5.4
Proben-, Abfluss- und Auslassanschlüsse
5.4.1 Position des Probeneinlassrohrs
Caution
Vorsicht
Der BioTector arbeitet mit ungefilterten Proben und die Einrichtung des Probenpunkts ist für den richtigen
Betrieb des Systems wichtig. Der BioTector kann weiche Partikel bis zu einem Durchmesser von 2 mm
handhaben. Harte Partikel (z. B. Sand) werden jedoch den Analysator beschädigen und sollten aus der Probe
entfernt werden.
Der vertikale Abstand zwischen der Wasseroberfläche am Probeneinlass und dem Boden des BioTector-
Gehäuses kann bis zu 4 Meter betragen. Die Gesamtlänge des Probenrohrs ist typischerweise 4 Meter. Der
BioTector kann Proben aus Entfernungen von über 4 m ansaugen, aber diese Entfernungen können sich auf
die Lebensdauer des Probenpumprohrs auswirken. Der Punkt, an dem die Probe entnommen wird, sollte
nicht mit Druck beaufschlag sein. Der Druck am Probeneinlass und -auslass sollte der Umgebungsdruck sein.
Die Probentemperatur sollte zwischen 2°C und 60°C sein. Die minimale Probenflussrate ist 100 ml pro Probe.
Das Probenbypassrohr sollte in einen gut belüfteten Bereich bei Umgebungsdruck platziert werden und
keinem Gegendruck ausgesetzt werden, da dies zu Messfehlern führen kann. Abb. 16 unten illustriert die
korrekte Positionierung des BioTector-Probenrohrs in verschiedenen Probeentnahmesystemen.
Abb. 16 Position des BioTector-Probenrohrs in verschiedenen Probeentnahmesystemen
Damit die Anschlüsse leckdicht bleiben, müssen sie sauber gehalten werden und
dürfen nicht zu fest angezogen werden. Ein zu festes Anziehen der Anschlüsse
beschädigt die Anschlüsse und führt letztendlich dazu, dass sie undicht werden.
Seite 72