2. Starten. Diese Funktion startet den BioTector. Wenn der BioTector gestartet wird, wird der
Multistrombetriebsablauf
Ozonspülung, Druck-/Flusstest, Reaktorspülung und Analysatorspülung automatisch druch, bevor er seine
Analyse startet. Der Ozonspülablauf spült sämtliches Restozon durch den Ozonzerstörer heraus. Der
Druck-/Flusstestablauf bestätigt, dass im BioTector kein Gasleck und keine Gasstrombeschränkung
besteht. Der Reaktorspülablauf spült sämtliche Flüssigkeit aus dem Reaktor durch das Probenauslassventil
heraus. Der Analysatorspülablauf spült sämtliches CO
heraus.
3. Beenden & Anhalten. Wenn diese Funktion von der Tastatur aus aktiviert wird, stoppt der BioTector,
sobald seine momentane Reaktion abgeschlossen ist. Ein * wird angezeigt, um den Bediener zu
informieren, dass die Funktion aktiviert wurde. Die Funktion „Beenden & Anhalten" hat immer Vorrang vor
der Funktion „Beenden fern & Anhalten".
4. Notstopp. Wenn diese Funktion aktiviert wird, bricht der BioTector die Ausführung der momentanen
Reaktion ab und stoppt den Betrieb schnell nach den Abläufen Ozonspülung, Reaktorspülung und CO
Analysatorspülung. Der Notstopp hat die höchste Priorität und hat immer Vorrang vor den Funktionen
„Beenden fern & Anhalten" und „Beenden & Anhalten".
Schnellstartfunktion: Während der Wartung, bei Systemtests usw. ist es u. U.
notwendig, den BioTector schnell zu starten und zu stoppen, um verschiedene
Parameter zu prüfen. Wenn die Eingabetaste für den Start gedrückt wird und die
Pfeil-nach-rechts-Taste ebenfalls gedrückt ist, wird der Ablauf Druck-/Flusstest
umgangen und es ist ein schneller Start möglich. Wenn diese Funktion verwendet
wird, loggt das System eine „28_KEINDRUCKTEST" Warnung im Fehlerspeicher
und startet den Betrieb.
(sofern programmiert)
zurückgesetzt. Der
-Gas aus dem CO
-Analysator durch das Abluftventil
2
2
BioTector führt die
Abläufe
-
2
Seite 23