Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss MCO 305 Befehlsreferenz Seite 130

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MCO 305:

Werbung

MCO 305 Befehlsreferenz
Querverweise
Syntax-Beispiel
TESTSETP
Kurzinfo
Syntax
Parameter
Array-Format
130
__ Befehlsreferenz __
SYSVAR, TESTSTART, TESTSETDEST, TESTSETTIME, TESTSETTYPE, TESTSTOP,
Oszilloskop (TESTSETP)
// Systemvariablen für die Datenaufzeichnung festlegen:
// Slave-Istposition, Slave-Sollposition, Master-Position,
// Schleppfehler, Synchronisationsfehler, Slave-Geschwindigkeit
TESTSETINDEX 4096, 4097, 4105, 4101, 4207, 4186
TESTSETTIME 20
TESTSETDEST DYNMEM // Datenablage im freien Speicher
TESTSETTYPE 1
// Zyklische Datenaufzeichnung (falls Speicher nicht ausreicht)
TESTSTART 0
SYNCP
DELAY 5000
CVEL 10
CSTART X(1)
DELAY 2000
MOTOR STOP X(1)
DELAY 100
TESTSTOP 0 0
Aufzeichnungsdaten für Testfahrt festlegen.
TESTSETP ms wi1 wi2 wi3 arrayname
ms
= Abstand in Millisekunden zwischen zwei Messungen
vi 1...3
= Indizes der drei Werte, die aufgezeichnet werden sollen. Es gelten
die Vereinbarungen für das Systemarray. Es werden immer drei
Werte aufgezeichnet.
arrayname = Name des Arrays, das für die Aufzeichnung verwendet wird.
Innerhalb des Arrays werden die Werte wie folgt gespeichert (alle Werte 4 Byte):
Bezeichnung
Inhalt Bedeutung
Version
000
ms
1
Anzahl Indizes
3
svi 1
i
svi 2
i
svi 3
i
Anzahl Samples
nn
erster Eintrag
0 ...
Stopp-Zeit
...
Daten
...
...
...
Anzahl Testreihen 0-mm Anzahl Messreihen (falls weitere im Array vorhanden).
weitere Messreihen...
ACHTUNG!
Bitte beachten Sie, dass die Größe des Arrays oder freien Speichers (DYNMEM) für
die Aufzeichnung ausreicht. Für den Datenheader mit den Informationen zu der
Aufzeichnung werden 10 Elemente benötigt. Hinzu kommt ein Element für die
®
MG.34.R1.03 – VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
// Daten im 20 ms Raster aufzeichnen
// Aufzeichnung starten (bis TESTSTOP)
// Positionssynchronisation starten
// 5 Sekunden im Synchron-Modus
// 10% der Maximal-Geschwindigkeit setzen
// Im Drehzahlmodus weiterfahren
// ... für 2 Sekunden
// Antrieb abbremsen
// 100 ms warten
// Aufzeichnung stoppen
Version der Datenstruktur
Abstand zwischen zwei Messungen in ms
Anzahl definierter Indizes (immer 3 bei TESTSETP)
Index der 1. aufgezeichneten Systemvariablen (SYSVAR)
Index der 2. aufgezeichneten Systemvariablen (SYSVAR)
Index der 3. aufgezeichneten Systemvariablen (SYSVAR)
Anzahl der aufgezeichneten Abtastungen
Relativer Index des Datenelements mit dem ältesten
aufgezeichneten Datenwert:
Bei einmaliger Aufzeichnung: 0
Bei zyklischer Aufzeichnung: 0 .... max. Anzahl Daten
Interne Systemzeit am Ende der Aufzeichnung
Aufzeichnungsdaten, Anzahl an Messwerten =
Anzahl Samples * Anzahl Variablen (svi1...svin)
0 oder nicht vorhanden, falls keine weiteren Messreihen
im gleichen Array
(siehe oben)

Werbung

loading