Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hach BioTector B7000 Bedienungsanleitung Seite 86

Online toc/tn/tp-analysator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BioTector B7000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn die Nullwerte und CO
übersprungen werden.
Über den Testablauf im Menü „pH-Test" bestätigen, dass der pH-Wert im Reaktor
richtig ist. Einzelheiten hierzu siehe Kapitel „pH-Test" in der Bedienungsanleitung für
1
den BioTector.
2
Auf einen pH-Wert von 0 während der TIC-Phase prüfen.
3
Auf einen pH-Wert von 14 während der Laugenoxidationsphase prüfen.
Auf einen pH-Wert von 0 während der TOC-Phase prüfen.
4
5
2 weitere Reaktionen auf DI-Wasser ausführen.
Einen Zyklus „Neue Reagenzien" auf dem System ausführen, um den Nullversatz
6
einzustellen.
Mit den Menüs „Inbetriebnahme" nachstehende Verfahren befolgen:
Im
Menü
„Reaktionszeit"
Probenanalysefrequenz programmieren.
Im Menü „Probenpumpe" bestätigen, dass die Vorwärts- und Zurück-Zeiten der Pumpe richtig
sind. Um die Vorwärts- und Zurück-Zeiten der Probenpumpe zu testen, das Menü
„Prozesstest" > „Test Probenpumpe" aufrufen und „Test Pumpe vorwärts" und „Test Pumpe
rückwärts" auswählen. Im Menü „Probenpumpe" können Probenpumpenzeiten einzeln für
jeden Strom eingestellt werden. Die Vorwärtszeiten der Probenpumpe einstellen und
bestätigen, dass Probenflüssigkeit von jedem Strom das System umgeht und in das
Abflussrohr an der Seite des BioTectors tropft.
Wenn der PROBENSAMMLER verwendet wird, ist die Standardzeit für den Probensammler
100 s. Diese Standardzeit darf nicht geändert werden, außer die in der SPS des
Probensammlers programmierte Zeit wird ebenfalls geändert. Zu Einzelheiten siehe
Bedienungsanleitung für den Probensammler.
Im Menü „Stromprogramm" die gewünschten Multistromparameter (Strombetriebablauf,
Anzahl Reaktionen, die bei jedem Strom ausgeführt werden sollen, und Betriebsbereich für
jeden Strom) einstellen.
Im Menü „CSB/BSB-Programm" (wenn CSB- oder BSB-Parameter erforderlich sind)
„Anzeige" mit dem gewünschten Parameter programmieren. Erforderliche STROM- und TOC-
, TN-, NO
-, TP/TP
-FAKTOREN für jeden Strom installieren. Falls erforderlich, können die
3
r
Faktoren für jeden Strom durch Befolgung der in Informationsblatt „I030. TOC to COD or
BOD Correlation Method (TOC zu CSB- oder BSB-Korrelationsmethode)" beschriebenen
Verfahren erhalten werden.
Im Menü „Reagenzienüberwachung" (falls erforderlich), die Funktion „Reagenzmenge"
aktivieren/deaktivieren,
Reagenzwarnungen einstellen.
Im Menü „Autokalibrierungsprogramm" (falls erforderlich) den automatischen Null- und
Bereichskalibrierzyklus programmieren.
Im Menü „4-20 mA-Programm" den gewünschten Parameter für jeden Strom einstellen und
die volle Skala jedes 4-20 mA-Kanals einstellen. Um die richtige volle Skala jedes 4-20 mA-
Kanals zu programmieren, siehe Menü „Systembereichdaten" und Menü „Stromprogramm".
-Spitzen richtig sind, können die Punkte 1 bis 6 unten
2
die
Intervallzeit
die
Reagenzmengen
entsprechend
der
programmieren
und
_____
_____
_____
_____
_____
_____
_____
gewünschten
_____
_____
_____
_____
die
relevanten
_____
_____
_____
Seite 86

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis