Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kesselprogramm - Hach BioTector B7000 Bedienungsanleitung

Online toc/tn/tp-analysator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BioTector B7000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kesselprogramm

TP KOCHEN
TP-KESSELTEMP.
TPr-KESSELTEMP.
TP-KESSELALARM
360s
100,0C , 90,0C
48,0C , 45,0C
750s , 8,0C
▪ „TP KOCHEN" ist die Kochzeit (Default: 360 Sekunden), für die
die TP-Probe für den Hydrolyseprozess im TP-Kessel gelassen
wird.
▪ Bei der Einstellung „TP-Kesseltemperatur" ist die erste
Temperatureinstellung
Kesselbetriebstemperatur, wenn der Kessel voll ist. Die zweite
Temperatureinstellung
Kesselleerlauftemperatur, die aufrechterhalten wird, während
das System im Standbymodus ist oder wenn der Kessel leer ist.
▪ Wenn die TP-Kesseltemperatur mehr als 120 Sekunden lang
außerhalb des gültigen Temperaturbereichs (weniger als 10°C
oder mehr als 115°C) ist, ändert das System den
Kesselbetriebsmodus
Fehlermodus, schaltet den Kessel ab, loggt die Warnung „58_TP
KESSEL FEHLER" im Fehlerspeicher des Systems und läuft
weiter.
▪ Bei der Einstellung „TP
Temperatureinstellung (Default: 48°C) die Betriebstemperatur
des TP
-Kessels (Beheizter Mischer und Blasenentferner), wenn
r
der Kessel voll ist. Die zweite Temperatureinstellung (z. B. 45°)
ist die Kesselleerlauftemperatur, die aufrechterhalten wird,
während das System im Standbymodus ist oder wenn der
Kessel leer ist.
▪ Wenn die TP
-Kesseltemperatur mehr als 120 Sekunden lang
r
außerhalb des gültigen Temperaturbereichs (weniger als 10°C
oder mehr als 115°C) ist, ändert das System den
Kesselbetriebsmodus
Fehlermodus, schaltet den Kessel ab, loggt die Warnung
„61_TPr KESSEL FEHLER" im Fehlerspeicher des Systems und
läuft weiter.
▪ Bei der Einstellung „TP-Kesselalarm" definiert die erste
Einstellung (Default: 750 Sekunden) die maximal zulässige Zeit,
in der der TP-Kessel seine programmierten Solltemperaturen
(Betriebs- oder Leerlauftemperatur) oben erreichen soll. Die
zweite Einstellung (Default: 8°C) ist der Temperaturbereich.
▪ Wenn der TP-Kessel seine programmierte Betriebs- oder
Leerlauftemperatur nicht innerhalb der programmierten Zeit für
den TP-Kesselalarm erreicht (z. B. 750 s) und die Betriebs- und
die Leerlauftemperatur des TP-Kessels länger als die Zeit für
den TP-Kesselalarm außerhalb des Temperaturbereichs des
TP-Kesselalarms liegen (z. B. 8°C), loggt das System die
Warnung „57_TP-KESS. NIED.TEM." (TP-Kessel niedrige
Temperatur) oder „56_TP-KESS. HOHE TEM." (TP-Kessel hohe
Temperatur), aktiviert das Fehlerrelais und läuft weiter.
▪ Wenn „TP-Kesselalarm" als „0s, 0C" programmiert ist, werden
alle spezifischen TP-Kesselwarnungen deaktiviert.
(Default:
100°C)
(z. B.
90°)
automatisch
vom
normalen
-Kesseltemperatur" ist die erste
r
automatisch
vom
normalen
die
ist
die
zum
zum
Seite 156

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis