bekannt sind, „AUTO" auswählen, damit der BioTector den optimalen Analysebereich automatisch
auswählen kann. Wenn „BEREICH" als „AUTO" programmiert ist, wird ein Minimum von
5 Analysereaktionen empfohlen (die zweite Einstellung), damit der BioTector den optimalen
Arbeitsbereich mit seiner automatischen Überschreitungsverfolgungsfunktion finden kann. Wenn die
Option „AUTO" ausgewählt ist, müssen je nach dem Analysebereich und der Systemreaktion die ersten
beiden oder die ersten drei Analyseergebnisse u. U. ignoriert werden.
Datenspeicher
Der Datenspeicher enthält Informationen zu TIC, TOC, TC, VOC, CSB/BSB, TN, TP, TP
zum Reaktionsbereich, zur Startzeit und zugehörige Analysedaten für die letzten 9999 Reaktionen. Wenn der
Speicher voll ist, überschreibt jede neue Reaktion die älteste im Speicher. Da der Datenspeicher 9999
Ereignisse enthält, muss der Benutzer zuerst das Datum eingeben, zu dem die Anzeige des Speichers
beginnt. Über das Menü „Datum eingeben" kann das Datum der ersten angezeigten Reaktion aus dem
Speicher angegeben werden.
Jeder Reaktionsdatensatz im Datenspeicher enthält folgende Informationen:
-
Startzeit
-
Datum
-
Reaktionstyp
S1 bis S6:
H1 bis H6:
VR:
RW:
SF:
NK:
NP:
NH:
BK:
BP:
BH:
D1 bis D6:
Der Benutzer kann einzeln durch die angezeigten Reaktionen blättern, indem er die Pfeil-nach-oben- bzw. die
Pfeil-nach-unten-Taste drückt, oder jeweils 10 Reaktionen anzeigen, indem er die Pfeil-nach-links- bzw. die
Pfeil-nach-rechts-Taste drückt. Je nach dem Typ der Systemanalyse (z. B. VOC, TC –TIC usw.) und den
Anzeigeoptionen des Systems (z. B. CSB oder BSB) zeigt der BioTector zusätzliche Reaktionsdaten an, die
in weiteren Datenspeicherbildschirmen gespeichert sind. Zum Aufrufen der Bildschirme die Eingabetaste
drücken und zum Zurückkehren zum vorherigen Bildschirm die Esc-Taste drücken.
Fehlerspeicher
Im Menü „Fehlerspeicher" kann der Benutzer die letzten 99 Fehler/Warnungen anzeigen, die im System
geloggt wurden, bestätigen, ob die Fehler/Warnungen aktuell sind oder nicht, und aktuelle Fehler/Warnungen
quittieren. Wenn der Speicher voll ist, überschreibt jeder neue Fehler bzw. jede neue Warnung den bzw. die
älteste im Speicher. Der Benutzer kann einzeln durch die angezeigten Reaktionen blättern, indem er die Pfeil-
nach-oben- bzw. die Pfeil-nach-unten-Taste drückt, oder jeweils 10 Reaktionen anzeigen, indem er die Pfeil-
nach-links- bzw. die Pfeil-nach-rechts-Taste drückt.
Die gespeicherten Fehler/Warnungen sind in drei Kategorien unterteilt:
-
Fehler: Fehler sind als Ereignisse kategorisiert, die den Betrieb des BioTectors stoppen. Die 4-
20 mA-Signale werden auf die Fehlerebene gesetzt und das Fehlerrelais wird aktiviert. Der BioTector
kann erst gestartet werden, wenn der Fehler im Speicher quittiert wurde.
-
Warnung: Eine Warnung ist ein kleinerer Fehler, der es nicht erforderlich macht, den BioTector zu
stoppen. Die 4-20 mA-Signale werden nicht geändert, nur das Fehlerrelais wird aktiviert.
Benachrichtigung: Eine Benachrichtigung ist eine Information (z. B. „86_Anlauf", „87_Reset
-
Wartungszeit" usw.), die auf dem Bildschirm angezeigt wird.
- Startzeit der Reaktion, die ohne Sekunden in diesem Menü angezeigt wird
- Datum der Reaktion
- mit folgenden Präfixen:
Reaktionen von Strom 1 bis Strom 6.
Reaktionen vom manuellen „Hand" Probenstrom 1 bis zum Strom 6.
Vollständige Reinigungsreaktion.
Reaktorwaschreaktion.
Standby extern „standby fernbedienung"-Reaktion.
Nullkalibrierreaktion.
Nullprüfungsreaktion.
Manuelle „von Hand" Eingabe Nulleinstellung.
Bereichskalibrierreaktion.
Bereichsprüfungsreaktion.
Manuelle „von Hand" Eingabe Bereichseinstellung.
24-stündiges durchschnittliches Ergebnis von Strom 1 bis Strom 6.
, zum Stromventil,
r
Seite 27