Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Neue Reagenzien & Null; Systembereichdaten - Hach BioTector B7000 Bedienungsanleitung

Online toc/tn/tp-analysator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BioTector B7000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zum Ausführen des Zyklus „Neue Reagenzien" muss der BioTector gestoppt werden. Bestätigen, dass alle
oder die entsprechenden neuen Reagenzien am BioTector installiert worden sind (z. B. für den
Säurereagenz), „Neue Säure angeschlossen" auswählen und die Eingabetaste drücken. Ein Häkchen
erscheint als Bestätigung, dass die neue Säure angeschlossen ist. Bitte beachten Sie, dass das System die
neuen Reagenzienmengen in diesem Menü automatisch zurücksetzt und auch die Zahlen aktualisiert, die im
Hauptbildschirm „Reagenzienstatus" angezeigt werden, wenn eine oder mehr Reagenzienmengen im Menü
„Reagenzienüberwachung" aktualisiert werden.
Alle Reagenzienmengen können zurückgesetzt werden, während das System läuft. Diese Funktion
ermöglicht es dem Benutzer, die Reagenzien (vorzugsweise HCI-Wasser, wenn dies in Systemen mit FMI-
Hochleistungsumwälzpumpe installiert ist), TN-Reinigungslösung und DI-Wasser aufzufüllen, ohne das
System zu stoppen. Wenn Säuren, Laugen, TP-Reagenzien und/oder HCI-Säuren ein- oder aufgefüllt
werden, erfordert das System allerdings einen neuen Nullkalibrierzyklus. Die Warnung „BLINDWERT
KALIBRIERUNG ERFORDERLICH" wird auf dem Bildschirm angezeigt, wenn „RESET SÄUREMENGE",
„RESET LAUGENMENGE", „RESET TP-REAGENZMENGE" und/oder „RESET HCI-SÄUREMENGE"
ausgewählt sind. Es wird daher unbedingt empfohlen, den BioTector zu stoppen und den neuen
Reagenzzyklus zu starten oder den Nullkalibrierzyklus über das Menü „Nullkalibrierung" auszuführen. Es ist
wichtig, dass Nullwasser (DI-Wasser) am Nullwasseranschluss des BioTectors angeschlossen wird, bevor
der Zyklus „Neue Reagenzien" gestartet wird. Anders als bei BioTector TOC-Analysatoren ist bei BioTector
TOC TN- und TOC TN TP-Analysatoren Nullwasser erforderlich, damit die richtigen Nullversatzwerte
(Nulleinstellung) für die TN- und/oder die TP-Analyse eingestellt werden. Eine Nichtbeachtung kann sich auf
die Nullantwort des Systems und auf die Analyseergebnisse auswirken.
Wenn alle oder die notwendigen Reagenzien als angeschlossen bestätigt und in diesem Menü zurückgesetzt
worden sind und wenn „Neuen Reagenzzyklus starten" ausgewählt ist, wird der Zyklus „Neue Reagenzien"
ausgeführt. Es obliegt der Verantwortung des Benutzers, sicherzustellen, dass alle Reagenzmengen richtig
im Menü „Reagenzienüberwachung" programmiert sind, dass das Reset der Reagenzienüberwachung richtig
im Menü „Neue Reagenzien" durchgeführt wurde und dass (sofern erforderlich) der Nullkalibrierzyklus
entweder mit der Funktion „Neuen Reagenzzyklus starten" im Menü „Neue Reagenzien" oder mit der
Funktion „Nullkalibrierung ausführen" im Menü „Nullkalibrierung" aktiviert wurde.
Der Zyklus „Neue Reagenzien" besteht aus den folgenden Schritten:
1. Reagenz spülen: Das System spült und füllt alle Reagenzleitungen mit den neuen Reagenzien.
2. Nullkalibrierung: Die Nulleinstellungsmenge (Nullversatz) wird für alle Analysebereiche eingestellt und
die Reaktionsprüfmenge für TOC wird aktualisiert (wenn die CO2-KONZENTRATION im Menü
„Reaktionsprüfung" als „AUTO" programmiert wurde).
3. Wenn
im
Menü
„Bereichsprüfung" aktiviert wurde, wird eine Bereichskalibrierung oder eine Bereichsprüfung
durchgeführt.
Sobald die Prozedur abgeschlossen ist, stoppt der BioTector entweder oder geht wieder in den Online-
Zustand über, je nach der programmierten Einstellungen für „AUTOMATISCHER NEUSTART" im Menü
„Neues Reagenzienprogramm".
Neue Reagenzien & Null
Die Funktion „Neue Reagenzien & Null" ist eine automatische Prozedur zum Spülen der Reagenzien, zum
Einstellen
des
Nullversatzes
Programmeinstellungen für „Reagenz spülen" werden im Menü „Autoreinigung" eingerichtet.
1. Neue Reagenzien & Null. Diese Option ermöglicht es dem Benutzer, den Zyklus „Neue Reagenzien &
Null" auszuführen.

Systembereichdaten

Dieses Menü zeigt die systemspezifischen Analysebereichdaten für alle gemessenen Komponenten (z. B.
TIC, TOC, TN, TP usw.) an. Der BioTector kann mit bis zu 3 Analysebereichen für jede gemessene
Komponente kalibriert werden. Wenn eine spezifische Komponente einer Probe (z. B. TOC) mit einem
spezifischen Bereich (z. B. Bereich 2) gemessen wird, wird die Analyse aller anderen Komponenten (z. B. TN,
TP usw.) der Probe ebenfalls mit diesem Analysebereich durchgeführt.
„Neues
Reagenzienprogramm"
und
zum
Einstellen
die
Option
„Bereichskalibrierung"
der
Reaktionsprüfebenen
oder
im
BioTector.
Die
Seite 25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis