Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss MCO 305 Befehlsreferenz Seite 136

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MCO 305:

Werbung

MCO 305 Befehlsreferenz
TESTSTART
Kurzinfo
Syntax
Parameter
Beschreibung
Portabilität
Befehlsgruppe
Querverweis
136
__ Befehlsreferenz __
Datenaufzeichnung starten.
TESTSTART n
n = 0:
Die maximale Anzahl von Abtastpunkten wird aufgezeichnet, die in
dem zur Verfügung stehenden Speicher (Array oder DYNMEM) Platz
findet.
n > 0:
Anzahl der aufzuzeichnenden Abtastpunkte
ACHTUNG!
Sollte in dem definierten Speicher (Array oder DYNMEM) nicht genügend Platz für
die definierte Anzahl Abtastpunkte (= Parameter n > 0) zur Verfügung stehen, tritt
zur Programmlaufzeit der Fehler 171 „Array zu klein" bzw. der Fehler 194 „DYNMEM
zu klein" auf. Es wird deshalb empfohlen mit TESTSTART 0 zu arbeiten, welches den
zur Verfügung gestellten Speicher maximal auffüllt.
ACHTUNG!
Wenn eine Aufzeichnung angehalten wurde (durch TESTSTOP, durch Drücken der
[Esc]-Taste, oder bei einer Single-Shot-Aufzeichnung oder durch Erreichen der
definierten Anzahl von Abtastungen) und ein TESTSETINDEX Befehl vor einem
weiteren TESTSTART ausgeführt wird, dann wird der konfigurierte Speicher (Array
oder DYNMEM) wieder von Anfang gefüllt. Dies beutet, dass die letzte(n)
Aufzeichnungen im identischen Datenspeicher überschrieben werden.
Falls ein weiterer TESTSTART jedoch ohne erneute TESTSETINDEX Definition aus-
geführt wird, so werden die neu erfassten Daten an die letzte Datenaufzeichnung
angehängt. Es stehen somit in dem konfigurierten Speicher mehrere
Aufzeichnungen zur späteren Auswertung zur Verfügung.
Mit diesem Befehl wird die Datenaufzeichnung entsprechend den zuletzt, mit den
Befehlen TESTSETP, TESTSETINDEX, TESTSETDEST, TESTSETTIME, TESTSETTYPE
definierten konfigurierten Einstellungen gestartet. Die aufgezeichneten Daten
können anschließend mit Tools o Oszilloskop (TESTSETP) ausgelesen und grafisch
dargestellt werden.
Falls vor dem TESTSTART Befehl nicht alle Parameter vollständig konfiguriert
wurden, kommen die folgenden Grundeinstellungen für die Datenaufzeichnung zum
Einsatz:
– Abtastperiode: 1 ms
– Aufzeichnungstyp: Einmalige Aufzeichnung
– Datenspeicher: DYNMEM
– Aufgezeichnete Systemvariablen: 4096 (ACTPOS), 4097 (COMPOS), 4324
(ACTCURR)
Es kann auch mehr als eine Aufzeichnung in einem Array gesammelt werden. Zum
Beispiel ist es möglich, eine Aufzeichnung von 1000 Proben zu starten, dann die
Aufzeichnung zu stoppen und danach eine weitere mit 500 Proben starten. Falls
dann die Daten mit APOSS ausgelesen werden, sind zwei Aufzeichnungen zu sehen
und können betrachtet werden. Wenn ein Neustart ganz von vorne gewünscht wird,
muss ein neuer TESTSETINDEX Befehl ausgeführt werden.
Erweiterungen, die die Oszilloskop Funktionen betreffen sind ab MCO 5.00
verfügbar.
SYS
Tools o Oszilloskop (TESTSETP)
TESTSETP, TESTSETINDEX, TESTSETDEST, TESTSETTIME, TESTSETTYPE, TESTSTOP
®
MG.34.R1.03 – VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.

Werbung

loading