MCO 305 Befehlsreferenz
SYNCP
Kurzinfo
Syntax
Beschreibung
122
__ Befehlsreferenz __
Winkel-/Positionssynchronisation mit dem Master.
SYNCP
Der Befehl SYNCP führt eine Winkel-/Positionssynchronisation mit dem Master
durch. Dabei wird die Position entsprechend der Getriebefaktoren zum Master
synchron gehalten, das heißt bei einer Störung von außen wird anschließend ver-
sucht, die entsprechende Strecke wieder aufzuholen.
V
Master-Geschwindigkeit
Synchronisationsbefehl
Dabei werden allerdings die eingestellten Werte für Geschwindigkeit VEL sowie
Beschleunigung ACC oder DEC nicht überschritten.
Die folgenden Parameter beeinflussen das Verhalten:
Par. 33-10 Synchronisationsfaktor Master und
Par. 33-11 Synchronisationsfaktor Slave (Getriebefaktoren)
Par. 33-12 Positionsoffset für Synchronisation
Par. 33-13 Genauigkeitsfenster für Positionssync. (Genauigkeit für Flag)
Par. 32-68 Reversierungsverhalten Slave
Beim Aufsynchronisieren wird wie folgt vorgegangen:
Wenn der Befehl SYNCP startet, wird die aktuelle Master-Position ermittelt und als
Bezugsposition festgehalten. Aus der Master-Geschwindigkeit wird – unter Berück-
sichtigung der erlaubten Beschleunigung – die erforderliche Slave-Geschwindigkeit
errechnet, um die Master-Position zu erreichen. Der Slave wird solange beschleu-
nigt, bis die errechnete Position erreicht ist oder bis er dicht genug an der Bezugs-
position ist, um diese zu erreichen.
Wenn RAMPTYPE >= 2 wird die Synchronisation mit Ruckbegrenzung gestartet.
Dies betrifft nur den Start; das Erreichen der Master-Geschwindigkeit sieht nach
wie vor wie ein Trapez aus. Dies hilft die Startprozedur bei schweren Lasten oder
empfindlicher Mechanik zu glätten.
ACHTUNG!:
Sobald die Abweichung zwischen Slave- und Master-Position kleiner als Par. 33-13
SYNCACCURACY ist, wird das ACCURACY-Flag gesetzt.
Wenn Par. 32-68 REVERS so eingestellt ist, dass Zurückfahren nicht erlaubt ist,
aber aus irgendeinem Grund der Slave weiter als der Master ist (z.B. weil nur der
Master rückwärts gefahren ist), wartet der Slave mit Geschwindigkeit 0 solange,
bis die entsprechende Bezugsposition kommt. Dabei berücksichtigt der Slave seine
Beschleunigungszeit und fährt ggf. schon los, bevor der Master die Slave-Position
erreicht hat.
Statt diesem Aufholverfahren kann man auch zuerst den Slave mit CVEL auf die
ungefähre Master-Geschwindigkeit bringen und dann SYNCP auslösen.
®
MG.34.R1.03 – VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
Slave-Geschwindigkeit
t