Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

E/A-Status; Digitaler Eingang; Digitaler Ausgang; Analoger Eingang - Hach BioTector B7000 Bedienungsanleitung

Online toc/tn/tp-analysator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BioTector B7000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

E/A-Status

Das Menü „E/A-Status" wird zur Überwachung der analogen und digitalen Ein- und Ausgänge verwendet.

Digitaler Eingang

Über das Menü „Digitaler Eingang" kann der Techniker die digitalen Eingänge des Systems überwachen.
Diese Funktion ist praktisch für die Fehlersuche und Diagnose des Systems. Die digitalen Eingänge sind auf
dem Bildschirm in Spalten und Reihen mit ihrem Code, ihren logischen Zuständen und ihrer Funktion
angeordnet. Jeder Eingangsname besteht aus dem Präfix „DI" und einem zweistelligen Index, der den
Eingang identifiziert. Der digitale Eingang „DI09" ist beispielsweise digitaler Eingang 9, der die Eingabetaste
ist. Sein logischer Zustand wird als 0 angezeigt, was bedeutet, dass die Eingabetaste nicht gedrückt bzw.
nicht aktiviert ist. Wenn die Eingabetaste gedrückt wird, wird sein logischer Zustand als 1 angezeigt.
Im Leerlauf- oder im offenen Stromkreiszustand sind alle digitalen Eingänge des Systems auf den logischen
Zustand 0 gesetzt. Der aktive oder geschlossene Stromkreiszustand ist der logische Zustand 1. Die
programmierbaren digitalen Eingänge sind in diesem Menü als [PROGRAMMIERBAR] gekennzeichnet.

Digitaler Ausgang

Über das Menü „Digitaler Ausgang" kann der Techniker die digitalen Ausgänge des Systems überwachen.
Diese Funktion ist praktisch für die Fehlersuche und Diagnose des Systems. Die digitalen Ausgänge sind auf
dem Bildschirm in Spalten und Reihen mit ihrem Code, ihren logischen Zuständen und ihrer Funktion
angeordnet. Jeder Ausgangsname besteht aus dem Präfix „DO" und einem zweistelligen Index, der den
Ausgang identifiziert. Der digitale Ausgang „DO21" ist beispielsweise digitaler Ausgang 21, der zur Regelung
des Kühlers verwendet wird. Sein logischer Zustand wird sowohl als 0 als auch als 1 angezeigt, was für AUS
bzw. EIN steht, da der Kühler in einem alternierenden Modus (~3 Sekunden ein und 7 Sekunden aus)
arbeitet. Beim Hochfahren oder bei einem Reset des Systems werden alle digitalen Ausgänge des Systems
auf den logischen Zustand 0 gesetzt.
Bei TC – TIC-Systemen sind DO28, DO29, DO30, DO31 und DO32 als TIC-Sprühventil, TIC-Probenventil,
TIC-Probenauslassventil, TIC-Analyseventil bzw. TIC-Spülventil programmiert. Die programmierbaren
digitalen Ausgänge sind in diesem Menü als [PROGRAMMIERBAR] gekennzeichnet.

Analoger Eingang

Über das Menü „Analoger Eingang" kann der Benutzer die analogen Eingänge des Systems überwachen.
Diese Funktion ist praktisch für die Fehlersuche und Diagnose des Systems. Die analogen Eingänge sind auf
dem Bildschirm in Spalten und Reihen angeordnet. Jeder analoge Eingang hat drei Parameter. Der erste ist
der Digitalwert des Analog-Digital-Wandlers, der zweite ist die Eingangsspannung, gemessen in Volt, und der
dritte ist die Funktion. Der BioTector verwendet einen 12-Bit-Analog-Digital-Wandler. Der Bereich der
digitalisierten Eingänge ist daher 0-4095. Der Spannungsbereich ist 0 bis 5,00 Volt.

Analoger Ausgang

Über das Menü „Analoger Ausgang" kann der Benutzer die analogen Ausgänge des Systems überwachen.
Diese Funktion ist praktisch für die Fehlersuche und Diagnose des Systems. Jeder analoge Ausgang hat drei
Parameter auf dem Bildschirm. Der erste ist der Digitalwert des Digital-Analog-Wandlers, der zweite ist die
Ausgangsspannung, gemessen in Volt, und der dritte ist die Funktion. Der BioTector verwendet einen 12-Bit-
Digital-Analog-Wandler. Der Bereich der digitalisierten Ausgänge ist daher 0-4095. Der Spannungsbereich ist
0 bis 10,00 Volt.
Seite 117

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis