Wichtiger Hinweis: Damit das System richtig funktioniert, müssen die gemessenen Säure- und
Laugenpumpleistungen identisch oder so ähnlich wie möglich sein. Die maximal zulässige Differenz in
den gemessenen Volumen für die obigen Säure- und Laugeneinspritzungen ist typischerweise 5%
oder ~0,2 ml. Diese Zahl basiert auf Standardsystembetriebsbedingungen und deckt u. U. nicht
Systeme ab, die mit spezifischen Konfigurationen gebaut sind.
Bestätigen, dass die HCI-Wasserpumpe (sofern für die FMI-Umwälzpumpe installiert) richtig
pumpt. Die Pumpleistung sollte in ~18 Sekunden zwischen 8,5 ml und 11,5 ml liegen.
Bestätigen, dass die WMM60-Probenpumpe richtig pumpt. Die Pumpleistung bei 16 Pulsen
sollte in ~8 Sekunden zwischen 6,5 ml und 7,5 ml liegen.
Bestätigen, dass das Auslass-, Probenauslass-, TOC-Säure- und Laugenventil funktioniert.
Bitte beachten Sie, dass das Laugenventil optional ist.
Bestätigen, dass das ARS-Probenventil funktioniert.
Bestätigen, dass der MFC funktioniert und dass der Druck im Sauerstoffregler des
BioTectors 350 mbar bei 20 l/h ist.
Zusätzliche Anforderungen für das TN TP-System (die nächsten 5 Punkte):
Mit dem Menü „Simulieren", „Flüssigphase simulieren" Folgendes prüfen:
Bestätigen, dass die WMM60-Stickstoffpumpe (N-Pumpe) richtig pumpt. Die Pumpleistung
bei 16 Pulsen sollte in ~8 Sekunden zwischen 6,5 ml und 7,5 ml liegen.
Bestätigen, dass die WMM60-Phosphorpumpe (P-Pumpe) richtig pumpt. Die Pumpleistung
bei 16 Pulsen sollte in ~8 Sekunden zwischen 6,5 ml und 7,5 ml liegen.
Bestätigen, dass die SR25 TP-Reagenzpumpe richtig pumpt. Die Pumpleistung nach der
Synchronisation bei 20 Impulsen sollte in ~13 Sekunden zwischen 1,85 ml und 2,15 ml
liegen.
Bestätigen, dass die SR25 HCI-Säurepumpe richtig pumpt. Die Pumpleistung nach der
Synchronisation bei 20 Impulsen sollte in ~13 Sekunden zwischen 1,85 ml und 2,15 ml
liegen.
Mithilfe des Menüs „Flüssigphase simulieren" bestätigen, dass alle im TN TP-System
installierten Ventile richtig funktionieren-
Menü „Betrieb" > „Reagenzieneinstellung" > „Neue Reagenzien" aufrufen und die Funktion
„Neuen Reagenzzyklus starten" auswählen, um die Reagenzien vorzubereiten und die
Nulleinstellungs- (Nullversatz-)werte einzustellen.
Bestätigen, dass der automatische Druck-/Flusstest bestanden wurde, nachdem der
Analysator eingeschaltet wurde.
5 Reaktionen auf DI-Wasser über den manuellen Probenanschluss ausführen. Wenn der
manuelle Anschluss nicht verfügbar ist, den Eingangspunkt für Strom 1 verwenden, aber
zuerst im Menü „Probenpumpe" die Probenpumpenumkehrzeit auf „0 Sekunden" einstellen.
Bestätigen, dass die Nullantwort richtig ist. Wenn der BioTector über einen langen Zeitraum
gelagert wurde, ist u. U. ein zweiter Neue Reagenzien-Zyklus erforderlich.
_____
_____
_____
_____
_____
_____
_____
_____
_____
_____
_____
_____
_____
Seite 85