MCO 305 Befehlsreferenz
SYNCCMM
Kurzinfo
Syntax
Parameter
Beschreibung
Befehlsgruppe
Querverweis
Syntax-Beispiel
Beispiel
114
__ Befehlsreferenz __
Synchronisation im CAM-Modus mit Markerkorrektur.
SYNCCMM num
num = Anzahl der Kurven, die abgearbeitet werden sollen;
0 = der Antrieb bleibt im CAM-Modus bis mit Befehlen wie MOTOR STOP,
CSTART, POSA etc. ein anderer Mode gestartet wird
Der Befehl SYNCCMM bewirkt wie SYNCC eine Synchronisation im CAM-Modus, führt
aber zusätzlich eine Markerkorrektur (nur, wenn der Master vorwärts fährt) durch.
Um den Abstand zwischen Sensor und Arbeitspunkt zu speichern, wird der Par. 33-
17 Markerabstand Master benutzt. Damit kann die Markerposition ohne Änderung
der Kurve korrigiert werden. Und es sind auch größere Sensorabstände als die
eigentliche Kurvenlänge möglich. In diesem Fall wird für die Markerkorrektur ein
FIFO benutzt (siehe Beispiel).
Der Marker kann der Nullimpuls des Drehgebers oder ein externes 24-Volt-Signal
sein.
ACHTUNG!:
Der Befehl SYNCCMM startet weder den Slave, noch unterbricht er eine Fahrbe-
wegung (z. B. CVEL); nur SYNCCSTART startet tatsächlich.
ACHTUNG!:
Der Antrieb bleibt solange im CAM-Modus bis 'num' Kurven erfolgreich abgearbeitet
wurden.
Wenn (nach 'num' Kurven) die Synchronisation normal verlassen wird, wird – falls
kein SYNCCSTOP mit einem entsprechenden Punktepaar definiert ist, – das Start-
Stop-Punktepaar 2 benutzt, um den Antrieb anzuhalten. Dieser wird dann an der
Position 'slavepos' (siehe Parameter) stehen bleiben.
CAM
Par. 33-17 Markerabstand Master
SETCURVE curve
SYNCCMM 1
// 1 x Synchronisieren im CAM-Modus mit Markerkorrektur
Wenn zum Beispiel die Kurvenlänge 3000 und der Abstand des Sensors zum
Arbeitspunkt 13000 ist, gibt es ein FIFO mit 4 Registern und einen Offset von
1000, der betrachtet werden muss.
®
MG.34.R1.03 – VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.