MCO 305 Befehlsreferenz
Portabilität
Befehlsgruppe
Querverweise
Syntax-Beispiel
Programmbeispiel
CANOUT
Kurzinfo
Syntax
Parameter
Beschreibung
Portabilität
Befehlsgruppe
Querverweise
Syntax-Beispiel
__ Befehlsreferenz __
Befehl ab MCO 5.00 verfügbar.
ACHTUNG!
Falls der CANINI Befehl auf Steuerungen mit mehreren, getrennten CAN-Bus-
Kreisen eingesetzt wird, wird die GUARD- und SYNC-Funktionalität nur auf dem so
genannten Slave-Bus unterstützt.
SYS
IN, INAD, INB, OUT, OUTB, OUTDA,
Par. 32-00 oder 32-30 Inkrementalgeber Signaltyp
CANINI 1,2,3,4
/* Initialisieren der CAN-Module mit voreingestellter Teilnehmernummer */
CAN_sample.M
Nachricht mit interner Nummer abschicken
CANOUT nr werthi wertlo
werthiByte 0 bis 3 der CAN-Objektdaten
wertlo Byte 4 bis 7 der CAN-Objektdaten
Mit diesem Befehl wird eine CAN-Nachricht von einem durch DEFCANOUT definierten
Sendeobjekt abgeschickt. Die Werte hi und lo sind 4 Bytes lang.
optionaler Befehl
CAN
CANIN, CANDEL, DEFCANIN, DEFCANOUT
wertlhi = 21
wertlo = 41
tx1 = DEFCANOUT 500 8
/* ein TX-Objekt mit Id=500 und Datenlänge = 8 Bytes wird definiert */
CANOUT tx1 valhi vallo /* eine CAN-Nachricht wird gesendet */
®
MG.34.R1.03 – VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
17