WARNUNG
47_TN NULL PRUEF FEHL
48_TP NULL PRUEF FEHL
49_TPr NULL PRUEF FEH
50_TIC-UEBERLAUF
51_TOC-UEBERLAUF
52_CO2 IN LAUGE HOCH
53_TEMPERATURALARM
BEDINGUNG
TN/TP/TPr-Nullprüfungsergebnis ist
außerhalb des im Menü
„Ablaufprogramm", „Nullprogramm"
definierten TN/TP/TP
-Bands.
r
Hoher TIC-Wert am Ende der TIC-
Phase, obwohl die TIC-Sprühzeit
automatisch auf die maximale Zeit
(300 s) verlängert wurde- Zu
Einzelheiten siehe Kapitel
„Systemkonfiguration,
Reaktionsprüfung".
Hohe TOC-Werte am Ende der TOC-
Phase, obwohl die TOC-Zeit
automatisch auf die maximale Zeit
(300 s) verlängert wurde- Zu
Einzelheiten siehe Kapitel
„Systemkonfiguration,
Reaktionsprüfung".
CO
-Wert im Laugenreagenz, der
2
während des Nullkalibrier- oder des
Nullprüfungszyklus geprüft wird, ist
höher als der im Menü
„Fehlereinstellung" programmierte Wert
für „CO2 IN LAUGE ZUHOCH".
Temperatur des BioTectors ist über
dem im Menü „Fehlereinstellung"
programmierten Temperaturalarm.
BioTector-Gebläse läuft konstant im
Backupmodus, während die Warnung
quittiert wird.
URSACHE/BEHEBUNG
Bestätigen, dass DI-Wasser
während des Nullkalibrierzyklus
am Nullanschluss des BioTectors
angeschlossen war.
Stabilität der Nullreaktionen und
Qualität der verwendeten
Reagenzien prüfen.
Funktion des BioTectors prüfen.
Einstellungen im Menü
„Nullprogramm" prüfen.
Außergewöhnlich hoher TIC.
Systemarbeitsbereiche im Menü
„Systembereichdaten" prüfen.
Arbeitsbereich erhöhen, um
Probenvolumen zu reduzieren.
TIC-Sprühzeit oder Gasfluss im
Menü „Systemprogramm",
„Oxidationsprogramm 1" erhöhen.
Außergewöhnlich hoher TOC.
Systemarbeitsbereiche im Menü
„Systembereichdaten" prüfen.
Arbeitsbereich erhöhen, um
Probenvolumen zu reduzieren.
TOC-Sprühzeit oder Gasfluss im
Menü „Systemprogramm",
„Oxidationsprogramm 1" erhöhen.
Laugenreagenz erneuern.
Bestätigen, dass der CO
gutem Zustand ist, und dass der
Reagenzbehälter versiegelt ist.
Temperatur des BioTectors
prüfen.
Funktion und Filter des Gebläses
im BioTector prüfen.
-Filter in
2
Seite 164