Im Menü „Relaisprogramm" (falls installiert) die gewünschten Alarmstufen für jeden Strom
einstellen. Den gewünschten Leerlaufzustand und Fehlerbedingungen des allgemeinen
Fehlerrelais einstellen.
Im Menü „Datenprogramm" (falls erforderlich) die relevanten Konfigurationsparameter für den
Kommunikationsanschluss des jeweiligen Ausgabegeräts programmieren.
Wenn ein Bereichskalibrierstandard verfügbar ist, die Konzentration(en) der Standardlösung
im Menü „Bereichskalibrierung" programmieren.
Wenn kein Bereichskalibrierstandard verfügbar ist, eine Kalibrierstandardlösung mit der
gewünschten
Konzentration
Kalibrierstandards beschriebene Verfahren in der Bedienungsanleitung für den BioTector
oder Informationsblatt „R009. Standard Solutions for BioTector Multi-component Analyzer
(Standardlösungen für BioTector Mehrkomponentenanalysator)".
Die Standardlösung an den MANUELLEN/KALIBRIERANSCHLUSS anschließen. Wenn
beide Anschlüsse nicht verfügbar sind, den Stromeingang PROBE 1 verwenden, aber zuerst
im Menü „Probenpumpe" die Probenpumpenumkehrzeit auf „0 Sekunden" einstellen.
Bereichskalibrierungs-
„Bereichskalibrierung
„Bereichskalibrierung" ausführen.
Ein Minimum von fünf kompletten Bereichsreaktionen ist empfohlen. Wenn die Funktion
„Bereichskalibrierung ausführen" verwendet wird, generiert das System die relevant
Bereichseinstellungsfaktoren automatisch. Wenn die Funktion „Bereichsprüfung ausführen"
verwendet wird und die Bereichseinstellungsfaktoren manuell installiert werden müssen, das
durchschnittliche Bereichsergebnis durch Weglassen der ersten beiden Reaktionsergebnisse
berechnen. Bestätigen, dass die Ergebnisse der letzten drei Reaktionen innerhalb von +/- 3%
des Werts liegen. Das durchschnittliche Ergebnis für jede gemessene Komponente (z. B.
TIC, TOC, TN, TP usw.) im Menü „Bereichskalibrierung" eingeben.
Alle BioTector-Daten im Textformat über die Funktion „Alle Daten senden" im Menü
„Datenausgang" auf die MMC/SD-Karte oder auf einen PC/Laptop herunterladen, um alle an
der Systemkonfiguration vorgenommenen Änderungen festzuhalten.
Menü „Start/Stopp" aufrufen und den BioTector starten. Wenn der BioTector online läuft, die
ersten zwei oder drei Reaktionen genau beobachten und bestätigen, dass die CO
richtig sind.
vorbereiten.
(oder
Bereichsprüfungs-)zyklus
ausführen"
(bzw.
„Bereichsprüfung
Siehe
in
Kapitel 6
über
ausführen")
_____
_____
_____
Reagenzien
und
_____
die
Funktion
im
Menü
_____
_____
-Spitzen
_____
2
Seite 87