Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hach BioTector B7000 Bedienungsanleitung Seite 106

Online toc/tn/tp-analysator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BioTector B7000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

18. Handventile (wenn im System konfiguriert). Diese Funktion verwenden, um die Handventile zu testen.
Zum Testen eines Handventils die Eingabetaste drücken und die Nummer des Ventils auswählen, das
getestet werden soll. Erneut die Eingabetaste drücken. Das Ventil wird aktiviert. Zum Ausschalten des
Ventils AUS auswählen. Bitte beachten Sie, dass jeweils nur ein Handventil eingeschaltet werden kann.
19. Kühler. Dieses Gerät wird normalerweise automatisch vom System kontrolliert. Zum Testen des
Kühlerrelais die Eingabetaste drücken und die Gerätestatusoption auswählen: EIN, AUS, AUTO. Wenn
das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. Die momentane Kühlertemperatur in Grad
Celsius (°C) wird ebenfalls in diesem Menü angezeigt.
20. Leckerkennung (wenn im System konfiguriert). Der Status dieses Geräts kann nicht über dieses Menü
geändert werden, weil das Gerät nur ein zusätzliches Eingabegerät ist. Dieses Feld zeigt nur den Status
des Alarmeingangs der BioTector-Flüssigkeitsleckerkennung an.
21. Gebläse. Dieses Gerät wird normalerweise automatisch vom System kontrolliert. Zum Testen des
Gebläserelais die Eingabetaste drücken und die Gerätestatusoption auswählen: EIN, AUS, AUTO. Wenn
das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. Die momentane Temperatur des
BioTectors in Grad Celsius (°C) wird ebenfalls in diesem Menü angezeigt.
22. Probensammler füllen. Signal zum Füllen des Probensammlers. Dieses Signal bleibt an, bis es
ausgeschaltet wird.
23. Probensammler leeren. Signal zum Leeren des Probensammlers. Dieses Signal ist ein 5-sekündiger
Puls.
24. Probenerkennung (wenn im System konfiguriert). Der Status dieses Geräts kann nicht über dieses
Menü geändert werden, weil dieses Gerät nur ein zusätzliches Eingabegerät ist. Dieses Feld zeigt nur
den Status der Probenerkennung an.
25. TIC-Probenventil. Nur in TC - TIC-Systemen. Diese Funktion verwenden, um das TIC-Probenventil zu
testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen
und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem *
gekennzeichnet.
26. TIC-Probenauslassventil. Nur in TC - TIC-Systemen. Diese Funktion verwenden, um das TIC-
Probenauslassventil zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das
Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es
mit einem * gekennzeichnet.
27. TIC-Sprühventil. Nur in TC - TIC-Systemen. Diese Funktion verwenden, um das TIC-Sprühventil zu
testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen
und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem *
gekennzeichnet.
28. TIC-Analyseventil. Nur in TC - TIC-Systemen. Diese Funktion verwenden, um das TIC-Analyseventil zu
testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen
und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem *
gekennzeichnet.
29. TIC-Spülventil. Nur in TC - TIC-Systemen. Diese Funktion verwenden, um das TIC-Spülventil zu testen.
Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und
erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet.
31.  E/A-Status. „E/A-Status" ist ein Link zum Menü „Wartung", „Diagnose", „E/A-Status".
Seite 106

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis