MCO 305 Befehlsreferenz
DEFCANOUT
Kurzinfo
Syntax
Parameter
Rückgabewert
Beschreibung
Portabilität
Befehlsgruppe
Querverweise
Syntax-Beispiel
DEFCORIGIN
Kurzinfo
Syntax
Beschreibung
Portabilität
Befehlsgruppe
Querverweise
Syntax-Beispiel
26
__ Befehlsreferenz __
Definiert ein Sendeobjekt im CAN-Controller
objnr = DEFCANOUT id dlen
id
= CAN-Identifikationsnummer
dlen
= Datenlänge des Objektes in Bytes (max. 8 Bytes)
objnr
Ein positiver Wert bedeutet, dass ein Objekt erfolgreich angelegt wurde. Dieser Wert
ist eine interne Nummer des Objektes und wird von anderen APOSS-CAN-Befehlen
benutzt. Ein negativer Wert meldet einen Fehler.
Mit diesem Befehl wird im CAN-Controller ein Objekt definiert. Das Objekt ist ein
Sendeobjekt mit Länge in n-Bytes und der CAN-Identifizierung (id). Objnr ist dann
eine interne Nummer des Objektes ld und wird vom Befehl CANOUT benutzt.
Dieser Befehl kann mit dem Offset für Slave-Bus auch genutzt werden (Telegramm
ID 100000).
Diese Objekte können mit dem Befehl CANDEL objnr nun einzeln gelöscht werden,
wobei objnr die Nummer ist, den von DEFCANIN oder DEFCANOUT zurückgegeben
wird.
Der Befehl ist ab MCO 5.00 verfügbar.
CAN
DEFCANIN, CANOUT, CANIN
nr = DEFCANOUT 500 8
// wird ein Objekt mit id =500 und Länge 8 Bytes definiert,
// die Funktion liefert eine 1 zurück,
// eine Nachricht mit id =500 und langen 8 Bytes kann jetzt mit
// dem Befehl CANOUT 1 wert1 wert2 abgeschickt werden */
nr = DEFCANOUT id len
Sollposition als Nullpunkt setzen
DEFCORIGIN
Mit dem DEFCORIGIN Befehl wird die Sollposition als Nullpunkt gesetzt. Alle absolu-
ten Positionierbefehle (POSA etc.) beziehen sich fortan auf diesen Nullpunkt.
Auf diese Weise wird CPOS auf Null gesetzt und APOS so, dass die Differenz erhalten
bleibt.
Der Befehl ist ab MCO 5.00 verfügbar.
INI
POSA, DEFORIGIN, CPOS
POSA 80000
DEFCORIGIN
®
MG.34.R1.03 – VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
/* Achse absolut positionieren */
/* Sollposition als Nullpunkt definieren */