Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Anlagenbeispiele ........................... 2 - 3
Elektrische Diagramme ................. 3 - 5
- Anschluß mit 230 V ac
- Anschluß von Fühlern und
Fernbedienungen
Einstellung des Reglers .............. 6 - 18
Benutzereinstellung ......................... 6 - 7
Potentiometereinstellungen ........... 8 - 10
g) Heizkennlinienneigung Kreis 1
h) Parallelverschiebung der
Heizkennlinie in Kreis 2 oder
Warmwassertemperatureinstellung
i) Heizkennlinienneigung Kreis 2
oder Wahl der Warmwasserfunktion
j) Niveau des reduzierten Betriebes
BC-HM
Instruktion
ECL 9600
(Nur Software-Generation 20 - siehe P0.1)
Digitale Einstellungen .................. 10 - 24
- Zeile 4
- Zeile 5
- Zeile 6
- Zeile 7
- Zeile 8
- Zeile 9
des Reglers ........................................ 25
Manuelle Ventilsteuerung ................ 25
Manuelle Pumpensteuerung ............ 25
Montage und Demontage .......... 26 - 27
Uhrmontage ....................................... 28
VI.74.D1.03 © Danfoss 11/95
- Status
- Heizkreis 2 oder
Warmwasserheizkreis
- Raumtemperatur
- Rücklauftemp. Heizkreis 1
- Rücklauftemp. Heizkreis 2
- Anwahl verschiedener
Funktionen
- Verschiedene
Einstellungen
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Danfoss ECL 9600

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Heizkennlinie in Kreis 2 oder Manuelle Ventilsteuerung ....25 Warmwassertemperatureinstellung Manuelle Pumpensteuerung .... 25 i) Heizkennlinienneigung Kreis 2 Montage und Demontage ..26 - 27 oder Wahl der Warmwasserfunktion Uhrmontage ........28 j) Niveau des reduzierten Betriebes VI.74.D1.03 © Danfoss 11/95 BC-HM...
  • Seite 2 Anlagenbeispiel 1 - 2 Parallelgeschaltete Heizungsanlagen Anlagenbeispiel 2 - Parallelgeschaltete Heizungs- und Warmwasseranlage VI.74.D1.03 © Danfoss 11/95 BC-HM...
  • Seite 3 Relaisausgang - Umwälzpumpe Kreis 1 4 und 6 Rücklauffühler - Kreis 1 Relaisausgang - Umwälzpumpe Kreis 2 8 und 9 Rücklauffühler - Kreis 2 Relaisausgang - Stellantrieb (schließen) Kreis 2 Relaisausgang - Stellantrieb (öffnen) Kreis 2 Elektrischer Anschluß VI.74.D1.03 © Danfoss 11/95 BC-HM...
  • Seite 4 Vorlauf- oder Warmwassertemperaturfühler (Kreis 2) ESMA/C/U 7 - 9 ECL 9600 kann auch ohne Vorlauf- oder Warmwassertemperaturfühler arbeiten ECL 9600 kann danach die Vorlauftemperatur im Kreis 1 sowie die Vorlauftemperatur oder die Warmwassertemperatur im Kreis 2 regeln. VI.74.D1.03 © Danfoss 11/95 BC-HM...
  • Seite 5 Das Steuergerät kann außerdem aktuelle und berechnete Anlagentemperaturen anzeigen Leitungsquerschnitt: Min. 0,4 mm Max. Länge: 50 Meter Bitte beachten Sie: Der Leitungswiderstand kann eine falsche Messung ergeben. Ein Wider- stand von 4 Ohm entspricht einer Abweichung von 1 Grad. VI.74.D1.03 © Danfoss 11/95 BC-HM...
  • Seite 6: Benutzereinstellung

    Witterungsgeführte Regelung Gegenüber dem Pfeil die aktuelle Die Vorlauftemperatur im Heizkreis kann Uhrzeit und eventuell den Wochtentag durch Drehen des Knopfes angehoben einstellen. (+8) und abgesenkt (-8) werden (Parallelverschiebung der Heizkennlinie). Digitaluhr nach beiliegender Instruktion programmieren. VI.74.D1.03 © Danfoss 11/95 BC-HM...
  • Seite 7 Bedienungsanleitung erfolgt konstant nach reduziertem Betrieb in Kreis 1 und 2. Wenn Kreis 2 zur Warmwasser- aufheizung verwendet wird, wird nur Kreis 1 beeinflußt. Automatischer Wechsel zwischen Nennbetrieb und reduziertem Betrieb über die Programmuhr. VI.74.D1.03 © Danfoss 11/95 BC-HM...
  • Seite 8 –15 °C 0,45 temperatur erreicht werden kann, ist die –10 °C 0,55 Heizkennlinienneigung durch Drehen von Potentiometer g) zu vergrößern. * Dimensionierte Außentemperatur. Normaler- weise wird die niedrigste in der Heizsaison vor- kommende Außentemperatur zugrunde gelegt. VI.74.D1.03 © Danfoss 11/95 BC-HM...
  • Seite 9 Heizkennlinie ist vom Werk auf 1,8 temperaturabsenkung bei –15 °C aufhört. eingestellt. Einstellung >|< (d) über- Dieser Wert kann in P1.3 im Bereich steuert das Potentiometer bis auf 1,8. –29 bis +10 °C geändert werden. VI.74.D1.03 © Danfoss 11/95 BC-HM...
  • Seite 10: Display, Schalter Sowie (+)

    P8.4# P8.5# P8.6# P9.2# P9.3# P9.4# P9.5# P9.6# Die mit * gekennzeichneten Positionen können nicht geändert werden. Die mit # gekennzeichneten Positionen enthalten bis zu drei verschiedene Funktionen. Siehe auch den Abschnitt "Änderung der Werte". VI.74.D1.03 © Danfoss 11/95 BC-HM...
  • Seite 11: Positionswahl

    Pumpe (Heizkreis 1) P0.1 Sotfware-Generation/Zugang zu Spalte 2 - 6 Der Generationskode wird auf dem Display angezeigt. Zugangsverfahren für Spalte 2 - 6. ca. 5 Sek. lang SET drücken und P0.2 ist auf dem Display zu sehen. VI.74.D1.03 © Danfoss 11/95 BC-HM...
  • Seite 12: Zeile 2

    Stellantriebkonstante - Heizkreis 1 5 - 899 s 120 s Einstellen der Betriebszeit der Ventil/Stellantrieb- kombination von ganz geschlossen bis ganz offen. Wenn die korrekte Betriebszeit eingestellt wird, kann die Nachstellzeit T in Sekunden (P3.4) eingestellt werden. VI.74.D1.03 © Danfoss 11/95 BC-HM...
  • Seite 13 Wenn die korrekte Betriebszeit eingestellt wird, kann die Nachstellzeit T in Sekunden (P4.4) eingestellt werden. Bei Warmwasserregelung wird empfohlen diese Grundeinstellung zu ändern, z.B. P4.4 15-30s. Bei Instabilität gegebenfalls nachstellen. VI.74.D1.03 © Danfoss 11/95 BC-HM...
  • Seite 14 Funktion A oder B sind in Position 8.2 zu wählen. Bitte beachten Sie: Mit ESMF kann der max. Begrenzungs- wert im Verhältnis zum Wert in Position 5.2 verschoben werden. - ESMF-3 um ±3 Grad - ESMF-10 um ±10 Grad VI.74.D1.03 © Danfoss 11/95 BC-HM...
  • Seite 15: Zeile

    P6.6 Rücklauftemperatur in Heizkreis 1 - Kennlinienneigung 0 - 25 Einstellen der Kennlinienneigung in Verbindung mit gleitender Begrenzung (witterungsgeführte Begrenzung). Siehe Abb. 1. 0 - 25 entsprechen 0,0 - 2,5 in der Verstärkung. Abb. 1 VI.74.D1.03 © Danfoss 11/95 BC-HM...
  • Seite 16 Begrenzung). Siehe Abb. 1 P7.6 Rücklauftemperatur in Heizkreis 2 - Kennlinienneigung 0 - 25 Einstellen der Kennlinienneigung in Verbindung mit gleitender Begrenzung (witterungsgeführte Begrenzung). Siehe Abb. 1 0 - 25 entsprechen 0,0-2,5 in der Verstärkung. VI.74.D1.03 © Danfoss 11/95 BC-HM...
  • Seite 17 P5.0) angezeigt und hat Einfluß auf die Regelung Thermometer Ein Fühler vom Typ Pt 1000 an Klemme 4-5 angeschloßen kann z.B. zur Überwachung der Fernwärmeprimärtemperatur benutzt werden. Die Regelfunktionen werden nicht von der gemessenen Temperatur beeinflußt. = Display-Anzeige VI.74.D1.03 © Danfoss 11/95 BC-HM...
  • Seite 18 Parallelbetrieb. Kreis 1 wird nicht von x - - den Temperaturverhältnissen in Kreis 2 beeinflußt. 1 - 9 = Vorrangschaltung. Der Sollwert für Kreis 1 wird beeinflußt (reduziert), wenn Kreis 2 nicht die gewünschte Temperatur erreichen kann. VI.74.D1.03 © Danfoss 11/95 BC-HM...
  • Seite 19 * Bei Einstellung 0 ist die Frostsicherung aktiv und die Pumpe folgt dem Kanal, der die Warmwasser- temperatur steuert. Bei Einstellung 1 - 8 wird die Frostsicherung annulliert und die Pumpe folgt dem gewählten Kanal. VI.74.D1.03 © Danfoss 11/95 BC-HM...
  • Seite 20: Heizkreis 1

    Heizkreis 2 annulliert. kein Totalstop gewählt Totalstop in Heizkreis 1 gewählt Totalstop in Heizkreis 2 gewählt Totalstop in Heizkreis 1 und 2 gewählt Bei Totalstop werden die Rücklauftemperaturbegrenzung, die Raumtemperaturkompensation und die min. Vorlauf- temperatur übersteuert. VI.74.D1.03 © Danfoss 11/95 BC-HM...
  • Seite 21 Heizkreise geschlossen Das Schließsignal wird nur von den Folgereglern empfangen, wenn der Betriebsartenwahlschalter/ESMF in Stellung "Uhr" steht. Beim Schließen werden die Rücklauf- begrenzung, die Raumkompensitation und die min. Vorlauf- temperaturregelung übersteuert (Frostsicherung ist dabei immer aktiv). VI.74.D1.03 © Danfoss 11/95 BC-HM...
  • Seite 22 Einstellung der Schließdauer für das Ventil in Minuten in Verbindung mit minimaler Schleich- mengenbegrenzung. Nach dieser Zeit öffnet das Ventil wieder und geht in den Regelbetrieb. Die Funktion kann nur in Verbindung mit einem Signalschalter im Antrieb realisiert werden. VI.74.D1.03 © Danfoss 11/95 BC-HM...
  • Seite 23 Daten vom Hauptregler über die BUS-Leitung an die Folgeregler übertragen: Außentemperatursignal, Zeitsteuerung und und Warmwasserprioritätssignal werden übertragen 1 - 9 = Außentemperatursignal, Referenz (Vorlauftem- peratur bei Folgeregelung) und Zeitsteuerung über externes Steuergerät (ECA 9020) Ein Hauptregler kann nicht eingestellt werden VI.74.D1.03 © Danfoss 11/95 BC-HM...
  • Seite 24 Folgeregler über BUS übertragen werden. Hauptregler: keine Führung das Führungssignal wird vom Kreis 2 oder vom Folgeregler über BUS (höchster Wert) übertragen Folgeregler: keine Führung größter Referenzwert für Heizkreis 1 und 2 wird über BUS übertragen. VI.74.D1.03 © Danfoss 11/95 BC-HM...
  • Seite 25: Überprüfung Der Fühler Und

    Das Ventil in Heizkreis 2 wird durch Kontakt Drehen des Knopfes h) ganz nach Normalbetrieb geschlossen rechts, geöffnet (Parallelverschiebung in Reduzierter Heizkreis 2). Das Ventil wird durch Kontakt offen Betrieb Drehen des Knopfes ganz nach links geschlossen. VI.74.D1.03 © Danfoss 11/95 BC-HM...
  • Seite 26 Der Regler kann auf eine 35 mm DIN- Schiene montiert werden. Der Sockel wird von einer Feder auf der Schiene gehalten, die als Zubehör geliefert wird (Bestell-Nr. 087B3073). Vor der Montage ist die Feder unter dem Sockel zu montieren. VI.74.D1.03 © Danfoss 11/95 BC-HM...
  • Seite 27 Sicherungsfedern auf der Rückseite zusammengepreßt und der Regler aus der Öffnung herausgedrückt wird. Ist die Rückseite des Reglers nicht zugänglich, kann dieser mit Hilfe eines Schrauben- ziehers aus der Öffnung herausgekippt werden. VI.74.D1.03 © Danfoss 11/95 BC-HM...
  • Seite 28 Der Regler kann über ein externes Steuergerät (ECA 9020), das an die BUS-Anschlüsse des Reglers auf der Rückseite anzuschließen ist, zeit- abhängig geführt werden. Siehe elektrische Anschlüsse. Mit Hilfe der Digitaleinstellung in P8.3 sind Kanäle zu wählen. VI.74.D1.03 © Danfoss 11/95 BC-HM...

Inhaltsverzeichnis