4 - 2 0 m A - P R O G R A M M
1 <
A U S G A B E M O D U S
2
K A N A L
1
3
K A N A L
2
4
K A N A L
3
5
K A N A L
4
6
K A N A L
5
7
K A N A L
6
8
K A N A L
7
9
A U S G A B E Z E I T R A U M
1 0
S I G N A L H A L T E Z E I T
1 1
S I G N A L F E H L E R
1 2
F E H L E R E B E N E
1 3
A U S G A N G
▼
4 - 2 0 m A - P R O G R A M M
1 3
A U S G A N G
1 4
1 5
A U S G A N G
1 6
1 7
A U S G A N G
1 8
1 9
A U S G A N G
2 0
2 1
A U S G A N G
2 2
2 3
A U S G A N G
2 4
2 5
A U S G A N G
▼
Der erste physische Ausgangskanal (KANAL 1) ist immer auf die Funktion STROM-ID gesetzt und diese
Funktion kann nicht vom Benutzer programmiert werden. Die anderen physischen Ausgangskanäle
(Menüpunkte KANAL 2-7) sind die Reaktionsergebniskanäle mit einer begrenzten Anzahl an Parametern.
Wenn die Parameter für KANAL 2-7 programmiert werden, kann die Stromnummer, der Ergebnistyp und der
Ergebnisbereich für die Parameter für jeden AUSGANG X gesetzt oder angezeigt werden. Im Beispielmenü
oben weist der Parameter von AUSGANG 1 das System an, das sofortige TOC-Ergebnis vom Strom 1-Ventil
in einem Bereich von 0-1000 mgC/l auszugeben. Der Parameter von KANAL 3 meldet dem System, dass er
der physische 4-20 mA-Ausgangskanal 3 ist, der verwendet werden sollte, um das entsprechende Ergebnis
auszugeben-
Diese Methode, AUSGANG X-Parameter zu physischen 4-20 mA-Ausgangskanälen zuzuweisen, die durch
KANAL X-Parameter beschrieben sind, ist sehr flexibel und ermöglicht die Ausgabe mehrerer Gruppen von
Reaktionsergebnissen von jedem gemessenen Systemstromventil, ohne das eine zusätzliche Verbindung
zwischen dem BioTector und dem Gerät des Benutzers erforderlich ist. Der Nachteil dieser Lösung ist, dass
Reaktionsergebnisse nicht konstant auf den 4-20 mA-Ausgängen verfügbar sind (da sie sich periodisch
ändern) und aus diesem Grund ist ein Signalverarbeitungsgerät auf der Benutzerseite erforderlich, das mit
dem BioTector synchronisiert werden kann, um die tatsächlichen Daten zu erfassen.
S T R O M - M U X
S T R E A M
T I C
T O C
T N
T P
T P r
T O C
6 0 0 s
1 0 s
Y E S
1 . 0 m A
< 4 m A
< 4 m A
1
S T R O M
1 0 0 0 m g C / l ,
2
S T R O M
3
S T R O M
4
S T R O M
5
S T R O M
6
S T R O M
0 9 : 1 7 : 2 8
1 2 - 0 9 - 0 2
I D
,
S O F O .
,
S O F O .
,
S O F O .
,
S O F O .
,
S O F O .
,
D C H S N
0 %
0 9 : 1 7 : 2 8
1 2 - 0 9 - 0 2
0 %
1
,
T O C
S O F O .
1
,
T I C
5 0 0 m g C / l ,
S O F O .
1
,
T N
1 5 0 m g N / l ,
S O F O .
1
,
T P
5 0 m g P / l ,
S O F O .
1
,
T P r
1 0 0 m g P / l ,
S O F O .
2
,
T O C
Seite 188