Verwenden des Betriebsartschalters zum Ändern der Betriebsart Verwenden Sie zum Ändern der Betriebsart den Betriebsartschalter. Der Betriebsartschalter der Steuerung ist eine mechanische Möglichkeit, um die Sicherheit von Steuerung und Steuerungssystem zu verbessern. Sie müssen den Betriebsartschalter an der Steuerung physisch bewegen, um die Betriebsart von RUN in REM oder PROG zu ändern.
  • Seite 98: Ändern Der Betriebsart Mit Logix Designer

    Kapitel 4 Erste Schritte beim Verwenden der Steuerung Tabelle 9 - Betriebsartschalterstellungen legen die Betriebsart der Steuerung fest Stellung des Verfügbare Steuerungsbetriebsarten Betriebsartschalters ACHTUNG: Run-Modus– Die Steuerung kontrolliert den Prozess/die Maschine aktiv. Projekte Der Run-Modus wird nur unter sicheren Bedingungen können in der Anwendung Logix Designer nicht bearbeitet werden, wenn sie online verwendet.
  • Seite 99: Tasks Nach Aufnahme Des Steuerungsbetriebs

    Verwenden der SD-Karte Reset-Schalter Deaktivieren der Ethernet-Ports Verwenden der SD-Karte Wenn Sie mit Ihrer CompactLogix™ 5380-Steuerung eine SD-Karte verwenden, können Sie Folgendes durchführen: • Speichern des Steuerungsprojekts auf der SD-Karte • Laden eines Projekts von der SD-Karte auf die Steuerung Speichern auf der SD-Karte Es wird empfohlen, das Logix Designer-Projekt regelmäßig auf einer SD-Karte zu...
  • Seite 100 Kapitel 5 Tasks nach Aufnahme des Steuerungsbetriebs 3. Klicken Sie auf der Registerkarte „Nonvolatile Memory“ auf „Load/Store“. TIPP Wenn „Load/Store“ abgeblendet dargestellt wird (nicht verfügbar ist), überprüfen Sie Folgendes: • Sie haben den richtigen Kommunikationspfad angegeben. • Die SD-Karte ist installiert. •...
  • Seite 101 Tasks nach Aufnahme des Steuerungsbetriebs Kapitel 5 6. Legen Sie die Eigenschaften von „Automatic Firmware Update“ entsprechend Ihren Anwendungsanforderungen fest. Die Eigenschaft „Automatic Firmware Update“ wird auch als Funktion „Firmware Supervisor“ bezeichnet. In dieser Tabelle sind die Optionen für automatische Firmware-Updates beschrieben, die Sie für das Projekt auswählen können.
  • Seite 102: Laden Von Der Sd-Karte

    Kapitel 5 Tasks nach Aufnahme des Steuerungsbetriebs 9. Klicken Sie im Dialogfeld „Automatic Firmware Update“ auf „Yes“. Das Projekt wird auf der SD-Karte gespeichert. Hierauf weisen auch die Statusleuchten der Steuerung hin. Während die Speicherung ausgeführt wird, geschieht Folgendes: • Die Anzeige „OK“ blinkt grün •...
  • Seite 103 Tasks nach Aufnahme des Steuerungsbetriebs Kapitel 5 Vom Benutzer initiierte Aktion WICHTIG Die in diesem Abschnitt beschriebene Methode zum Laden eines Projekts kann nicht für Steuerungen mit Firmwareversion 1.xx verwendet werden. Hierbei handelt es sich um die Firmwareversion einer Steuerung im ursprünglichen Zustand.
  • Seite 104 Kapitel 5 Tasks nach Aufnahme des Steuerungsbetriebs 3. Klicken Sie auf „Load/Store“. TIPP Wenn „Load/Store“ abgeblendet dargestellt wird (nicht verfügbar ist), überprüfen Sie Folgendes: • Sie haben den richtigen Kommunikationspfad angegeben und die Steuerung auf Online geschaltet. • Die SD-Karte ist installiert. •...
  • Seite 105: Weitere Sd-Karten-Tasks

    Tasks nach Aufnahme des Steuerungsbetriebs Kapitel 5 Während des Ladevorgangs tritt Folgendes ein: • Die Anzeige „OK“ leuchtet konstant rot • Die Anzeige „SD“ blinkt grün • Je nachdem, wann der Ladevorgang auftritt, wird auf dem Statusdisplay Folgendes angezeigt: – LOAD –...
  • Seite 106: Reset-Schalter

    Kapitel 5 Tasks nach Aufnahme des Steuerungsbetriebs Reset-Schalter Sie können die Steuerung mit dem Reset-Schalter zurücksetzen. Die Steuerung verfügt über zwei Rücksetzungsstufen: • Rücksetzung der Stufe 1 • Rücksetzung der Stufe 2 WICHTIG Da der Port-Aktivierungs-/Deaktivierungsstatus dem Anwendungsprogramm zugeordnet ist, wird der Ethernet-Port nach einer Rücksetzung der Stufe 1 oder 2 aktiviert.
  • Seite 107: Rücksetzung Der Stufe 1

    Tasks nach Aufnahme des Steuerungsbetriebs Kapitel 5 Rücksetzung der Stufe 1 WICHTIG Eine Rücksetzung der Stufe 1 tritt nur auf, wenn die Steuerung über eine Benutzeranwendung verfügt. Bei einer Rücksetzung der Stufe 1 wird Folgendes durchgeführt: • Anwendungsprogramm und Speicher werden gelöscht. •...
  • Seite 108 Kapitel 5 Tasks nach Aufnahme des Steuerungsbetriebs Führen Sie die folgenden Schritte durch, um eine Rücksetzung der Stufe 1 auszuführen. Für dieses Verfahren wird davon ausgegangen, dass auf der Steuerung eine SD-Karte installiert wurde. 1. Schalten Sie die Steuerung aus. 2.
  • Seite 109: Rücksetzung Der Stufe 2

    • Alle Benutzereinstellungen wie z. B. für das Netzwerk und die Zeitsynchronisierung werden gelöscht. Wenn die Steuerung über eine CompactLogix 5380-Firmwareversion ab 29.011 verfügt, wird der EtherNet/IP-Modus auf den Dual-IP-Modus (also den Standardmodus) zurückgesetzt. • Die Steuerung wird zurückgesetzt, um deren Startvorgang zu beginnen.
  • Seite 110 Kapitel 5 Tasks nach Aufnahme des Steuerungsbetriebs Nach einer Rücksetzung der Stufe 2 müssen Sie die folgenden Schritte durchführen, um die Steuerung wieder verwenden zu können: • Konfigurieren Sie die Ethernet-Ports und richten Sie dabei den gewünschten EtherNet/IP-Modus ein. Legen Sie anschließend die IP-Adress-Konfiguration für die Steuerung fest.
  • Seite 111: Deaktivieren Der Ethernet-Ports

    Tasks nach Aufnahme des Steuerungsbetriebs Kapitel 5 Deaktivieren der Sie können beide integrierten Ethernet-Ports der Steuerung deaktivieren. Ethernet-Ports 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen der Steuerung, und wählen Sie „Properties“ aus. 2. Deaktivieren Sie auf der Registerkarte „Port Configuration“ das Kontrollkästchen „Enable“...
  • Seite 112 Kapitel 5 Tasks nach Aufnahme des Steuerungsbetriebs Notizen: Rockwell Automation-Publikation 5069-UM001C-DE-P – Dezember 2016...
  • Seite 113: Netzwerkübersicht

    Internet-Protokolle wie TCP/IP und UDP über das Common Industrial Protocol (CIP). Dank dieser Kombination allgemein akzeptierter Normen besteht die Möglichkeit, Daten auszutauschen und Anwendungen zu steuern. Für die CompactLogix 5380-Steuerungen werden Socket-Schnittstellen- Transaktionen sowie die herkömmliche Kommunikation über das EtherNet/IP- Netzwerk verwendet, sodass mit Ethernet-Geräten kommuniziert werden kann, die das EtherNet/IP-Anwendungsprotokoll nicht unterstützen.
  • Seite 114: Ethernet/Ip-Netzwerkfunktionen

    – 1 Gbit/s • Unterstützung nur für den Voll-Duplex-Betrieb WICHTIG Wenn ein Gerät nur Halb-Duplex unterstützt, müssen Sie es an einem Switch anschließen, damit es mit einer CompactLogix 5380- Steuerung kommunizieren kann. • Unterstützung für die CIP Sync-Technologie mit Zeitsynchronisierung anhand des Precision Time Protocol gemäß...
  • Seite 115: Software Für Ethernet/Ip-Netzwerke

    EtherNet/IP-Netzwerk Konfigurationsabschnitt Ihres Projekts hinzugefügt werden. Tabelle 11 wird die jeweils maximale Anzahl an EtherNet/IP-Knoten aufgeführt, die von den CompactLogix 5380-Steuerungen unterstützt wird. Tabelle 11 - EtherNet/IP-Knoten für die CompactLogix 5380-Steuerung Best.- Nr. Maximale Anzahl der unterstützen EtherNet/IP-Knoten 5069-L306ER, 5069-L306ERM...
  • Seite 116: In Der Anzahl Der Netzknoten Enthaltene Geräte

    Kapitel 6 EtherNet/IP-Netzwerk In der Anzahl der Netzknoten enthaltene Geräte Alle dem E/A-Konfigurationsabschnitt hinzugefügte EtherNet/IP-Geräte werden für den Grenzwert des Steuerungsknotens berücksichtigt. Im Folgenden finden Sie Beispiele für die zu zählenden Geräte: • Dezentrale Kommunikationsadapter • Im E/A-Konfigurationsabschnitt enthaltene Switches •...
  • Seite 117 EtherNet/IP-Netzwerk Kapitel 6 Abbildung 9 sind die Knoten der E/A-Struktur dargestellt. Abbildung 9 - Beispiel für EtherNet/IP-Knoten Knoten Knoten Knoten Knoten Auf der Registerkarte „Capacity“ im Dialogfeld „Controller Properties“ wird die Anzahl der für ein Projekt verwendeten Ethernet-Knoten nachverfolgt. Die folgende Grafik entspricht dem in Abbildung 9 abgebildeten Projekt.
  • Seite 118: Geschwindigkeit Der Ethernet/Ip-Netzwerkkommunikation

    Die Unterschiede in den maximalen Baudraten wirken sich auf Ihr CompactLogix 5380-System aus und verhindern bei einigen Anwendungen die Verwendung einer Baudrate von 1 Gbit/s für die CompactLogix 5380-Steuerung. Wenn Sie beim Entwerfen eines CompactLogix 5380-Systems für die Steuerung eine Geschwindigkeit von 1 Gbit/s in Erwägung ziehen, beachten Sie Folgendes: •...
  • Seite 119 100 Mbit/s unterstützen. In diesem Fall jedoch muss die Steuerung mit diesen Geräten über einen verwalteten Switch verbunden sein. Der Port, mit dem die Steuerung verbunden ist, muss mit automatischer Aushandlung und einer Netzwerk-Baudrate von 1 Gbit/s konfiguriert sein. CompactLogix 5380-Steuerung Adapter 5069-AEN2TR 5069 Compact I/O-Module 5069 Compact I/O-Module...
  • Seite 120: Ethernet/Ip-Netzwerktopologien

    Modus. Wenn die Steuerung im Dual-IP-Modus betrieben wird, kann sie nur über ETAP mit einem DLR-Netzwerk verbunden werden. WICHTIG Wenn Sie eine CompactLogix 5380-Steuerung in einem DLR-Netzwerk mit Geräten mit einer maximalen Baudrate von 100 Mbit/s verwenden, müssen Sie die Steuerungsports auf 100 Mbit/s setzen.
  • Seite 121 EtherNet/IP-Netzwerk Kapitel 6 Abbildung 11 - CompactLogix 5380-Steuerung in einer DLR-Netzwerktopologie (Dual-IP-Modus) WICHTIG Wenn eine CompactLogix 5380-Steuerung im Dual-IP-Modus betrieben wird, kann Sie Verbindungen zu einer DLR-Netzwerktopologie nur über EtherNet/ IP-Verzweigungen der Serie 1783 herstellen. CompactLogix 5380-Steuerung 5069 Compact I/O-Module...
  • Seite 122: Lineare Netzwerktopologie

    über einen integrierten Switch und benötigen daher anders als bei Stern-Netzwerktopologien keinen separaten Switch. WICHTIG Wenn Sie eine CompactLogix 5380-Steuerung in einem linearen Netzwerk mit Geräten mit einer maximalen Baudrate von 100 Mbit/s verwenden, müssen Sie die Steuerungsports auf 100 Mbit/s setzen.
  • Seite 123 EtherNet/IP-Netzwerk Kapitel 6 Abbildung 13 - CompactLogix 5380-Steuerung in einer linearen Netzwerktopologie (Dual-IP-Modus) WICHTIG Wenn eine CompactLogix 5380-Steuerung im Dual-IP-Modus betrieben wird, kann Sie Verbindungen zu einer linearen Netzwerktopologie nur auf eine der folgenden Weisen herstellen: • Als Endgerät • Über eine EtherNet/IP-Verzweigung der Serie 1783 Beide Methoden sind im Folgenden abgebildet.
  • Seite 124: Stern-Netzwerktopologie

    Bei einer Stern-Netzwerktopologie handelt es sich um ein herkömmliches EtherNet/IP-Netzwerk, das mehrere, über einen Ethernet-Switch miteinander verbundene Geräte umfasst. Die Stern-Netzwerktopologie kann im Linear/DLR- und im Dual-IP-Modus verwendet werden. Abbildung 14 - CompactLogix 5380-Steuerungen in einer Stern-Netzwerktopologie (Linear/DLR-Modus) CompactLogix 5380-Steuerung 5069 Compact I/O-Module Adapter 5069-AEN2TR 5069 Compact I/O-Module Über den USB-Port an der...
  • Seite 125: Integrated Architecture-Tools

    EtherNet/IP-Netzwerk Kapitel 6 Abbildung 15 - CompactLogix 5380-Steuerungen in einer Stern-Netzwerktopologie (Dual-IP-Modus) CompactLogix 5380-Steuerung PanelView™ 5069 Compact I/O™-Module Netzwerk auf Unternehmensebene Plus 7-Terminal Netzwerk auf Geräteebene Stratix 2000™-Switch Adapter 5069-AEN2TR PowerFlex® 527-Frequenzumrichter 5069 Compact I/O-Module Integrated Architecture-Tools Weitere Informationen zum Entwerfen Ihres CompactLogix 5380-Systems finden Sie auf der Webseite zu den Integrated Architecture-Tools und -Ressourcen.
  • Seite 126: Socket-Schnittstelle

    MSG-Befehl über den Pfad „THIS“ direkt an die Steuerung gesendet. • Alle CompactLogix 5380-Steuerungen müssen für Socket-Server nicht verbundene MSG-Befehle verwenden. Beim Konfigurieren einer Nachricht für eine CompactLogix 5380-Steuerung müssen Sie sicherstellen, dass das Kontrollkästchen „Connected“ im Dialogfeld „Message Configuration“ deaktiviert ist.
  • Seite 127: Zentrale E/A-Module

    (1) Wenn Sie diese Steuerung mit der Anwendung Logix Designer Version 29.00.00 verwenden, ist die Anzahl der zentralen E/A-Module des Projekts auf 16 beschränkt. Weitere Informationen finden Sie im Rockwell Automation® Knowledgebase-Artikel 942580 „5380 CompactLogix controllers limited to 16 local 5069 modules in V29 of Studio 5000“. Das Dokument steht unter http://www.rockwellautomation.com/knowledgebase...
  • Seite 128 • Stromverbrauch der E/A-Module, einschließlich der MOD- und SA-Stromversorgung Weitere Informationen zu den Compact I/O-Modulen der Serie 5069 finden Sie unter Weitere Informationen auf Seite Abbildung 16 - Zentrale E/A-Module in einem CompactLogix 5380-System Zentrale E/A-Module Rockwell Automation-Publikation 5069-UM001C-DE-P – Dezember 2016...
  • Seite 129: Hinzufügen Von Zentralen E/A-Modulen Zu Einem

    Verwenden der E/A-Module Kapitel 7 Hinzufügen von zentralen E/A-Modulen zu einem Projekt Bevor Sie einem Projekt der Anwendung Logix Designer zentrale E/A-Module hinzufügen können, müssen Sie ein Projekt erstellen oder ein vorhandenes Projekt öffnen. Weitere Informationen zum Erstellen eines Projekts finden Sie unter Erstellen eines Logix Designer-Projekts auf Seite Es gibt zwei Verfahren zum Hinzufügen von zentralen E/A-Modulen zu einem...
  • Seite 130 Kapitel 7 Verwenden der E/A-Module 3. Klicken Sie im Fenster „Select Module Type“ auf „Create“, um ein erkanntes Modul zu Ihrem Projekt hinzuzufügen. 4. Konfigurieren Sie im Fenster „New Module“ die Moduleigenschaften und klicken Sie auf „OK“. 5. Klicken Sie im Warnungsdialogfeld auf „Yes“. TIPP Wenn Sie die Modulverbindung sperren, müssen Sie zu einem späteren Zeitpunkt daran denken, die Sperrung aufzuheben.
  • Seite 131 Verwenden der E/A-Module Kapitel 7 6. Schließen Sie das Dialogfeld „Select Module Type“. Um weitere zentrale E/A-Module hinzuzufügen, führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Wenn Sie beim Erstellen des ersten E/A-Moduls das Kontrollkästchen „Close on Create“ deaktiviert haben, wiederholen Sie die Schritte 3–6. •...
  • Seite 132 • Wenn Sie beim Erstellen des ersten E/A-Moduls das Kontrollkästchen „Close on Create“ nicht deaktiviert haben, wiederholen Sie die Schritte 1–3. Weitere Informationen zur Verwendung zentraler E/A-Module in einem CompactLogix 5380-System finden Sie in den unter Weitere Informationen auf Seite 9 aufgeführten Ressourcen.
  • Seite 133: Elektronische Codierung

    Verwenden der E/A-Module Kapitel 7 Elektronische Codierung Mit der elektronischen Codierung wird die Wahrscheinlichkeit verringert, dass das falsche Gerät in einem Steuerungssystem verwendet wird. Das im Projekt definierte Gerät wird mit dem installierten Gerät verglichen. Wenn Sie Codierung nicht übereinstimmt, tritt ein Fehler auf. Folgende Attribute werden verglichen.
  • Seite 134: Dezentrale E/A-Module

    Integrieren von dezentralen E/A-Modulen in Ihr CompactLogix 5380-System die Netzwerk-Baudrate zu berücksichtigen. Weitere Informationen finden Sie unter Geschwindigkeit der EtherNet/IP- Netzwerkkommunikation auf Seite 118. Abbildung 17 - Dezentrale E/A-Module in einem CompactLogix 5380-System in einer DLR-Netzwerktopologie CompactLogix 5380-Steuerung Adapter 5069-AEN2TR 5069 Compact I/O-Module 5069 Compact I/O-Module Workstation PowerFlex®...
  • Seite 135 Verwenden der E/A-Module Kapitel 7 Abbildung 18 - Dezentrale E/A-Module in einem CompactLogix 5380-System in einer linearen Netzwerktopologie CompactLogix 5380-Steuerung Adapter 5069-AEN2TR Adapter 1734-AENTR Workstation 5069 Compact I/O-Module 5069 Compact I/O-Module 1734 POINT I/O-Module 1734-AENTR POINT I O Module Status...
  • Seite 136: Hinzufügen Von Dezentralen E/A-Modulen Zu Einem

    Hinzufügen von dezentralen E/A-Modulen zu einem Projekt Bevor Sie einem Projekt dezentrale E/A-Module hinzufügen können, müssen Sie ein EtherNet/IP-Kommunikationsmodul für die Kommunikation zwischen der CompactLogix 5380-Steuerung und den dezentralen E/A-Modulen hinzufügen. Es gibt zwei Verfahren zum Hinzufügen von dezentralen E/A-Modulen zu einem Projekt: •...
  • Seite 137 Verwenden der E/A-Module Kapitel 7 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Ethernet“ und wählen Sie „Discover Modules“ aus. Die Anwendung Logix Designer erkennt automatisch verfügbare Module, die im System installiert sind. 3. Klicken Sie im Fenster „Select Module Type“ auf „Create“, um den erkannten Adapter zu Ihrem Projekt hinzuzufügen.
  • Seite 138 Kapitel 7 Verwenden der E/A-Module 4. Konfigurieren Sie im Fenster „New Module“ die Moduleigenschaften und klicken Sie auf „OK“. 5. Klicken Sie im Warnungsdialogfeld auf „Yes“. TIPP Wenn Sie die Modulverbindung sperren, müssen Sie zu einem späteren Zeitpunkt daran denken, die Sperrung aufzuheben. 6.
  • Seite 139 Verwenden der E/A-Module Kapitel 7 7. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Backplane der Serie 5069 und wählen Sie „Discover Modules“ aus. Die Anwendung Logix Designer erkennt automatisch verfügbare Module, die im System installiert sind. 8. Klicken Sie im Fenster „Select Module Type“ auf „Create“, um ein erkanntes Modul zu Ihrem Projekt hinzuzufügen.
  • Seite 140 Kapitel 7 Verwenden der E/A-Module 9. Konfigurieren Sie im Fenster „New Module“ die Moduleigenschaften und klicken Sie auf „OK“. 10. Klicken Sie im Warnungsdialogfeld auf „Yes“. TIPP Wenn Sie die Modulverbindung sperren, müssen Sie zu einem späteren Zeitpunkt daran denken, die Sperrung aufzuheben. 11.
  • Seite 141 Verwenden der E/A-Module Kapitel 7 Neues Modul Führen Sie die folgenden Schritte durch, um ein dezentrales E/A-Modul mit „New Module“ hinzuzufügen. 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Ethernet“ und wählen Sie „New Module“ aus. 2. Wählen Sie 3. den EtherNet/IP-Adapter aus und klicken Sie auf „Create“. Für einige Module wird möglicherweise das Dialogfeld „Select Major Revision“...
  • Seite 142 Kapitel 7 Verwenden der E/A-Module 4. Konfigurieren Sie im Fenster „New Module“ die Moduleigenschaften und klicken Sie auf „OK“. 5. Klicken Sie im Warnungsdialogfeld auf „Yes“. TIPP Wenn Sie die Modulverbindung sperren, müssen Sie zu einem späteren Zeitpunkt daran denken, die Sperrung aufzuheben. 6.
  • Seite 143 Verwenden der E/A-Module Kapitel 7 7. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das neu hinzugefügte EtherNet/ IP-Kommunikationsmodul oder die Backplane und wählen Sie „New Module“ aus. 8. Wählen Sie das E/A-Modul aus, das Sie hinzufügen möchten, und klicken Sie auf „Create“. TIPP Wenn Sie einem Remotestandort mehrere E/A-Module hinzufügen müssen, sollten Sie das Kontrollkästchen „Close on Create“...
  • Seite 144 Kapitel 7 Verwenden der E/A-Module 9. Konfigurieren Sie das E/A-Modul. 10. Konfigurieren Sie im Fenster „New Module“ die Moduleigenschaften und klicken Sie auf „OK“. 11. Klicken Sie im Warnungsdialogfeld auf „Yes“. TIPP Wenn Sie die Modulverbindung sperren, müssen Sie zu einem späteren Zeitpunkt daran denken, die Sperrung aufzuheben.
  • Seite 145: Hinzufügen Zur E/A-Konfiguration Im Onlinezustand

    Reference Manual“ (Publikation 1756-RM094). Module und Geräte, die im Onlinezustand hinzugefügt werden können Ab Logix Designer-Version 28 können Sie diese Module und Geräte der E/A-Konfiguration der CompactLogix 5380-Steuerung im Onlinezustand hinzufügen. • Compact I/O™-Module der Serie 5069 – Als zentrale oder dezentrale E/A-Module •...
  • Seite 146: Bestimmen Des Zeitpunkts Von Datenaktualisierungen

    Kapitel 7 Verwenden der E/A-Module Bestimmen des CompactLogix 5380-Steuerungen aktualisieren Daten asynchron zur Ausführung der Logik. Bestimmen Sie anhand dieser Flussdiagramme, wann eine Zeitpunkts von Steuerung, ein Eingangsmodul oder ein Bridge-Modul Daten sendet: Datenaktualisierungen • Flussdiagramm zur Eingangsdatenaktualisierung • Flussdiagramm zur Ausgangsdatenaktualisierung...
  • Seite 147: Flussdiagramm Zur Ausgangsdatenaktualisierung

    Verwenden der E/A-Module Kapitel 7 Flussdiagramm zur Ausgangsdatenaktualisierung Automatische Ausgangsverarbeitung für die einzelnen Tasks. Verfahren für die Ausgangsdatenproduktion Konfiguration des Ausgangsmodulprofils Der unmittelbare Zyklische Ausgangsbefehl wird Datenproduktion im ausgeführt. angeforderten Modulprofil lässt nur das Modulprofil lässt das Paketintervall. Senden von Daten im Senden von Daten im angeforderten angeforderten...
  • Seite 148 Kapitel 7 Verwenden der E/A-Module Notizen: Rockwell Automation-Publikation 5069-UM001C-DE-P – Dezember 2016...
  • Seite 149: Verbindungen - Überblick

    Kapitel Verwalten der Steuerungskommunikation Thema Seite Verbindungen – Überblick Interaktion der Steuerungskommunikation mit den Steuerungsdaten Produzieren und Konsumieren (Sperren) von Daten Senden und Empfangen von Nachrichten Verbindungen – Logix5000™-Steuerungen stellen beim Herstellen der Kommunikation zwischen zwei Geräten Verbindungsressourcen bereit. Überblick Die Verbindungen werden verwendet, wenn im System folgende Bedingungen vorliegen: •...
  • Seite 150: Interaktion Der Steuerungskommunikation Mit Den

    Kapitel 8 Verwalten der Steuerungskommunikation Interaktion der Die CompactLogix™ 5380-Steuerung führt die Kommunikations-Task separat vom Anwendungscode aus. Die Steuerung führt die Kommunikation asynchron Steuerungs- zur Anwendung aus. Daher muss sichergestellt werden, dass die an die Steuerung kommunikation mit übertragene Kommunikation abgeschlossen ist, bevor die Anwendung für die neu den Steuerungsdaten bereitgestellten Daten ausgeführt wird.
  • Seite 151: Produzieren Und Konsumieren (Sperren) Von Daten

    Datenelement durchzuführen, in das vom Kommunikationskern geschrieben wird. Wenn Sie gepufferte Daten verwenden, besteht nicht die Gefahr, dass der Kommunikationskern nach erfolgreichem Abschluss der Datenprüfung Daten ändert. CompactLogix 5380-Steuerungen ermöglichen das Produzieren (Übertragen) Produzieren und und Konsumieren (Empfangen) von steuerungsbezogenen Tags. Konsumieren (Sperren) von Daten Abbildung 20 - Beispiel für produzierte und konsumierte Tags...
  • Seite 152: Angefordertes Paketintervall (Requested Packet Interval, Rpi) Der Multicast-Tags

    Kapitel 8 Verwalten der Steuerungskommunikation Tabelle 15 werden im System freigegebene Tags beschrieben. Tabelle 15 - Beschreibungen für produzierte und konsumierte Tags Beschreibung Produziertes Tag Ein Tag, das von einer Steuerung für die Verwendung durch andere Steuerungen zur Verfügung gestellt wird. Mehrere Steuerungen können die Daten gleichzeitig konsumieren (empfangen).
  • Seite 153: Senden Und Empfangen Von Nachrichten

    Verwalten der Steuerungskommunikation Kapitel 8 Senden und Empfangen Nachrichten übertragen Daten an andere Geräte wie z. B. an andere Steuerungen oder Bedienerschnittstellen. Der MSG-Befehl ist ein Kontaktplanlogik- von Nachrichten Ausgangsbefehl, der einen Datenblock über die Backplane oder ein Netzwerk asynchron aus einem anderen Modul liest oder in ein anderes Modul schreibt. Die Größe des Befehls hängt von den Datentypen und dem Nachrichtenbefehl ab, die der Benutzer programmiert hat.
  • Seite 154: Cache-Speicher Abgelegt Werden

    Nachricht geschlossen. Daher ist sie für andere Benutzer verfügbar. TIPP Im Cache-Speicher abgelegte Verbindungen übertragen Daten schneller als Verbindungen, die nicht im Cache-Speicher abgelegt wurden. Die CompactLogix 5380-Steuerung kann bis zu 256 Verbindungen im Cache-Speicher ablegen. Rockwell Automation-Publikation 5069-UM001C-DE-P – Dezember 2016...
  • Seite 155: Elemente Einer Steuerungsanwendung

    Kapitel Entwickeln von Steuerungsanwendungen Thema Seite Elemente einer Steuerungsanwendung Tasks Programme Routinen Parameter und lokale Tags Programmiersprachen Add-On-Befehle Erweiterte Eigenschaften Zugreifen auf das Modulobjekt über einen Add-On-Befehl Überwachen des Steuerungsstatus Überwachen von E/A-Verbindungen Elemente einer Eine Steuerungsanwendung besteht aus mehreren Elementen, die eine Planung im Sinne einer effizienten Anwendungsausführung erfordern.
  • Seite 156 Kapitel 9 Entwickeln von Steuerungsanwendungen Abbildung 21 - Elemente einer Steuerungsanwendung Steuerungsfehler-Handler Task 32 Task 1 Konfiguration Status Watchdog Programm 1000 Programm 1 Programm- Tags und - Hauptroutine Parameter Fehlerroutine Andere Routinen Im System Definition des Add- E/A-Daten Steuerungs-Tags (global) freigegebene Daten On-Befehls Rockwell Automation-Publikation 5069-UM001C-DE-P –...
  • Seite 157: Tasks

    Entwickeln von Steuerungsanwendungen Kapitel 9 Tasks Eine Logix5000™-Steuerung ermöglicht Ihnen die Verwendung mehrerer Tasks zur Planung und Definition von Prioritäten für die Ausführung Ihrer Programme basierend auf bestimmten Kriterien. Bei diesem Multitasking wird die Verarbeitungszeit der Steuerung unter den verschiedenen Operationen in Ihrer Anwendung verteilt: •...
  • Seite 158 Kapitel 9 Entwickeln von Steuerungsanwendungen Abbildung 23 - Tasks Controller Organizer Logischer Organizer Haupt-Task (kontinuierlich) Haupt-Task (kontinuierlich) Task 2 (periodisch) Task 2 (periodisch) Eine Task stellt Planungs- und Prioritätsinformationen für einen aus einem oder mehreren Programmen bestehenden Satz zur Verfügung. Im Dialogfeld „Use the Task Properties“...
  • Seite 159: Ereignis-Task Mit Compact I/O-Modulen Der Serie 5069

    Ereignis-Tasks selbst dann ausgeführt, wenn kein Auslöser vorhanden ist. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Set the Check the Execute Task If No Event Occurs Within <timeout period>“ für die Task. Die CompactLogix™ 5380-Steuerung unterstützt bis zu 32 Tasks. Nur eine der Tasks darf eine kontinuierliche Task sein.
  • Seite 160: Task-Priorität

    Kapitel 9 Entwickeln von Steuerungsanwendungen 2. Erstellen Sie in Ihrem Projekt eine Ereignis-Task. 3. Konfigurieren Sie die Ereignis-Task. • Sie müssen das auslösende Ereignis auswählen. So können Sie z. B. eine Zustandsänderung der Moduleingangsdaten als Auslöser auswählen. • Verknüpfen Sie die Task mit dem entsprechenden Ereigniseingangs-Tag des Moduls.
  • Seite 161: Programme

    Entwickeln von Steuerungsanwendungen Kapitel 9 Programme Beim Betriebssystem der Steuerung handelt es sich um ein präemptives Multitaskingsystem gemäß IEC 61131-3. Es bietet Folgendes: • Programme zum Gruppieren von Daten und Logik • Routinen zur Verkapselung von ausführbarem Code, der in einer einzigen Programmiersprache geschrieben wurde Jedes Programm hat folgenden Inhalt: •...
  • Seite 162 Kapitel 9 Entwickeln von Steuerungsanwendungen Abbildung 27 - Zyklische und azyklische Programme Controller Organizer Logischer Organizer Die zyklischen Programme innerhalb einer Task werden nacheinander von der ersten bis zur letzten Task vollständig ausgeführt. Programme, die keiner Task zugeordnet sind, werden als azyklische Programme angezeigt. Azyklische Programme innerhalb einer Task werden mit dem gesamten Projekt auf die Steuerung heruntergeladen.
  • Seite 163: Routinen

    Entwickeln von Steuerungsanwendungen Kapitel 9 Routinen Eine Routine ist ein Satz mit Logikbefehlen in einer einzelnen Programmiersprache wie z. B. Kontaktplan (Kontaktplanlogik). Routinen stellen den ausführbaren Code für das Projekt in einer Steuerung zur Verfügung. Jedes Programm verfügt über eine Hauptroutine. Dabei handelt es sich um die erste Routine, die ausgeführt werden kann, wenn die Steuerung die zugeordnete Task auslöst und das zugehörige Programm ausführt.
  • Seite 164: Parameter Und Lokale Tags

    Kapitel 9 Entwickeln von Steuerungsanwendungen Parameter und lokale Bei der Logix5000™-Steuerung werden Tags (alphanumerische Namen) verwendet, um Daten (Variablen) zu adressieren. Bei Logix5000-Steuerungen Tags gibt es kein festes numerisches Format. Der Tag-Name identifiziert die Daten und ermöglicht Ihnen Folgendes: • Organisieren Ihrer Daten, sodass sie Ihren Maschinenpark widerspiegeln. •...
  • Seite 165: Programmiersprachen

    Entwickeln von Steuerungsanwendungen Kapitel 9 Programmiersprachen Die Anwendung Logix Designer unterstützt folgende Programmiersprachen. Sprache Optimal in Programmen mit Kontaktplan (LD) Kontinuierliche oder parallele Ausführung mehrerer Operationen (nicht aufeinanderfolgend) Boolesche oder Bit-basierte Operationen Komplexe logische Operationen Nachrichten- und Kommunikationsverarbeitung Maschinenverriegelung Operationen, die Service- oder Instandhaltungsmitarbeiter interpretieren müssen, um die Maschine oder den Prozess zu entstören Funktionsblockdiagramme (FBD) Kontinuierliche Prozess- und Antriebssteuerung...
  • Seite 166: Add-On-Befehle

    Kapitel 9 Entwickeln von Steuerungsanwendungen Add-On-Befehle Mit der Anwendung Logix Designer können Sie häufig verwendete Befehlssätze entwerfen und konfigurieren, um die Projektkonsistenz zu optimieren. Wie die Befehle, die in Logix5000-Steuerungen integriert sind, werden auch die von Ihnen erstellten Befehle „Add-On-Befehle“ genannt. Add-On-Befehle können gemeinsame Steuerungsalgorithmen wiederverwenden.
  • Seite 167: Erweiterte Eigenschaften

    Entwickeln von Steuerungsanwendungen Kapitel 9 Erweiterte Eigenschaften Über die erweiterten Eigenschaften können Sie zusätzliche Informationen definieren, wie z. B. Grenzwerte, Engineering-Einheiten oder Zustandskennungen für verschiedene Komponenten innerhalb des Steuerungsprojekts. Komponente Erweiterte Eigenschaften Fügen Sie im Tag-Editor einem Tag erweiterte Eigenschaften hinzu. Benutzerdefinierter Datentyp Fügen Sie im Datentypeditor den Datentypen erweiterte Eigenschaften hinzu.
  • Seite 168: Zugreifen Auf Das Modulobjekt Über Einen Add-On-Befehl

    Kapitel 9 Entwickeln von Steuerungsanwendungen Zugreifen auf das Das Objekt „MODULE“ stellt Statusinformationen zu einem Modul zur Verfügung. Legen Sie zum Auswählen eines bestimmten Modulobjekts den Modulobjekt über einen Operanden „Object Name“ des GSV/SSV-Befehls auf den Modulnamen fest. Das Add-On-Befehl angegebene Modul muss im Abschnitt „E/A-Konfiguration“...
  • Seite 169: Überwachen Des Steuerungsstatus

    Entwickeln von Steuerungsanwendungen Kapitel 9 Überwachen des Die CompactLogix 5380-Steuerung verwendet GSV- (Get System Value, Systemwert abrufen) und SSV-Befehle (Set System Value, Systemwert festlegen), Steuerungsstatus um Steuerungsdaten abzurufen und festzulegen (zu ändern). Die Steuerung speichert Systemdaten in Objekten. Es gibt anders als beim PLC-5®-Prozessor keine Statusdatei.
  • Seite 170: Überwachen Von E/A-Verbindungen

    Kapitel 9 Entwickeln von Steuerungsanwendungen Überwachen von Wenn die Kommunikation mit einem Gerät in der E/A-Konfiguration der Steuerung nicht innerhalb einer anwendungsspezifischen Zeitspanne erfolgt, tritt E/A-Verbindungen für die Kommunikation ein Timeout auf und die Steuerung gibt Warnungen aus. Der minimale Timeoutzeitraum, nach dessen Ablauf ohne Kommunikation ein Timeout erfolgt, ist 100 ms.
  • Seite 171: Aufgetreten Ist

    Entwickeln von Steuerungsanwendungen Kapitel 9 Bestimmen, ob ein Timeout der E/A-Kommunikation aufgetreten ist Dieses Beispiel bezieht sich auf CompactLogix 5380-Steuerungen: • Der GSV-Befehl ruft den Status der E/A-Statusleuchte über das Attribut „LEDStatus“ des Objekts „Module“ ab und speichert diesen im Tag IO_LED.
  • Seite 172: E/A-Moduls

    Kapitel 9 Entwickeln von Steuerungsanwendungen Automatisches Beheben von Verbindungsfehlern des E/A-Moduls Sie können festlegen, dass ein E/A-Verbindungsfehler zur Ausführung des Steuerungsfehler-Handlers führt. Legen Sie hierfür die Moduleigenschaft fest, die dazu führt, dass aus einem E/A-Verbindungsfehler ein schwerwiegender Fehler entsteht. Der schwerwiegende Fehler veranlasst die Ausführung des Steuerungsfehler-Handlers.
  • Seite 173: Beispielsteuerungsprojekte

    Entwickeln von Steuerungsanwendungen Kapitel 9 Beispielsteuerungsprojekte Die Anwendung Logix Designer umfasst Beispielprojekte, die Sie kopieren und an Ihre Anwendung anpassen können. Klicken Sie für den Zugriff auf Beispielprojekte in der Studio 5000®-Schnittstelle auf „Sample Project“ (siehe Abbildung) und navigieren Sie zu Samples >...
  • Seite 174 Kapitel 9 Entwickeln von Steuerungsanwendungen Notizen: Rockwell Automation-Publikation 5069-UM001C-DE-P – Dezember 2016...
  • Seite 175: Entwickeln Von Achssteuerungsanwendungen

    Seite Überblick über die Achssteuerung Achssteuerungsanwendungen Abrufen von Achseninformationen Programmieren der Achssteuerung Einige CompactLogix™ 5380-Steuerungen unterstützen Integrated Motion über ein EtherNet/IP-Netzwerk für digitale und Integrated Motion-Schnittstellen. Beachten Sie Folgendes: • Die Steuerungen unterstützen die folgende Anzahl an Integrated Motion- Achsen: –...
  • Seite 176: Überblick Über Die Achssteuerung

    • Alle CompactLogix 5380-Steuerungen unterstützen in EtherNet/IP- Netzwerken einachsige Motorsteuerungen, die über PowerFlex-Antriebe mit variabler Frequenz verfügen. Diese Funktion ist für CompactLogix 5380-Steuerungen verfügbar, die keine weiteren Integrated Motion-Aspekte über ein EtherNet/IP- Netzwerk unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in folgenden Abschnitten: •...
  • Seite 177: Achssteuerungsanwendungen

    Entwickeln von Achssteuerungsanwendungen Kapitel 10 Achssteuerungs- Im Folgenden sind allgemeine Schritte zum Konfigurieren einer Achssteuerungsanwendung aufgeführt. Der Konfigurationsprozess variiert anwendungen abhängig von Ihrer Anwendung und dem ausgewählten Antrieb. 1. Erstellen Sie ein Steuerungsprojekt. 2. Fügen Sie der E/A-Konfiguration des Projekts einen Antrieb hinzu. 3.
  • Seite 178: Programmieren Der Achssteuerung

    Kapitel 10 Entwickeln von Achssteuerungsanwendungen Programmieren der Die Steuerung stellt Ihnen für Ihre Achsen einige Achssteuerungsbefehle zur Verfügung: Achssteuerung • Die Steuerung verwendet diese Befehle genau wie alle anderen Logix5000™-Befehle. • Jeder Achssteuerungsbefehl kann für mindestens eine Achse verwendet werden. •...
  • Seite 179: Beispiel

    Entwickeln von Achssteuerungsanwendungen Kapitel 10 BEISPIEL In diesem Beispiel sehen Sie eine einfache Kontaktplanlogik, mit der eine Achse in die Ausgangsposition gebracht, im Tippbetrieb verfahren und bewegt wird. Wenn Initialize_Pushbutton aktiviert und die Achse deaktiviert ist, (My_Axis_X.ServoActionStatus = deaktiviert), schaltet der MSO-Befehl die Achse ein. Wenn Home_Pushbutton aktiviert und die Achse nicht in die Ausgangsstellung gebracht wurde (My_Axis_X.AxisHomedStatus = deaktiviert), bewegt der MAH-Befehl die Achse in die Ausgangsposition.
  • Seite 180: Abrufen Von Achseninformationen

    Kapitel 10 Entwickeln von Achssteuerungsanwendungen Abrufen von Sie können Achseninformationen folgendermaßen abrufen: Achseninformationen • Doppelklicken Sie auf die Achse, um das Dialogfeld „Axis Properties“ zu öffnen. • Verwenden Sie einen GSV- oder SSV-Befehl (GSV = Get System Value und SSV = Set System Value), um die Konfiguration während der Laufzeit zu ändern.
  • Seite 181: Fehlerbehebung Für Die Steuerung

    Kapitel Fehlerbehebung für die Steuerung Thema Seite Steuerungsdiagnose mit Logix Designer Steuerungsdiagnose mit der Software RSLinx Webseiten für die Steuerung Weitere möglicherweise zu behebende Probleme In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie für die Steuerung eine Fehlerbehebung vornehmen, wenn während des normalen Betriebs Probleme auftreten.
  • Seite 182: Warnsymbol Im E/A-Konfigurationsbaum

    Kapitel 11 Fehlerbehebung für die Steuerung Warnsymbol im E/A-Konfigurationsbaum Im E/A-Konfigurationsbaum wird ein Warnsymbol angezeigt, wenn ein Modulfehler auftritt. Abbildung 39 - Warnsymbol für E/A-Modul Statusanzeigen der Steuerung In der Projektkonfiguration wird festgelegt, ob ein E/A-Modulfehler einen Steuerungsfehler verursacht. Sie können die Option unter der Kategorie „Connection“...
  • Seite 183 Fehlerbehebung für die Steuerung Kapitel 11 Es sind folgende Bedingungen möglich: • Wenn das E/A-Modul so konfiguriert ist, dass es auf der Steuerung einen schwerwiegenden Fehler verursacht, kann beim Auftreten eines E/A-Modulfehlers Folgendes geschehen: – Als Steuerungszustand wird „Faulted“ angezeigt. –...
  • Seite 184: Kategorien Im Dialogfeld „I/O Module Properties

    Kapitel 11 Fehlerbehebung für die Steuerung Kategorien im Dialogfeld „I/O Module Properties“ Das Dialogfeld „Module Properties“ für E/A-Module enthält eine Reihe von Kategorien. Einige der Kategorien können Sie zur Fehlerbehebung der Steuerung heranziehen. WICHTIG Anzahl und Typ der Kategorien hängen vom E/A-Modultyp ab. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für die Verwendung der Kategorien im Dialogfeld „Module Properties“...
  • Seite 185 Fehlerbehebung für die Steuerung Kapitel 11 Modulfehlerbeschreibungen in der Kategorie „Connection“ In der Kategorie „Connection“ wird eine Modulfehlerbeschreibung angezeigt, die einen dem jeweiligen Fehlertyp zugeordneten Fehlercode enthält. Abbildung 42 - Fehlerbeschreibung mit Fehlercode Modulfehlerbeschreibungen in der Kategorie „Module Info“ Wenn Sie auf die Kategorie „Module Info“ klicken, wird ein Dialogfeld mit der Modulfehlerbeschreibung und dem entsprechenden Fehlercode angezeigt.
  • Seite 186 Kapitel 11 Fehlerbehebung für die Steuerung Im Abschnitt „Status“ der Kategorie „Module Info“ werden folgende Informationen über das E/A-Modul angezeigt: • Schwerwiegende und geringfügige Fehler • Interner Zustand Abbildung 43 - Informationen zu schwerwiegenden und geringfügigen Fehlern Rockwell Automation-Publikation 5069-UM001C-DE-P – Dezember 2016...
  • Seite 187 Fehlerbehebung für die Steuerung Kapitel 11 Option „Diagnostics“ der Kategorie „Module Info“ Sie können über die Kategorie „Module Info“ auf die Diagnose für ein Modul zugreifen. Klicken Sie auf „Diagnostics“, um das Dialogfeld „Module Diagnostics“ zu öffnen. Abbildung 44 - Moduldiagnose Rockwell Automation-Publikation 5069-UM001C-DE-P –...
  • Seite 188: Benachrichtigung Im Tag-Editor

    Kapitel 11 Fehlerbehebung für die Steuerung Benachrichtigung im Tag-Editor Allgemeine und diagnostische Modulfehler werden im Tag-Editor Ihres Logix Designer-Projekts gemeldet. Im Feld „Value“ wird ein Fehler mit der Nummer 1 angegeben. Fehlerinformationen im Dialogfeld „Controller Properties“ Für die Fehlerbehebung einer Steuerung können Sie folgende Registerkarten im Dialogfeld „Controller Properties“...
  • Seite 189 Fehlerbehebung für die Steuerung Kapitel 11 Minor Faults Auf der Registerkarte „Minor Faults“ können Sie kürzlich aufgetretene geringfügige Fehler löschen oder Informationen über diese Fehler nachverfolgen. Abbildung 46 - Registerkarte „Minor Faults“ im Dialogfeld „Controller Properties“ Network Die Registerkarte „Network“ wird in der Regel verwendet, um Fehler zu überwachen, die auftreten, wenn die Steuerung in einem DLR-Netzwerk verwendet wird.
  • Seite 190: Port Diagnostics

    Kapitel 11 Fehlerbehebung für die Steuerung Port Diagnostics Wenn Ihr Projekt online ist, können Sie den Status der integrierten Ethernet- Ports der Steuerung anzeigen. 1. Greifen Sie auf „Controller Properties“ zu. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte „Port Configuration“ für einen aktiven Port auf die Schaltfläche „Port Diagnostics“.
  • Seite 191 Fehlerbehebung für die Steuerung Kapitel 11 Tabelle 20 - Parameter für die Portdiagnose – Logix Designer Parameter Beschreibung Interface Counters Wenn Sie offline sind bzw. wenn Sie online sind und ein Kommunikationsfehler vorliegt, ist für „Interface Counters“ kein Wert vorhanden. Octets Inbound Zeigt die von der Schnittstelle empfangene Anzahl an Achtergruppen an.
  • Seite 192: Advanced Time Sync

    Kapitel 11 Fehlerbehebung für die Steuerung Advanced Time Sync Im Dialogfeld „Advanced Time Sync“ werden Informationen in Bezug auf die CIP Sync-Zeitsynchronisierung angezeigt. WICHTIG Die Informationen werden nur angezeigt, wenn das Projekt online ist und auf der Registerkarte „Date/Time“ die Option „Time Synchronization“ aktiviert wurde.
  • Seite 193 Fehlerbehebung für die Steuerung Kapitel 11 Tabelle 21 - Konfiguration der Zeitsynchronisierung Grandmaster Clock Description Zeigt Informationen über die Grandmaster-Uhr an. Diese Informationen werden vom Anbieter des Grandmaster-Geräts gesteuert. Die folgenden Informationen werden angegeben: • Benutzername • Standort des Benutzers •...
  • Seite 194 Kapitel 11 Fehlerbehebung für die Steuerung Tabelle 21 - Konfiguration der Zeitsynchronisierung (Fortsetzung) Local Clock Synchronization Zeigt an, ob die lokale Uhr mit der Grandmaster-Referenzuhr synchronisiert ist oder nicht. Status Ein Uhr ist synchronisiert, wenn sich einer ihrer Anschlüsse im Slave-Modus befindet und Updates vom Zeit-Master empfängt.
  • Seite 195: Steuerungsdiagnose Mit Der Software Rslinx

    Fehlerbehebung für die Steuerung Kapitel 11 Steuerungsdiagnose mit Sie können Diagnoseinformationen auch in der Software RSLinx® Classic anzeigen. der Software RSLinx 1. Verwenden Sie die Schaltfläche „RSWho“ zum Durchsuchen. 2. Navigieren Sie zum Ethernet-Netzwerk. 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Steuerung und wählen Sie „Module Statistics“...
  • Seite 196: Registerkarte „Port Diagnostics

    Kapitel 11 Fehlerbehebung für die Steuerung Registerkarte „Port Diagnostics“ Auf der Registerkarte „Port Diagnostics“ werden Informationen über den Port angezeigt. In Tabelle 22 auf Seite 196 finden Sie Parameterbeschreibungen. Tabelle 22 - Parameter für die Portdiagnose – RSLinx® Parameter Beschreibung Interface Counters Bietet Informationen in Bezug auf das Empfangen von Paketen auf der Schnittstelle.
  • Seite 197 Fehlerbehebung für die Steuerung Kapitel 11 Tabelle 22 - Parameter für die Portdiagnose – RSLinx® (Fortsetzung) Parameter Beschreibung Media Counters Zeigt Informationen zu den verwendeten Ethernet-Medien an. Alignment Errors Empfangene Frames, deren Achtergruppenlänge keine ganze Zahl aufweist. FCS Errors Empfangene Frames, die die FCS-Überprüfung (Frame Check Sequence) nicht bestanden haben.
  • Seite 198: Registerkarte „Connection Manager

    Kapitel 11 Fehlerbehebung für die Steuerung Registerkarte „Connection Manager“ Eine Beschreibung der Eigenschaften unter „Connection Manager“ finden Sie in Tabelle Tabelle 23 - Eigenschaften unter „Connection Manager“ Feld Beschreibung Requests Anzahl der von diesem Modul empfangenen Öffnen-/Schließen-Verbindungsanforderungen. Format Rejects Anzahl der Öffnen-/Schließen-Verbindungsanforderungen, die von diesem Modul abgelehnt wurden, da sie nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 199: Registerkarte „Usb

    Fehlerbehebung für die Steuerung Kapitel 11 Registerkarte „USB“ Auf der Registerkarte „USB“ finden Sie folgende Informationen über den USB- Port der Steuerung. Tabelle 24 - General Information Attributname Beschreibung Zustand Status (Initialisierung, Fehler, initialisiert, konfiguriert, bereit und reserviert) der USB- Schnittstelle.
  • Seite 200: Webseiten Für Die Steuerung

    Kapitel 11 Fehlerbehebung für die Steuerung Webseiten für die Die Steuerung verfügt über Diagnose-Webseiten, die die Leistung von Steuerung, Netzwerk und Backplane nachverfolgen. Steuerung Führen Sie die folgenden Schritte aus, um auf die Diagnose-Webseiten zuzugreifen. 1. Öffnen Sie Ihren Web-Browser. 2.
  • Seite 201: Startseite

    Fehlerbehebung für die Steuerung Kapitel 11 Startseite Auf der Startseite finden Sie allgemeine Projekt- und Steuerungsinformationen. Linear/DLR-Modus Dual-IP-Modus Rockwell Automation-Publikation 5069-UM001C-DE-P – Dezember 2016...
  • Seite 202: Tasks-Webseite

    Kapitel 11 Fehlerbehebung für die Steuerung Tasks-Webseite Das Kuchendiagramm auf der Tasks-Webseite stellt die CPU-Prozentsätze des Steuerungskerns dar, die von den Tasks dieses Kerns verbraucht werden. Die Pegel geben die CPU-Auslastung der Steuerungs- und Kommunikationskerne an. Diese Webseite ist für CompactLogix 5370 L3-Steuerungen nicht verfügbar. In der Tabelle werden die Tasks angeführt, die im Steuerungskern ausgeführt werden (alle Systemtasks werden als eine Task zusammengefasst).
  • Seite 203: Diagnose-Webseiten

    Fehlerbehebung für die Steuerung Kapitel 11 Diagnose-Webseiten Auf den Diagnose-Webseiten werden auf einer Reihe von Registerkarten folgende Informationen angezeigt: • Moduldiagnose • Anwendungsverbindungen • Bridge-Verbindungen • Ringstatistiken Rockwell Automation-Publikation 5069-UM001C-DE-P – Dezember 2016...
  • Seite 204: Webseiten Für Den Ethernet-Port

    Kapitel 11 Fehlerbehebung für die Steuerung Webseiten für den Ethernet-Port Auf den Webseiten für den Ethernet-Port werden auf einer Reihe von Registerkarten folgende Informationen angezeigt: • Diagnoseübersicht • Netzwerkeinstellungen • Ethernet-Statistik Linear/DLR-Modus Dual-IP-Modus Rockwell Automation-Publikation 5069-UM001C-DE-P – Dezember 2016...
  • Seite 205: Webseiten Für Die Erweiterte Diagnose

    Fehlerbehebung für die Steuerung Kapitel 11 Webseiten für die erweiterte Diagnose Auf den Webseiten für die erweiterte Diagnose werden folgende Informationen angezeigt: • TCP/IP-Netzwerk – Stellt folgende Informationen bereit: – ICMP-Statistik – IP-Statistik – UDP-Statistik – TCP-Statistik – TCP-Verbindung – UDP-Tabelle •...
  • Seite 206 Kapitel 11 Fehlerbehebung für die Steuerung Linear/DLR-Modus Dual-IP-Modus Rockwell Automation-Publikation 5069-UM001C-DE-P – Dezember 2016...
  • Seite 207: Webseite Für Die Chassis-Suche

    Fehlerbehebung für die Steuerung Kapitel 11 Webseite für die Chassis-Suche Die Webseite für die Chassis-Suche bietet Informationen über die Geräte im System. Sie können auf die Links für die einzelnen Bestellnummern klicken, um weitere Informationen über das Gerät anzuzeigen. Rockwell Automation-Publikation 5069-UM001C-DE-P – Dezember 2016...
  • Seite 208: Weitere Möglicherweise Zu Behebende Probleme

    Kapitel 11 Fehlerbehebung für die Steuerung Weitere möglicherweise Es können weitere Probleme im Zusammenhang mit Ihrer CompactLogix 5380- Steuerung auftreten, die Sie im CompactLogix 5380-System beheben müssen. zu behebende Probleme Kontinuierliche Task sendet Ausgangsdaten mit hoher Geschwindigkeit Eine frei ausgeführte kontinuierliche Task kann Ausgangsdaten in sehr hoher Geschwindigkeit senden.
  • Seite 209: Statusanzeigen

    Statusanzeigen der Steuerung EtherNet/IP-Statusanzeigen Statusanzeigen der Stromversorgung Temperaturüberwachung und Verhalten bei Temperaturfehlern Die CompactLogix™ 5380-Steuerungen verfügen über ein vierstelliges Statusdisplay mit Bildlauf sowie über Anzeigen für Steuerungsstatus, EtherNet/ IP-Netzwerkstatus und Stromversorgung. Abbildung 48 - Statusdisplay und -anzeigen Statusanzeigen der Vierstelliges Statusdisplay...
  • Seite 210: Vierstelliges Statusdisplay

    Anhang A Statusanzeigen Vierstelliges Das vierstellige Statusdisplay der CompactLogix 5380-Steuerung durchlaufen Meldungen mit Informationen über folgende Ereignisse: Statusdisplay • Firmwareversion • Energiespeicherstatus • Projektstatus • Status des Ethernet-Ports • Schwerwiegende Steuerungsfehler • Informationen über lokale E/A-Fehler Allgemeine Statusmeldungen Tabelle 27 werden die Meldungen beschrieben.
  • Seite 211 Statusanzeigen Anhang A Tabelle 27 - Allgemeine Statusmeldungen (Fortsetzung) Meldung Bedeutung Link Down Diese Meldung wird angezeigt, wenn ein EtherNet/IP-Port nicht über eine Netzwerkverbindung verfügt. Die Meldung durchläuft während des Betriebs fortlaufend das Display. WICHTIG: Wenn die Steuerung im Dual-IP-Modus betrieben wird, werden diese Informationen für beide Verbindungen (A1 und A2) bereitgestellt.
  • Seite 212 Anhang A Statusanzeigen Tabelle 27 - Allgemeine Statusmeldungen (Fortsetzung) Meldung Bedeutung DNS Invalid Das für die Portkonfiguration verwendete DNS ist ungültig. No Project In der Steuerung ist kein Projekt geladen. Führen Sie zum Laden eines Projekts einen der folgenden Schritte durch: •...
  • Seite 213: Fehlermeldungen

    Statusanzeigen Anhang A Fehlermeldungen Wenn in der Steuerung ein Fehler auftritt, können die folgenden Meldungen auf dem Statusdisplay angezeigt werden. Tabelle 28 - Fehlermeldungen Meldung Bedeutung Major Fault TXX:CXX Es wurde ein schwerwiegender Fehler des Typs XX mit dem Code XX erkannt. Wenn beispielsweise das Statusdisplay den schwerwiegenden Fehler „T04:C42 Invalid JMP Target“...
  • Seite 214: Meldungen Zu Schwerwiegenden Fehlern

    Anhang A Statusanzeigen Meldungen zu schwerwiegenden Fehlern Die Meldung „Major Fault TXX:CXX“ auf dem Statusdisplay der Steuerung weist auf einen schwerwiegenden Fehler hin. Tabelle 29 enthält die speziellen Fehlertypen, Codes und die zugehörigen Meldungen, wie sie in der Statusanzeige erscheinen. Ausführliche Beschreibungen und Vorschläge zum Beheben schwerwiegender Fehler finden Sie in der Publikation 1756-PM014, Logix5000 Major, Minor, and I/O Fault Codes Programming Manual.
  • Seite 215 Statusanzeigen Anhang A Tabelle 29 - Statusmeldungen zu schwerwiegenden Fehlern (Fortsetzung) Code Meldung Task Watchdog Expired Save Failure Bad Restore Type Bad Restore Revision Bad Restore Checksum Failed to Restore Processor Memory Mode switch Change Ignored Energy Storage Fault Positive Overtravel Limit Exceeded Negative Overtravel Limit Exceeded Position Error Tolerance Exceeded Encoder Channel Connection Fault...
  • Seite 216: E/A-Fehlercodes

    Anhang A Statusanzeigen E/A-Fehlercodes Auf dem Statusdisplay der Steuerung werden E/A-Fehler in den folgenden Formaten angezeigt: • Meldung „I/O Fault Local:X #XXXX“ • I/O Fault Modulname #XXXX • I/O Fault ÜbergeordnetesModul:X #XXXX Der erste Teil des Formats gibt die Position des fehlerhaften Moduls an. Wie die Position angegeben wird, hängt von Ihrer E/A-Konfiguration und den in der Anwendung Logix Designer angegebenen Moduleigenschaften ab.
  • Seite 217 Statusanzeigen Anhang A Tabelle 30 - E/A-Fehlermeldungen (Fortsetzung) Code Meldung #0113 Out of Connections #0114 Wrong Module #0115 Wrong Device Type #0116 Wrong Revision #0117 Invalid Connection Point #0118 Invalid Configuration Format #0119 Module Not Owned #011A Out of Connection Resources #0203 Connection Timeout #0204...
  • Seite 218 Anhang A Statusanzeigen Tabelle 30 - E/A-Fehlermeldungen (Fortsetzung) Code Meldung #FE09 Invalid Output Data Size #FE0A Invalid Output Force Pointer #FE0B Invalid Symbol String #FE0C Invalid Scheduled Personal Computer Instance #FE0D Invalid Symbol Instance #FE0E Module Firmware Updating #FE0F Invalid Firmware File Revision #FE10 Firmware File Not Found #FE11...
  • Seite 219: Statusanzeigen Der Steuerung

    Statusanzeigen Anhang A Statusanzeigen Die Statusanzeigen der Steuerung zeigen deren Zustand an. der Steuerung Anzeige RUN Die RUN-Anzeige zeigt die aktuelle Betriebsart der Steuerung an. Wenn Sie die Steuerungsbetriebsart ändern möchten, verwenden Sie entweder den Betriebsartschalter an der Vorderseite der Steuerung oder das Menü „Controller Status“...
  • Seite 220: Anzeige Ok

    Anhang A Statusanzeigen Anzeige OK Die OK-Anzeige zeigt den Zustand der Steuerung an. Tabelle 33 - Anzeige OK Zustand Beschreibung Keine Spannung angelegt. Rot blinkend Es liegt eine der folgenden Bedingungen vor: • Die Steuerung erfordert ein Firmware-Update. Wenn ein Firmware-Update erforderlich ist, befindet sich die Steuerung in der Regel im Werkszustand.
  • Seite 221: Ethernet/Ip-Statusanzeigen

    Statusanzeigen Anhang A EtherNet/IP- Die EtherNet/IP-Statusanzeigen geben den Zustand der Ethernet-Ports sowie die Netzwerkkommunikationsaktivitäten der Steuerung an. Statusanzeigen Anzeigen NET A1 und NET A2 Die Anzeigen NET A1 und NET A2 geben den Zustand des EtherNet/IP-Ports Tabelle 35 - Anzeigen NET A1 und NET A2 Zustand Beschreibung Es liegt eine der folgenden Bedingungen vor:...
  • Seite 222: Statusanzeigen Der Stromversorgung

    (1) Es ist unwahrscheinlich aber möglich, dass ausreichend Modulspannung vorhanden ist, um die Anzeige durchgehend grün leuchten zu lassen, obwohl keine Stromversorgung vorhanden ist. Für den Betrieb eines CompactLogix 5380-Systems müssen 18 bis 32 V DC vorhanden sein. Wenn das System nicht eingeschaltet und erfolgreich betrieben werden kann, liegt möglicherweise eine unzulässige Modulspannung vor.
  • Seite 223: Temperaturüberwachung Und Verhalten Bei Temperaturfehlern

    WICHTIG Wenn Sie die empfohlenen Grenzwerte für die Umgebungstemperatur (Einlass) befolgen und den erforderlichen Abstand um das System sicherstellen, sollte die Steuerung die Anfangswarntemperatur (geringfügiger Fehler) nicht erreichen. Weitere Informationen zu den Spezifikationen der CompactLogix 5380-Steuerung finden Sie in Publikation 5069-TD002 „CompactLogix 5380 Controller Specifications Technical Data“.
  • Seite 224 Anhang A Statusanzeigen Notizen: Rockwell Automation-Publikation 5069-UM001C-DE-P – Dezember 2016...
  • Seite 225: Deaktivieren Eines Ethernet-Ports

    Deaktivieren des vierstelligen Statusdisplays Deaktivieren der Webseiten für die Steuerung In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Funktionen Ihrer CompactLogix™ 5380-Steuerung deaktivieren können. So können Sie z. B. einen Ethernet-Port der Steuerung deaktivieren. Deaktivieren eines Sie können die Ethernet-Ports der Steuerung mit der Anwendung Logix Designer ab Version 28.00.00 deaktivieren.
  • Seite 226 Anhang B Sicherheitsoptionen Die Ethernet-Ports werden auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt, wenn auf der Steuerung eines der folgenden Ereignisse eintritt: • Rücksetzung der Stufe 1 • Rücksetzung der Stufe 2 • Herunterladen eines neuen Projekts. In diesem Fall werden die Einstellungen des neuen Projekts wirksam. •...
  • Seite 227 Sicherheitsoptionen Anhang B – „Source Length“ – „1“ 3. Konfigurieren Sie die Registerkarte „Communication“ so, dass als Pfad „THIS“ verwendet wird. 4. Stellen Sie vor dem Aktivieren des MSG-Befehls sicher, dass der Wert des Quellelement-Tags „2“ beträgt. WICHTIG Deaktivierte Ethernet-Ports können wieder aktiviert werden. Führen Sie die in diesem Abschnitt beschriebenen Schritte durch, um einen Port wieder zu aktivieren.
  • Seite 228: Deaktivieren Des Vierstelligen Statusdisplays

    Anhang B Sicherheitsoptionen Deaktivieren des In der Anwendung Logix Designer können Sie ab Version 29.00.00 das vierstellige Statusdisplay folgendermaßen deaktivieren: vierstelligen Statusdisplays • Vollständiges Deaktivieren des vierstelligen Displays • Deaktivieren einer Untergruppe der Informationen des vierstelligen Displays Die Ethernet-Ports werden auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt, wenn auf der Steuerung eines der folgenden Ereignisse eintritt: •...
  • Seite 229: Vollständiges Deaktivieren Des Vierstelligen Displays

    • Projektname • Verbindungsstatus • Portstatus • IP-Adresse WICHTIG Wenn Sie eine CompactLogix 5380-Steuerung im Dual-IP-Modus verwenden, gelten für alle Ethernet-Ports der Steuerung eindeutige Verbindungs- und Portzustände sowie IP-Adressen. Wenn Sie die Schritte in diesem Abschnitt abschließen, wird für die Ethernet-Ports keine der angeführten Informationen angezeigt.
  • Seite 230 Anhang B Sicherheitsoptionen – „Source Element“ – Steuerungs-Tag als SINT-Datentyp In diesem Beispiel heißt das Steuerungs-Tag „LCD_SINT“. – „Source Length“ – „1“ 3. Konfigurieren Sie die Registerkarte „Communication“ so, dass als Pfad „THIS“ verwendet wird. 4. Stellen Sie vor dem Aktivieren des MSG-Befehls sicher, dass der Wert des Quellelement-Tags „1“...
  • Seite 231: Des Vierstelligen Displays

    • Projektname und Verbindungsstatus • Portstatus und IP-Adresse WICHTIG Wenn Sie eine CompactLogix 5380-Steuerung im Dual-IP-Modus verwenden, gelten für alle Ethernet-Ports der Steuerung eindeutige Verbindungs- und Portzustände sowie IP-Adressen. Wenn Sie die Schritte in diesem Abschnitt abschließen, wird für die Ethernet-Ports keine der angeführten Informationen angezeigt.
  • Seite 232 Anhang B Sicherheitsoptionen 3. Konfigurieren Sie die Registerkarte „Communication“ so, dass als Pfad „THIS“ verwendet wird. 4. Setzen Sie vor dem Aktivieren des MSG-Befehls abhängig davon, welche Informationen deaktiviert werden sollen, die Bits des Quellelement-Tags auf die folgenden Werte: • Projektname und Verbindungsstatus – Bit 0 des Quellelements = „1“ •...
  • Seite 233: Deaktivieren Der Webseiten Für Die Steuerung

    Sicherheitsoptionen Anhang B Deaktivieren der Sie können die Webseiten für die CompactLogix 5380-Steuerung in Studio 5000 Logix Designer® ab Version 28.00.00 deaktivieren. Webseiten für die Steuerung Die Webseiten für die Steuerung werden auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt, wenn auf der Steuerung eines der folgenden Ereignisse auftritt: •...
  • Seite 234 Anhang B Sicherheitsoptionen – „Source Element“ – Steuerungs-Tag als SINT[5]-Datentyp In diesem Beispiel lautet der Name des Steuerungs-Tags „WP_Disable“. Dieser muss mit der folgenden Abbildung übereinstimmen. WICHTIG Das Quellelement-Tag Ihres Logix Designer-Projekts muss mit den in der Abbildung angegebenen Werten übereinstimmen. Wenn Sie abweichende Werte verwenden, werden die Webseiten für die Steuerung nicht deaktiviert.
  • Seite 235 Sicherheitsoptionen Anhang B 3. Konfigurieren Sie die Registerkarte „Communication“ so, dass als Pfad „THIS“ verwendet wird. 4. Beachten Sie vor dem Aktivieren des MSG-Befehls Folgendes: • Um die Webseite für die Steuerung zu deaktivieren, muss das letzte Element im SINT-Array des Quellelements „0“ sein. •...
  • Seite 236 Anhang B Sicherheitsoptionen Notizen: Rockwell Automation-Publikation 5069-UM001C-DE-P – Dezember 2016...
  • Seite 237: Index

    Index Ziffern Projekt-Upload 94 Routine 163 1784-SD1- und 1784-SD2-Karten Routinen 163 Laden von 102 Tags 164 Speichern auf 99 Tasks im Projekt 157 weitere Tasks 105 ArmorBlock Guard I/O-Module der Serie 1732 ArmorBlock-E/A-Module der Serie 1732D 134 Aufgabe Abrufen periodisch 159 Achseninformationen 180 AutoFlash Achse...
  • Seite 238 Index Diagnose Linear/DLR-Modus 31 Überlegungen zu den Portfunktionen im Dual- mit der Software RSLinx Classic 195 IP-Modus 44 mit Logix Designer 181 EtherNet/IP-Netzwerk Diagnose-Webseite DLR-Netzwerktopologie 120 für Fehlerbehebung verwenden 203 Knoten 115 DLR-Netzwerktopologie 120 Kommunikation über Socket-Schnittstelle 126 DNS-Adressierung 65 Kommunikationstreiber in der Software EtherNet/IP-Netzwerkparameter 65 RSLinx Classic 55...
  • Seite 239 Index Fehler-Handler Ausführen bei E/A-Fehler 172 Laden Fehlermeldungen von der Speicherkarte 102 auf vierstelligem Statusdisplay 213 Linear/DLR-Modus 31 Festlegen der IP-Netzwerkadresse Lineare Netzwerktopologie 122 BOOTP/DHCP-Server 66 lineare Netzwerktopologie 135 Firmware LINK A1- und LINK A2-Statusanzeigen 221 Aktualisieren der Steuerungsfirmware 78 Beziehen 79 erforderlich 79 Sicherheitszertifikat, Fehler 82...
  • Seite 240 Index Projekte Fehlerbehebung mit dem Dialogfeld „Ethernet Port Diagnostics“ 190 Add-On-Befehle 166 Fehlerbehebung mit dem Dialogfeld Parameter 164 „I/O module properties“ 184 Programmiersprachen 165 Fehlerbehebung mit den Tags 164 Statusanzeigen der Steuerung Fehlerbehebung mit der Kategorie „Connection“ 185 Reset-Schalter 106 Fehlerbehebung mit der Kategorie Rücksetzung der Stufe 1 107 „General“...
  • Seite 241 Index Speichern Tasks-Webseite auf Speicherkarte 99 für Fehlerbehebung verwenden 202 Startseite Temperatur für Fehlerbehebung verwenden 201 Grenzwert 223 Statusanzeigen Temperaturüberwachung 223 EtherNet/IP-Statusanzeigen 221 Temperaturwarnung 223 FORCE-Anzeige 219 Topologien LINK A1- und LINK A2-Anzeigen 221 DLR 120 MOD-Anzeige der Stromversorgung 222 Linear 122 NET A1- und NET A2-Anzeigen 221 Stern 124...
  • Seite 242 Index zentrale E/A-Module Beispiel 128 Grundlegendes 127 Hinzufügen zu einem Projekt der Anwendung Logix Designer 129 zyklisch Programm 162 Rockwell Automation-Publikation 1769-UM021H-DE-P – November 2016...
  • Seite 244: Kundendienst Von Rockwell Automation

    Produkten. Allen-Bradley, ArmorBlock, Compact I/O, CompactLogix, ControlFLASH, ControlLogix, FactoryTalk, FLEX I/O, Guard I/O, Integrated Architecture, Kinetix, Logix5000, On-Machine, PanelView, POINT I/O, PowerFlex, Rockwell Automation, Rockwell Software, RSLinx, RSNetWorx, SLC, Stratix, Stratix 2000, Stratix 5400, Stratix 5410, Stratix 5700, Studio 5000 und Studio 5000 Logix Designer sind Marken von Rockwell Automation, Inc.

Inhaltsverzeichnis