WARTUNGSZAEHLER
OZON TESTZEIT
PROBENSTATUS
TEMPERATURALARM
Fehlerstatus
O2-FLUSS
RELAIS PCB-FEHLER
200 TAGE
▪ „Wartungszähler" (Default: 200 Tage) legt die Anzahl der Tage
fest,
„83_WARTUNGSZEIT" ausgelöst wird.
▪ Bitte beachten Sie, dass der Wartungszähler weiterläuft und die
Zahl um einen Tag verringert, wenn das System an einem Tag
hochgefahren, aber nicht benutzt wird. Da die Werkseinstellung
für für normale Standortbedingungen typisch ist, muss das
Wartungsintervall u. U. abhängig von den Standortbedingungen
angepasst werden.
18s
▪ „Ozontestzeit" definiert die programmierte Zeit, über die der
Ozontest im Menü „Prozesstest", „Ozontest" läuft. Die maximale
Zeit, die der Ozongenerator während des Ozontests
eingeschaltet bleibt, ist 60 Sekunden.
▪ Der erste Parameter in der Einstellung „Probenstatus" ist die
5s ,
95%
Probenerkennungszeit (Default: 5 s), die der BioTector den
Ausgang des Probensensors verarbeitet. Wenn der Parameter
auf 0 s gesetzt wird, wird die Probenerkennung ausgeschaltet.
Der zweite Parameter (Default: 95%) ist die prozentuale
Qualitätsgrenze der Probe, der verwendet wird, um den
Ausgang „Probenstatus" zu aktivieren.
▪ Der Ausgang „Probenstatus" wird gesetzt/zurückgesetzt, sobald
das Probenerkennungssignal verarbeitet wurde. „Probenstatus"
hält seinen Status zwischen Reaktionen und wenn das System
gestoppt oder in den Standbymodus gesetzt wird.
45,0C
▪ „Temperaturalarm" repräsentiert die Alarmstufe des BioTectors
für die Umgebungstemperatur (Default: 45°C).
▪ Wenn die Temperatur des BioTectors für mehr als
120 Sekunden über dem festgelegten Wert ist, wird die Warnung
„53_TEMPERATURALARM" im Fehlerspeicher geloggt.
▪ Dieses Menü liefert eine kurze Statushistorie für mehrere
Systemgeräte, bevor ein Fehler registriert wird. Der Defaultwert
„0,0" bedeutet, dass für das jeweilige System keine Fehler
entdeckt wurden.
▪ Das Menü „O2-Fluss" besteht aus 120 Einträgen für den MFC-
Sollwert (erste Spalte) und den MFC-Fließwert (zweite Spalte).
Die Einträge werden in Intervallen von 1 Sekunde aktualisiert.
Wenn ein Fehler entdeckt wird, werden die Ereignisse im
Fehlerspeicher „O2-Fluss" gespeichert und bleiben dort
gespeichert, selbst wenn der Fehler im Menü „Fehlerspeicher"
quittiert wird. Der Speicher wird nur überschrieben, wenn ein
neuer Fehler entdeckt wird.
▪ Das Menü „Relais PCB-Fehler" besteht aus 120 Werten des
Eingangs zu Klemme S41 FLR auf dem Signal-PCB. Wenn ein
Fehler entdeckt wird, wird die Zahl „1" geloggt. Die Ereignisse
werden im Speicher „Relais PCB-Fehler" gespeichert und
bleiben dort gespeichert, selbst wenn der Fehler im Menü
„Fehlerspeicher" quittiert wird. Der Speicher wird nur
überschrieben, wenn ein neuer Fehler entdeckt wird. Durch
sorgfältige Analyse der Fehlerdaten kann zwischen einem
abrupten und einem intermittierenden Fehler unterschieden
werden.
die
das
System
läuft,
bevor
die
Warnung
Seite 153