TN BAND
TPr BAND
TP BAND
WARTUNG NULLPUNKT
NULLEINSTELLUNGSHISTORIE
50%
▪ Die Einstellungen für „TN/TP
50%
50%
▪ Wenn die TN/TP
▪ Wenn die TN/TP
20 , 5
▪ „Wartung Nullpunkt" legt die Anzahl der Nullkalibrierzyklen fest,
▪ Der Nullkalibrierzyklus wird über die Funktion „Wartung Null
▪ Wenn die Nulleinstellungswerte geändert werden (entweder
▪ Die Bedeutung der im System verwendeten Codes für die
Nulltoleranz in % (maximal zulässige Änderungen) für
TN/TP
/TP-Nulleinstellungszahlen. Am Ende der Nullkalibrier-/-
r
prüfungsreaktionen werden die letzten 3, 2, 2 (im obigen
Beispiel)
TN/TP
/TP-Nullabsorptionswerte
r
TNmgu/TPrmgu/TPmgu-Werte
gemittelt und die prozentuale Änderung wird mittels der ersten
TN/TP
/TP-Kalibrierpunkte
r
entsprechenden
TN/TP
/TP-Kalibrierbereiche
r
„Kalibrierdaten" berechnet:
/TP-Nulleinstellungszahlen am Ende des
r
Nullkalibrierzyklus innerhalb des TN/TP
generiert das System die TN/TP
eine Warnung auszugeben. Wenn die nächste Nullkalibrierung
durchgeführt wird, wird die Nulltoleranz auf die ersten
TN/TP
/TP-Kalibrierpunkte basiert, die mit den vorherigen
r
Nulleinstellungszahlen angepasst wurden.
/TP-Nulleinstellungszahlen außerhalb des
r
TN/TP
/TP-Bands liegen, generiert das System am Ende eines
r
Nullkalibrierzyklus die Warnung „44_TN/45_TP/46_TP
Fehler". Nulleinstellungszahlen werden nicht generiert und das
System arbeitet mit den vorherigen Nulleinstellungswerten
weiter. Am Ende eines Nullprüfungszyklus generiert das System
die Warnung „47_TN/48_TP/49_TP
loggt sie im Fehlerspeicher.
die nach einer definierten Anzahl von Reaktionen zwischen
jedem Nullkalibrierzyklus wiederholt werden sollen. Die erste
Einstellung „20" ist der Anzahl der Reaktionen zwischen jedem
Nullkalibrierzyklus und die zweite Einstellung „5" ist die
Gesamtzahl der Nullkalibrierzyklen, die durchgeführt wird.
einstellen" im Menü „Wartung" aktiviert.
manuell vom Benutzer oder automatisch vom System), werden
die
neuen
Nulleinstellungshistoriespeicher mit der Uhrzeit, dem Datum,
dem Nullbereich und dem Nulltyp (Kalibrierung, Prüfung oder
Handbetrieb) gespeichert.
Nulleinstellung ist wie folgt:
TOC-NK:
Nullkalibrierergebnis für TOC.
TOC-ZK:
Nullprüfungsergebnis für TOC.
TOC-NH:
Manuelle Eingabe Nulleinstellungswert
für TOC.
TN/TPr/TP-NK:
Nullkalibrierergebnis für TN/TP
TN/TPr/TP-ZK:
Nullprüfungsergebnis für TN/TP
TN/TPr/TP-NH:
Manuelle Eingabe
Nulleinstellungswerte für TN/ TP
/TP Band" definieren die
r
im
Technikdatenspeicher)
(0 mg/l-Absorptionswerte)
im
/TP-Bands liegen,
r
/TP-Nulleinstellungswerte, ohne
r
Null Kal
r
NULL PRUEF FEHL" und
r
Nulleinstellungswerte
/TP.
r
/TP.
r
r
(siehe
der
Menü
im
/TP.
Seite 144