MCO 305 Befehlsreferenz
INB
Kurzinfo
Syntax
Parameter
Rückgabewert
Beschreibung
Befehlsgruppe
Querverweise
Syntax-Beispiel
Beispiel
Programmbeispiel
__ Befehlsreferenz __
Zustand der digitalen Eingänge byteweise abfragen.
erg = INB n
n = Eingangsbyte:
0 = Eingang 1 (LSB)
1 = Eingang 33 (LSB)
2 = Eingang 9
bzw. für CANopen I/O-Module:
CAN-Bus + (Modul-CAN-ID * 256) + Eingangsnummer (bzw. Eingangsbyte)
ACHTUNG!
Die Nummerierung der Bytes beginnt bei 0; im Gegensatz zu den einzelnen
Eingängen, deren Nummerierung bei 1 beginnt.
erg = Wert des Eingangsbytes (0 - 255)
Das niederwertigste Bit entspricht dabei dem Zustand des Eingangs 1/33.
Mit dem INB Befehl kann der Zustand der digitalen Eingänge byteweise abgefragt
werden. Der zurückgelieferte Wert spiegelt den Zustand der einzelnen Eingänge
wieder.
Die Definition des High- und Low-Pegels sowie die Eingangsbeschaltung ist im
FC 300 Produkthandbuch beschrieben.
CAN-Module, welche die CANopen Spezifikationen erfüllen, können Sie ebenfalls mit
dem INB Befehl ansprechen, und zwar über die entsprechende Nummer, die wie
folgt definiert ist:
CAN-Bus + (Modul-CAN-ID * 256) + Eingangsnummer (bzw. Eingangsbyte)
Beim Ausführen eines solchen Befehls werden temporär die entsprechenden CAN-
Objekte angelegt, ausgewertet und anschließend wieder freigegeben. Daher können
Sie beliebig viele Module ansprechen, aber es sind zunächst keine Objekte da, die
von sich aus empfangsbereit sind, zum Beispiel für Interrupt-Funktionen. Um
Interrupt-Funktionen durchzuführen, müssen Sie die entsprechenden Module vorher
mit CANINI initialisieren.
I/O
IN, OUT, OUTB, CANINI, FC 300 Produkthandbuch
in = INB 0
/* Zustand der ersten 8 Eingänge speichern */
IN1 = low, IN2 = high, IN3 = high,
alle anderen Eingänge low
erg = 2^1 + 2^2 = 6
INB_01.M, INB_02.M, OUTB_01.M
®
MG.34.R1.03 – VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
- 8 (MSB)
- 18 (MSB)
- 10 (12)
47