Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einspritzung Von Proben In Den Biotector; Analysetypen Des Biotectors - Hach BioTector B7000 Bedienungsanleitung

Online toc/tn/tp-analysator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BioTector B7000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2.2 Einspritzung von Proben in den BioTector

Der BioTector analysiert eine präzise Flüssigkeitsmenge. Die Probenpumpe spritzt für jede Messung eine
vorprogrammierte Anzahl von Impulsen (halbe Umdrehungen der Pumpe) einer Flüssigkeit in den Reaktor
und die Flüssigkeitsmenge in jedem Impuls ist dadurch unabhängig von Ausgangsdruck der Probe konsistent.
Die Probe wird zunächst von der Quelle über eine Peristaltikprobenpumpe angesogen.
Bei TIC- und TOC-Standardsystemen wird das manuelle/Kalibrierventil aktiviert, um Stromdrücke oder
Unterdrücke von den Probenleitungen zu isolieren. Die Probenpumpe dreht sich per Default für 4 Pulse nach
vorn, um Drücke/Unterdrücke im Schlauch der Pumpe zu entfernen. Das Probenventil dreht sich um 90 Grad
im Uhrzeigersinn und die Probenpumpe dreht sich nach vorn und spritzt die Probe direkt mit der relevanten
Anzahl Impulse, die für den Bereich geeignet ist, in den Reaktor. Das Probenventil dreht sich um weitere 90°
im Uhrzeigersinn und die im Probenventil verbliebene Probenmenge wird von der ersten TIC-
Säureeinspritzung in die Reaktionskammer (Reaktor) des BioTectors gewaschen.
Bei TC-Systemen erfolgt die Probeneinspritzung ähnlich wie bei den oben beschriebenen TIC- und TOC-
Systemen,
aber
die
Laugenreagenzeinspritzung in den Reaktor gewaschen.
Bei
VOC-Systemen
Analysereaktionen durch, die nacheinander in einer Einreaktorkonfiguration ausgeführt werden. Die erste
Analysereaktion ist eine TC-Reaktion und die zweite ist eine TIC- und TOC-Reaktion. Die Probeneinspritzung
erfolgt wie für die TC- und die TIC- und TOC-Systeme weiter oben beschrieben.
Bei TC - TIC-Systemen führt der BioTector zwei getrennte Probeneinspritzungen für die beiden
Analysereaktionen durch, die simulatn in einer Zweireaktorkonfiguration ausgeführt werden. Die
Analysereaktionen, die simultan ausgeführt werden, sind eine TC- und eine TIC-Reaktion.

4.2.3 Analysetypen des BioTectors

Der BioTector TOC TN TP-Analysator hat typischerweise zwei Analysephasen: die Oxidationsphasen- und
die Flüssigphasenanalyse. In der Oxidationsphase wird die Probe oxidiert und der Kohlenstoffgehalt der
Probe (z. B. TIC und TOC) wird mit einem NDIR CO
oxidierte Probenflüssigkeit gesammelt und die relevanten Probenbestandteile (z. B. TN und TP) werden mit
einem Lichtmesser gemessen.
Die Oxidationsphasenanalyse besteht aus einer oder mehreren der folgenden Analysetypoptionen:
1. TIC- und TOC-Analyse
2. TC-Analyse
3. VOC-Analyse
4. TC - TIC-Analyse
Die Flüssigphasenanalyse besteht aus einer oder mehreren der folgenden Analysetypoptionen:
1. TN-Analyse
2. TP-Analyse
3. TP
-Analyse
r
Abb. 4 zeigt das Layout einer typischen Oxidationsphasenanalyse (TIC und TOC) eines TOC TN TP-
Analysators.
im
Probenventil
führt
der
BioTector
verbleibende
Probenmenge
zwei
getrennte
Probeneinspritzungen
-Analysator gemessen. In der Flüssigphase wird die
2
wird
von
der
zweiten
für
die
beiden
Seite 42

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis