Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss MCO 305 Befehlsreferenz Seite 31

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MCO 305:

Werbung

MCO 305 Befehlsreferenz
DELAY
Kurzinfo
Syntax
Parameter
Beschreibung
Befehlsgruppe
Querverweise
Syntax-Beispiel
Programmbeispiel
DELETE ARRAYS
Kurzinfo
Syntax
Beschreibung
Befehlsgruppe
__ Befehlsreferenz __
Zeitverzögerung
DELAY t
t = Verzögerungszeit in Millisekunden (maximal MLONG)
Der DELAY Befehl führt zu einer definierten Programmverzögerung. Der Übergabe-
parameter gibt dabei die Verzögerungszeit in Millisekunden an.
Wenn während der Verzögerungszeit ein Interrupt auftritt, wird nach dem Abarbei-
ten der Interrupt-Prozedur der Wartevorgang mit der restlichen Verzögerungszeit
fortgesetzt. Der DELAY Befehl führt somit zu einer konstanten Wartezeit unab-
hängig davon, ob verschiedene Interrupts während der Verweilzeit behandelt
werden mussten.
Nimmt der Interrupt mehr Verarbeitungszeit in Anspruch als restliche Verweilzeit
zur Verfügung steht, wird die Interrupt-Prozedur zu Ende abgearbeitet, bevor mit
dem auf die DELAY Anweisung folgenden Befehl das Programm fortgesetzt wird.
CON
WAITT, WAITI, WAITAX
DELAY 1000
/* 1 Sekunde verzögern */
DELAY_01.M
Alle Arrays im RAM löschen.
DELETE ARRAYS
Mit DELETE ARRAYS können Sie alle Arrays im RAM löschen, ohne auch die
Parameter etc. zu löschen. Dieser Befehl bewirkt das Gleiche, wie der Menübefehl
Steuerung o Reset o Arrays .
ACHTUNG!:
Wenn Sie anschließend ein SAVE ARRAYS durchführen, werden auch die Arrays im
EEPROM überschrieben!
ACHTUNG!:
Falls DELETE ARRAYS nach einer DIM Anweisung im Programm durchgeführt wird,
darf danach nicht mehr auf die Array-Elemente zugegriffen werden.
ACHTUNG!:
Wenn ein Programm einen DELETE ARRAYS Befehl enthält, gibt es nach Verlassen
des Programms im RAM keine Arrays mehr.
INI
®
MG.34.R1.03 – VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
31

Werbung

loading