Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss MCO 305 Befehlsreferenz Seite 119

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MCO 305:

Werbung

MCO 305 Befehlsreferenz
__ Befehlsreferenz __
SYNCM
Kurzinfo
Winkel-/Positionssynchronisation mit dem Master mit Markerkorrektur.
Syntax
SYNCM
Beschreibung
Der Befehl SYNCM bewirkt genau wie der folgende SYNCP Befehl eine Winkel-
/Positionssynchronisation mit dem Master, führt aber zusätzlich eine Marker-
korrektur durch. Dabei wird bereits während des Anlaufs der Synchronisation auf
den nächsten errechneten Marker aufsynchronisiert. So kann man zum Beispiel
unterschiedliches Laufverhalten wie Schlupf ausgleichen.
Wenn RAMPTYPE >= 2 wird die Synchronisation mit Ruckbegrenzung gestartet.
Dies betrifft nur den Start; das Erreichen der Master-Geschwindigkeit sieht nach wie
vor wie ein Trapez aus. Dies hilft die Startprozedur bei schweren Lasten oder
empfindlicher Mechanik zu glätten.
Nachdem die Synchronisation hergestellt ist, wird bei jedem Marker überprüft,
welche Abweichung vorliegt (oder bei jedem n-ten Marker, falls die Markeranzahl
für Master und Slave nicht identisch ist). Diese wird als neuer Offset in die Rege-
lung eingebracht und es wird sofort versucht, die Abweichung auszugleichen. Dabei
werden allerdings die eingestellten Werte für Geschwindigkeit VEL sowie
Beschleunigung ACC oder DEC nicht überschritten
ACHTUNG!:
Zu den Parametern, die bei der SYNCP schon verwendet werden, sind hier auch
noch Par. 33-25 SYNCREADY und Par. 33-24 SYNCFAULT von Bedeutung.
ACHTUNG!:
Da folgende Parameter zu einer Überbestimmung führen können, sollten Sie darauf
achten, dass die Werte sinnvoll sind, zueinander passen und mit denen der
Getriebefaktoren konsistent sind.
Par. 33-15, 33-16 Markeranzahl Master und Slave
Par. 33-17, 33-18 Markerabstand Master und Slave
Par. 33-19, 33-20 Markertyp Master und Slave
ACHTUNG!:
SYNCM sollten Sie nur einmal aufrufen, denn die Synchronisierung läuft bis zum
nächsten Fahr- oder Stoppbefehl. Jeder weitere SYNCM Befehl führt dazu, dass die
Synchronisation von vorne beginnt, was normalerweise nicht beabsichtigt ist,
außer Sie setzen den aktuellen SYNCERR zurück.
ACHTUNG!:
Wenn in Par. 33-23 Startverhalten bei Sync. definiert, wird beim Start von SYNCM
auf die erste Auswertung der Markerpulse gewartet und erst dann der in Par. 33-12
definierte Positionsoffset für Synchronisation angewandt.
Marker Signal
Der Marker kann der Nullimpuls des Drehgebers oder ein externes 24-Volt-Signal
sein.
(I5 = Master; I6 = Slave)
Portabilität
Startverhalten bei RAMPTYPE >= 2 steht ab MCO 5.00 zur Verfügung.
Befehlsgruppe
SYN
Syntax-Beispiel
SYNCM
/* Synchronisieren der Position mit Markerkorrektur */
119
®
MG.34.R1.03 – VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.

Werbung

loading