Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Danfoss AK-SM 720 Handbuch

Danfoss AK-SM 720 Handbuch

Netzwerksteuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AK-SM 720:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Netzwerksteuerung
AK-SM 720
Manual

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Danfoss AK-SM 720

  • Seite 1 Netzwerksteuerung AK-SM 720 Manual...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Adaptive Rahmenheizung .......... 99 Alarmrelais an der Anlage ............51 Verbrauchsmessung ............. 99 Destinatione für Kommunikation ........... 52 Spitzenlastbegrenzung ..........100 Weiterleitung der Alarme ............53 Logs ......................101 Alarme vom Regler ............... 55 Bedienung .....................103 Uhr ......................104 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 3: Einführung

    1. Einführung Anwendung AK-SM 720 ist ein kompletter Systemmanager zur Steuerung der Beispiele Datenkommunikationen zu ADAP-KOOL® Kühlanlagensteuerun- Hier ein paar Beispiele, wo der Systemmanager für die Kommuni- gen. kation zu anderen Einheiten sorgt. Die Systemeinheit ermöglicht es, Alarme und Systemfunktionen an externe Empfänger zu vermitteln.
  • Seite 4: Prinzip

    • Der Oberteil ist zusätzlich zur Software mit Anschlüssen für Datenkommunikation und Adresseneinstellung ausgestattet. Bei nur wenigen Anschlüssen ist ein Regel- Bei Vorhandensein vieler Anschlüsse kann/können Beispiel modul ausreichend. ein bzw. mehrere Ausbaumodul/e hinzukommen. Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 5 Benutzer Allen Benutzern ist ein Anwenderprofil zuzuordnen, das entweder zur unbegrenzten oder einer schrittweise begrenzten Bedienung, bis hin zum niedrigsten Niveau, mit ausschließlich Anzeige, berechtigt. Neue Benutzer im Menü "Konfiguration" / "Autorisation" zufügen. AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 6 Für nähere Informationen über einen aktuellen Alarm ist der Alarm anzuklicken, wonach am Schirm ein Infobild erscheint. Ein entsprechendes Bild findet sich für alle früheren Alarme. Diese Informationen stehen zur Verfügung, falls mehr über die Alarmhistorie in Erfahrung gebracht werden soll. Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 7: Aufbau Eines Reglers

    Bei Anwendungen mit vielen Anschlüssen ist der Einsatz eines Reglermoduls + eines oder mehrerer Ausbaumodule erforderlich. Dieser Abschnitt gibt eine Übersicht über die Anschlussmöglich- keiten und Hilfe bei der Auswahl der in Ihrer aktuellen Anwen- dung zu benutzenden Module. AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 8: Modulübersicht

    Relaisausgängen. Oberteil Das Modul mit zusätzlichen Relaisausgängen wird auch in einer Ausführung angeboten, bei dem der Oberteil mit einem Umschalter ausgestattet ist, um die Relais übersteuern zu können. Ausbaumodul mit ana logem Ausgangssignal. Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 9 Stromversorgungsmodul 230 V / 115 V bis 24 V d.c. AK-PS 075 18 VA d.c. Versorgung zum Regler AK-PS 150 36 VA d.c. Auf den folgenden Seiten befinden sich Daten über den einzelnen Modulen. AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 10: Gemeinsame Daten Für Module

    EU-Niederspannungsrichtlinie und EMV- LVD-getestet gem. EN 60730 Anforderungen werden eingehalten. EMV-getestet Immunität gem. EN 61000-6-2 Emission gem. EN 50081-1 Die angegebenen Daten gelten für alle Module. Spezifische Daten werden zusammen mit dem aktuellen Modul angeführt. Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 11 Länge einer verbundenen Einheit = n x 72 + 8 Die Abmessung eines Stromversorgungsmo- duls beträgt entweder 36 mm oder 54 mm. Wenn auf der DIN-Schiene Platz ist, kann das Stromversorgungsmodul links vom Systemma- nager angebracht werden. AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 12: Systemmanager Ak-Sm

    Ein kleines Modul (Option board) lässt sich auf der Hauptplati- • Kommunikation mit MODBUS ne des Reglers platzieren. Das Modul ist später im Dokument • Kommunikation mit TCP/IP beschrieben. • Kontakt “Service-PIN” wurde aktiviert Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 13 16 (DO 5) 39 - 40 - 41 Rah- men- 17 (DO6) 42 -43 - 44 heizung Abtau- 18 (DO7) 45 - 46- 47 19 (DO8) 48 - 49 -50 Option Board Siehe Signal auf der Seite des Moduls. AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 14: Ausbaumodul Ak-Xm 101A

    5-V-Ausgang oder vom 12-V-Ausgang zu erfolgen abhängig vom Typ des Druckmessumformers. Leuchtdioden Nur die beiden oberen werden angewandt. Sie haben folgende Bedeutung: • Versorgungsspannung am Modul • Kommunikation mit dem Regler ist aktiv (Rot = Störung) Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 15 7 - 8 Haupt- schalter Geschlos- 5 (AI 5) 17 - 18 6 (AI 6) 19 - 20 Tag/ Nacht Offen 7 (AI 7) 21 - 22 Tür 8 (AI 8) 23 - 24 AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 16: Ausbaumodul Ak-Xm 102A / Ak-Xm 102B

    • Kommunikation mit dem Regler ist aktiv (Rot = Störung) Off: DI < 2 V a.c. Off: DI < 24 V a.c. • Zustand der einzelnen Eingänge 1 bis 8 (leuchtet = Spannung) Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 17 5 - 6 4 (DI 4) 7 - 8 5 (DI 5) 9 - 10 6 (DI 6) 11 - 12 7 (DI 7) 13 - 14 8 (DI 8) 15 - 16 AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 18: Ausbaumodul Ak-Xm 204A / Ak-Xm 204B

    AC-1: max. 5 A (ohmic) Hinter dem Oberteil befindet sich für jeden Ausgang eine Siche- nung dürfen nicht an die AC-15: max. 3 A (Inductive) gleiche Ausgangsgruppe rung. angeschlossen werden. AK-XM 204B Übersteuerung des Relais Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 19 34 - 35 -36 5 (DO 5) 37 - 38 - 39 6 (DO 6) 40 - 41 - 42 7 (DO 7) 43 - 44 - 45 8 (DO 8) 46 - 47 - 48 AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 20: Ausbaumodul Ak-Xm 205A / Ak-Xm 205B

    AC-1: max. 5 A (ohmic) nung dürfen nicht an die AC-15: max. 3 A (Inductive) Sicherungen gleiche Ausgangsgruppe Hinter dem Oberteil befindet sich für jeden Ausgang eine Siche- angeschlossen werden. rung. AK-XM 205B Übersteuerung des Relais Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 21 13 (DO 5) 37 - 38 - 39 Licht Rahmen- 14 (DO6) 40 - 41 - 42 heizung Abtau- 15 (DO7) 43 - 44 - 45 16 (DO8) 46 - 47 - 48 AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 22: Ausbaumodul Ak-Xm 107A

    (Es gibt für die einzelnen Signaleingänge keine Leuchtdiodenanzeige) Signal Das Signal wird gemäß DIN 43864 registriert. Anstiegszeiten und Abfallzeiten müssen kürzer als 5 ms sein. Ein- und Auszeiten müssen länger als 30 ms sein. Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 23 9 - 10 - - - 6 (CI 6) 11 - 12 - - - 7 (CI 7) 13 - 14 - - - 8 (CI 8) 15 - 16 - - - AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 24: Ausbaumodul Ak-Ob 110

    Die beiden Ausgänge haben Punkt 24 und 25. Sie werden auf einer früheren Seite gezeigt, auf der auch der Regler beschrieben ist. Max. Belastung I < 2,5 mA R > 4 kohm Modul Punkt 0 - 10 V Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 25: Stromversorgungsmodul Ak-Ps 075 / 150

    24 V d.c. 1.5 A 36 VA (justierbar) Anschlüsse Maße Type Höhe Breite AK-PS 075 90 mm 36 mm AK-PS 150 90 mm 54 mm Versorgung an ein Regler AK-PS 075 AK-PS 150 AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 26: Vorwort Zur Design

    Übersteuerung eines Zeitplans erfordert ein Schaltsignal • Inject ON-Funktion (schließt bei Betriebsstörungen an den Verdich- tern die Expansionsventile der Verdampfersteuerung) Die Funktion kann über Datenkommunikation aktiviert werden oder sie kann unter Umgehung des Systemmanagers über Kabel erfolgen Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 27: Anschlüsse

    ✔ Es dürfen nicht mehr als 5 Druckmessumformer an ein Ausbau- modul angeschlossen werden. An der Datenkommunikationen darf es max. 200 Regler geben. Max. 120 St. des Typs EKC und max. 15 verschiedene Typen und Softwareversionen. AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 28: Design Von Eine Verdichter- Und Verflüssigerregelung

    8. Berechnen Sie die Gesamtlänge der Module. 9. Verkoppeln der Module. 10. Die Anschlussstellen sind festzulegen. 11. Fertigen Sie ein Anschlussdiagramm oder ein Symboldia- gramm an. 12. Spannungsversorgung / Stromversorgungsgröße. Skizze Fertigen Sie eine Skizze der aktuellen Anlage an. Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 29: Systemfunktionen

    Personal vorgenommen werden. Lichtsteuerung Relais, 8 Zonen 3 Gruppen / Adaptive Rahmenheizung Die Funktionen sind im Kapitel 5 näher beschrieben. 30 Sektionen 10 Gruppen / Adaptive Abtauung 30 Sektionen Verbrauchsmessung Spitzlastbegrenzung Synchronisierungssignal AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 30: Anschlussmöglichkeiten

    • Kontakte zum Übersteuern eines Wochenzeitplans • Kontakte zum Übersteuern der Beleuchtungssteuerung • Signal zur Registrierung von Tarifniveaus Beispeil • AK-SM 720 ist mit Datenkommunikation an EKC Reglern • Modemanschluss für Alarmweiterleitung (an Systemsoftware AKM) • Modemanschluss für externe bedienung (an Service tool) •...
  • Seite 31 AK-XM 205A / B (8 Analoge Eing. + 8 Relaisausg.) ___Stck. je 5 VA= __ 1 Stck.je 8 VA = 8 Summe = Summe=max. 32VA Beispiel: Keine der 3 Begren- zungen sind über- schritten => OK AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 32: Länge

    Modul auf der DIN-Schiene auf seinen Platz schieben – unabhängig davon, wo in der Reihe sich das Modul befindet. Die Demontage erfolgt gleichfalls mit beiden Schnappschlössern in offener Stellung. Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 33: Anschlussstellen Bestimmen

    15 (DO 4) 37 - 38 Versorgungsspannung an 16 (DO 5) 39 - 41 modem Alarmrelais für hochprioritäts 17 (DO6) 42 - 44 -alarme 18 (DO7) 45 - 47 19 (DO8) 48 - 50 AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 34: Anschlussdiagramm

    Anschlussdiagramm Die Zeichnungen der einzelnen Module kön- nen bei Danfoss angefordert werden. Format = dwg und dxf. Sie können dann selbst die Modulnummer im Kreis eintragen und die einzelnen Anschlüsse skizzieren. Beispiel fortgesetzt: Die Modemverbindung wird zu dieser Buchse vorgenommen, doch die Buchse wird auch vom AK-ST 500 verwendet.
  • Seite 35: Spannungsversorgung

    Die analogen Ein- und Ausgänge sind von der Insgesamt ___ VA Versorgung nicht galvanisch getrennt. + und - am 24 V Eingang darf nicht geerdet werden. Beispiel fortgesetzt: Reglermodul 8 VA Pulszählermodul 2 VA ------ Grösse der Stromversorgung 10 VA AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 36: Bestellung

    Stromversorgungsmodul 230 V / 115 V bis 24 V d.c. AK-PS 075 18 VA, 24 V d.c. 080Z0053 Versorgung an Regler AK-PS 150 36 VA, 24 V d.c. 080Z0054 Modem Bitte verwenden Sie ein Modem von Danfoss' Positivliste. Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 37: Montage Und Verdrahtung

    In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der Regler … • eingebaut wird. • angeschlossen wird. Dazu ziehen wir erneut das o. a. Beispiel heran. Darin kamen folgende Module vor: • Reglermodul, AK-SM 720 • Pulszähler Modul AK-XM 107A AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 38: Montage

    Solange die beiden, in die DIN-Schiene eingreifenden Schnappschlös- ser geöffnet sind, lässt sich das Modul – unabhängig von der Reihen- folge – in die richtige Position schieben. Beim Ausbau müssen die Schnappschlösser ebenfalls geöffnet sein. Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 39: Verdrahtung

    Dokument RC8AC aufgeführten Anforderungen zu beachten. Ende terminiert ist. 3. Versorgungsspannung anschliessen Die 24 V betragende Versorgung darf nicht mit anderen Reglern oder Apparaten geteilt werden. Die beiden Versor- gungsklemmen dürfen nicht geerdet werden. AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 40 Adresse einstellen und Service-Pin aktivieren. ■ DO6 Dauernd Ein = Aktiver Alarm / quittiert ■ DO7 ■ DO8 ■ Service Pin 6. Der Systemmanager kann jetzt konfiguriert werden. Netzwerksinstallation Status am Ausgang 1-8 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 41: Konfiguration Und Bedienung

    In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der Regler … • konfiguriert wird. • bedient wird. Wir haben hier Ausgangspunkt in dem Beispiel, das wir früher durchgegangen sind. Beispiel ist auf der nächsten Seite gezeigt. AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 42: Beispiel Einer Anlage

    • Tag/Nachtbetriebszeiten für Kühlmöbeln werden von der Systemmanager geregelt. • Abtaustart wird von dem Systemmanager vorgenommen • Verbrauchsmessung (Pulssignal wird von der externen Einheit empfangen) • Kontakt an die Übersteuerung des Tag/Nacht-zeitplan • Kontakt (Pulsdruck) für Nullstellung des Alarms Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 43: Installation Im Netzwerk

    Anmeldung zum Systemmanager über das Service-Tool vorzunehmen. Wenn das Service Tool während der Installation am Netzwerk an den Systemmanager angeschlossen war, muss erneut ein Login an den Sys- temmanager durch das Service Tool vorgenommen werden. AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 44 (Wenn mehrere Netzwerke und damit auch mehrere Systemmanager) Wenn mehrere Systemmanager miteinander gekoppelt werden, muss der nachfolgende die Netznummer 2 haben usw., max. jedoch 10. Die Kommunikation zwischen den Systemmanagern erfolgt über das TCP/IP-Netzwerk. Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 45: Konfiguration

    11 sein, das kann nicht geändert werden). Später wird das Übersichtsbild auch die angeschlossenen Regler mit ihren jeweiligen Adressen zeigen. Hier ist das Bild nur als Information gedacht, so dass Sie sehen können, dass die Netzwerknummer die 1 ist. AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 46: Authorization

    Anmeldung mit Benutzername SUPV und dem entspre- Erneute Anmeldung mit neuer Benutzername chenden Kennwort im Regler vorzunehmen. und den neuen Kennwort (Access code) Zum Anmeldungsbild gelangen Sie durch Betätigen des Vorhänge- schlosssymbols oben links im Bildschirmfenster. Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 47: Freigabe Zur Konfiguration Des Reglers

    Die Konfigurationssperre sperrt alle Einstellungen, die die Konfiguration von Ein- und Ausgängen sowie die Einstellung der IP-Adresse betreffen. 3. Wähle Konfiguration blockiert Das blaue Feld mit dem Text Blockiert drucken 4. Wähle Freigegeb. Freigegeb. wählen und OK drucken. AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 48: Uhrfunktion

    Eine Batterie stellt die Uhrfunktion bei Stromausfall sicher. Die Batterie hat eine Lebensdauer von mehreren Jahren. Die Batterie wird laufend kontrolliert, und es wird ein Alarm ausgelöst, wenn es Zeit ist, sie auszutauschen. Nach einem Austausch muss die Uhr neu eingestellt werden. Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 49: Quick Setup

    - Definieren welche Alarmprioriteten die gesendet werden sollen (nächste Zeile weiter unten im Schirmbild). Einstellung Alarmrelais wahl Netz- AKM- werk Dest. Nieder - Keine Hoch Hoch Hoch Mittel Nieder Nur Log Unterbro- chen AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 50: Hauptdaten Der Anlage

    Übersichtsbild über die Anlage gezeigt wird. - Die beiden Zeilen “Administrator-Zugang” können einen Benutzerzu- gang erlauben, der die normale Sicherheitskontrolle umgeht. Bei Einstellung = „Ja“ und Kennwort = „0“ kann Danfoss darauf zugrei- fen und im Wartungsfall helfen. - Stellen Sie die Netzfrequenz ein.
  • Seite 51: Alarmrelais An Der Anlage

    - Die maximale Zeit einstellen, die das Alarmrelais aktiviert ist. Das "High alarm Relais" kann als einziges darauf eingestellt werden, dem Alarmstatus zu folgen. D. h. es ist immer angezogen, wenn ein Alarm vorliegt. Es gibt keine Nullstellungsmöglichkeit. AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 52: Destinatione Für Kommunikation

    Wenn an der Konfiguration etwas geändert werden soll, muss "Send alarms" auf "Disable" eingestellt werden, ehe Änderungen vorgenom- men werden können. Vergessen Sie nicht, wieder auf "Enable" zurückzu- stellen. Verwenden Sie “Neu” im Punkt 3, wenn mit mehreren Destinationen kommuniziert werden soll. Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 53: Weiterleitung Der Alarme

    Welche gerade ausgewählt ist, zeigt der schwarze Strich in dem gezeig- ten Feld an. Mit den Schaltflächen “+“ und “–“ kann man zwischen den Seiten Um zur nächsten Seite zu gelangen, ist das +-Schaltfläche wechseln. zu betätigen. AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 54: Hier Fortsetzen Mit Den Einstellungen Für Die Alarmweiterleitung

    Das dritte Bild in der Reihe, das über die +-Schaltfläche erreich- bar ist, wird zum jetzigen Zeitpunkt nicht verwendet. (Der Alarmierungs- weg für "Nacht" wird erst sichtbar, wenn unter Punkt 4 Zeitplan gewählt wurde.) Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 55: Alarme Vom Regler

    3. Einstellungen für Alarme einstellen Stellen Sie ein, dass Alarme von allen angeschlossenen Reglern empfan- gen werden sollen. Die “Ich bin am Leben”-Funktion meldet, dass zwischen der Anlage und dem Alarmempfänger eine Verbindung besteht. AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 56: Modem- Und Ip Einstellungen

    "statische Adresse" verwendet werden. lieren. Bei "Statisch" erscheint auch eine Zeile, in der eine Adresse für das IP- Gateway (Adresse des IP-Gateways) eingestellt werden muss. (Der Systemmanager verwendet Port Nummer 1041.) Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 57: Konstruieren Sie Einige Funktionen Selbst

    3. Konstruieren Sie in der Bildschirmanzeige eine Funktion im Netzwerk Platzieren Sie den Cursor in einem Feld und holen Sie eine Teil-Funktion im Menübalken auf der linken Seite. 4. Aktiviere den/die konstruierte Funktione Run drucken AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 58: Alarme An Die Boolean Funktionen

    Personal überlassen werden. Die definierten Alarme ein Name und einen Alarmtext geben 3. Name und Alarmtext Die definierten Alarme eine Priorität geben. Um zur nächsten Seite zu gelangen, ist das +-Schaltfläche zu betätigen. 4. Alarmpriorität Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 59: Akc Reglern An Danbuss

    Reglern vom Typ AKC austauschen soll, also Regler mit DANBUSS- Datenkommunikation. Über die Protokollschnittstelle vom Typ AK-PI 200 erhält man Zugang zu den Reglern. Installation und Konfiguration sind im Handbuch für den AK-PI 200 beschrieben. Literaturnummer RS8EX. AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 60: Gehen Sie Zum Übersichtsbild

    Betätigen Sie das blaue Schaltfläche ganz unten links im Bildschirmfenster. 2. Gehen Sie weiter zu den Anlagensteuerungen 3. Wenn Sie die Anlagensteuerungen abgeschlossen haben, können Sie zur nächsten Seite mit dem Abschnitt "Konfiguration Ein- und Ausgänge" gehen. Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 61: Konfiguration Ein- Und Ausgänge

    Platz dafür vorgesehen, Modulnummer und Punktnummer anzugeben. Das kommt später, wenn die "Steuerungen" definiert werden. Sie können entweder vorwärts springen und die Steuerung definieren (Seite 84), oder Sie können fortfahren und später hierher zurückkehren, um Modulnummer und Punktnummer einzustellen. AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 62: Einstellung Von Alarmprioritäten

    Tabelle dargestellt. Einstellung Alarm Relais wahl Netz- AKM- werk dest. Kein Hoch Tief - Hoch Hoch Mittel Niedrig Nur log Unterbro- chen In unserem Beispiel wählen wir die hier im Bild gezeigten Einstellungen. Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 63: Konfiguration Aus

    Änderungen in der Reglerkonfiguration vorzunehmen, ist zuerst zur Kon- figuration freizugeben. Der Systemmanager nimmt jetzt einen Vergleich der gewählten Funktionen und der definierten Ein- und Ausgänge vor. Das Ergebnis wird im nächsten Abschnitt gezeigt, in dem die Konfiguration kontrolliert wird. AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 64: Konfiguration Kontrollieren

    (Wenn eines der Felder rot wird, bedeutet dies, dass die Funktion, die früher einen Anschluss benötigte, wieder abgewählt wurde. Durch Einstellen von Modul- und Punktnummer auf 0 wird auch der Anschluss abgewählt.) Die gezeigten Boole’schen Funktionen werden nicht benutzt. Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 65: Kontrolle Der Anschlüsse

    Der Ausgang ist zwangsgesteuert für AUS. MAN ON Der Ausgang ist zwangsgesteuert für EIN Um zur nächsten Seite zu gelangen, ist das +-Schaltfläche zu betätigen. Abbildungen sind zur Orientierung. 4. Die übrigen Ein- und Ausgänge kontrollieren AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 66: Finde Regler Im Netzwerk

    Um zur nächsten Seit zu gelangen wo die IP-Netzwerk sichtbar ist, ist das +-Schaltfläche zu betätigen Alle registrierten Regler sind in den beiden Bildschirmanzeigen zu sehen. Das letzte Bild der Reihe ent- hält Daten für den System- manager. Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 67: Regler Konfigurieren

    Regler oder zu- rück zum Systemmana- ger über die Übersicht. Von der Modemverbindung 1. Das Modem schaltet wie auf Seite 86 (90) gezeigt. Danach können die Einstellungen wie oben gezeigt vorgenommen werden. AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 68: Funktionen Konfigurieren

    Der Zeitraum wird angegeben als ”ab einem Datum” – ”bis zu einem Datum” (beide Tage eingeschlossen). Wenn der Zeitraum ganze Ruhetage umfasst, müssen die Einstellungen für ”Öffnen” und ”Geschäftsschluss” auf dieselbe Uhrzeit eingestellt werden. Der Wert ist egal. Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 69: Logs

    Um zur nächsten Seite zu gelangen, ist das +-Schaltfläche zu betätigen. 4. Messungen auswählen (Hier ist das Endergebnis gezeigt, wenn die Messungen ausge- wählt sind.) Um zur nächsten Seite zu gelangen, ist das +-Schaltfläche zu betätigen, wo die Messungen ausgewählt werden. AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 70: Speicherung Starten

    Einstellung wechseln ”Stopped” auf ”Started”. Wenn Sie ähnliche Protokolle in einer Reihe gleichartiger Regler einrichten wollen, können Sie die Kopierfunktion unten rechts verwenden. 7. Wenn mehrere Logs einzurichten ist. muss Punkt 3 - 5 wiederholt werden. Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 71: Anlagensteuerungen

    Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird automatisch eine Zeile in der I/O-Konfiguration angelegt und reserviert. Die Zeile wird den Namen der Funktion enthalten. In dieser Zeile müssen Sie eine Modul- und eine Punktnummer einstellen. Siehe auch Seite 60 und folgende. AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 72: Zeitplan Kontrollieren

    Um zur nächsten Seite zu gelangen, ist das +-Schaltfläche zu betätigen. 8. Andere Ruhetage Bei ”Relativ” gibt es keine Einstellungen. Hier wird dem Zeitplan über die Geschäftsöffnungszeiten gefolgt. 9. Wenn mehrere Zeitpläne, Punkt 3 bisl 8 wiederho- len. Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 73: On / Off

    Wählen Sie den gewünschten Sollwertparameter aus. Nur eine Ein/Aus-Funktion kann als Sollwert ausgewählt werden. Nach Drücken der Schaltfläche OK ist der Funktionssollwert unten am Display zu sehen. Es kann nur ein Sollwert pro Gruppe gewählt werden. AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 74: Tag / Nacht

    Gruppen, die über diese Steuerung angelegt werden, erhalten das Tag-/ Nacht-Signal zur selben Zeit. Die Aktivierung des Signals erfolgt entwe- der über einen Zeitplan und / oder einen Kontakt. (Hier ist das Endergebnis gezeigt, wenn die Gruppe angelegt ist.) Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 75 Nur Regler mit Tag-/Nachtfunktion werden im Bild gezeigt. Ein Regler sollte nur Teil einer einzigen Tag-/Nachtgruppe sein. Mit ”OK” beeenden. 22. Wenn mehrere Gruppen der Tag/Nacht steuerung errichtet werden soll, ist Punkt 19 - 21 zu wieder- holen. AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 76: Inject-On

    Die Regler wurden über die Schaltfläche ”Select” ausgewählt. Wählen Sie nur Regler aus, die zur gewählten Sauggruppe gehören. 27. Wenn mehrere gruppen der Inject-on - Steue- rungen errichtet werden soll ist Punkt 25 - 26 zu wiederholen. Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 77: Abtaugruppen

    Die Regler wurden über die Schaltfläche ”Select” ausgewählt. Wenn Sie einen Regler auswählen, der die Funktion nicht unterstützt, erscheint immer, wenn das Abtauen gestartet wird, ein Alarm. Um zur nächsten Seite zu gelangen, ist das +-Schaltfläche zu betätigen. AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 78: Abtauzeitplan Für Die Gruppe Einstellen

    (Regler können nur ausgewählt werden, wenn die Funktion gestoppt ist). Geben Sie die aktuelle Adresse und Sektion für die Verdichter-/Verflüssi- gersteuerung an, die zu den Reglern gehört. Ein Regler sollte nur Teil einer einzigen Abtaugruppe sein. Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 79: P 0 Optimierung

    — ! eine Punktnummer einstellen. Siehe auch Seite 60 und folgende. Wählen Sie die Verdichtersteuerung, die den Saugdruck regelt. Wenn es eine Verdichtersteuerung mit mehreren Sektionen ist, muss auch die aktuelle Sektion ausgewählt werden. AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 80: Erweiterte Einstellungen

    Unten gibt es eine Alarmfunktion, die Alarm auslösen kann, wenn die Optimierungsfunktion den Saugdruck nach unten auf 90% der P0 min.- Einstellung der Verdichtersteuerung verschiebt (absenkt). 41. Wenn mehrere Gruppen errichtet werden soll Punkt 39 wiederholen. Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 81: Lichtsteuerung

    Punktnummer einstellen. Siehe auch Seite 60 und folgende. Die Beleuchtungsstärke und die nachfolgenden Funktionen werden nur benutzt, wenn ein Lichtfühler verwendet wird. 45. Wenn mehrere Gruppen errichtet werden soll Punkt 44 wiederholen. AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 82: Adaptive Rahmenheizung

    Um zur nächsten Seite zu gelangen, ist das +-Schaltfläche zu betätigen. Das Bild links zeigt das Endergebnis. Die Regler wurden über die Schaltfläche ”Select” ausgewählt. 49. Wenn mehrere Gruppen errichtet werden soll Punkt 48 wiederholen. Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 83: Verbrauchsmessung

    • Normal: Ein neuer Zeitraum beginnt, wenn der Synchronisiereingang auf Ein geht. • Speziell: Wie Normal, doch ein neuer Zeitraum beginnt auch, wenn der Tarifeingang geändert wird. Die "Load period" ist der erwartete Zeitraum zwischen zwei Synchroni- siersignalen. AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 84: Spitzenlastbegrenzung

    Belastungen abgeschaltet werden, egal wie hoch der Verbrauch ist. Verzögerung zwischen Ab- und Anschalten der einzelnen Zonen Anzahl Zonen, die abgeschaltet werden können Zonen in Betrieb Im nächsten Display können die Mindestein- und Mindestausschaltzei- ten für die Zonen eingestellt werden. Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 85: Der Erste Start Des Systemmanagers

    Anschließend werden alle Alarme, die sich ange- sammelt haben, gelöscht. Übrig bleiben nur die aktuellen Alarme. 5. Kontrollieren Sie erneut die aktiven alarme Es gibt immer noch aktive Alarme, Ursache muss gefunden und korri- giert werden. AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 86: Konfiguration Aus Der Anschlüsse

    3. Systemmanager starten Die Konfigurationssperre hat nur Einfluss auf Änderungen von An- schlüssen und Definitionen in den vier Menüs unter I/O-Konfiguration und IP-Konfiguration. Alle anderen Einstellungen können frei vorgenommen werden. Die konfiguration auf Locked einstellen Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 87: Das Niveau Für Die Sicherheitskontrolle Kontrollieren

    100% identisch ist. Bei “Nein”, wird von der ID abgesehen. Die Einstellung kann in der Startphase verwendet werden, wenn die ID noch nicht feststeht, oder in einer Servicesituation, wenn Danfoss Zugang erhalten soll. Bei "Passwort" = 0 wird die Passwortfunktion ignoriert.
  • Seite 88 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 89: Regelungsfunktionen

    5 Regelungsfunktionen In diesem Abschnitt werden die Auswirkungen der verschiedenen Funktionen beschrieben. AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 90: Funktion

    • Sicherheit mit: - Watchdog-Funktion Regler mit DANBUSS-Datenkommunikation können über TCP/IP-Verbindung - "I'm a live" Mitteilung angeschlossen werden. Das Gleiche gilt für drahtlose Geräte. • Zentrale Funktionen: - Lichtsteuerung - Verbrauchsmessung - Spitzlastbegrenzung Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 91: Lokale Datenkommunikation

    Einheiten die Adressen 11 bis 999 haben. 999 ist jedoch fest für eine kabellose Einheit reserviert. Beispiele: 11:011 kann z. B. ein AK-PI 200 sein 11:012 kann z. B. ein AK-PI 200 sein 11:999 ist ein kabelloses Gerät. AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 92: Externe Datenkommunikation

    Tele fonnummer einzutasten. Diese Modemkodes sind an eine be- Modem stimmte Telefonnummer gebunden und werden gleichzeitig mit Es muss ein Modem verwendet werden, das von Danfoss getestet der Telefonnummer an das Modem weitergesandt. wurde. Wenden Sie sich an Danfoss für eine Positivliste.
  • Seite 93 Der Systemmanager mit der Nummer 1 muss immer eine feste IP-Adresse haben. Sie muss von der örtlichen IT-Abteilung angefordert werden. (Danfoss AK-Regler verwenden den Port 1041.) Folgende Einheiten können eine dynamische IP-Adresse haben: - Systemmanager Nummer 2 und weitere - Protokollschnittstelle AK-PI...
  • Seite 94: Alarmhandhabung

    Es kann eine Zeit für die Aktivierung eingestellt werden, so dass das Relais nur in der eingestellten Zeit aktiviert ist. Außerdem kann das Relais so eingestellt werden, dass es de- aktiviert wird, wenn keine Alarme mit der gewählten Priorität anstehen. Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 95 Für jeden einzelnen Empfänger werden Name und Zugangscode geschickt. eingestellt. • Name und Zugangscode stellen die Zugangsauthentifizierung des Empfängers dar, wenn dieser die Anlage mit der Danfoss- Alarmwiederholung Software vom Typ AK-ST, AKM oder EM anruft. • Für jeden einzelnen Empfänger werden der Kommunikationstyp Wenn eine Alarmmitteilung nicht innerhalb von 5 Min.
  • Seite 96 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 97: Anlagensteuerungen

    Wird der Kontakt geschlossen, wenn der Zeitplan auf Aus ist (Nacht), führt dies zum Zustand Ein (Tag). Wird der Kontakt geschlossen, wenn der Zeitplan auf Ein ist (Tag ), führt dies zu keiner Funktion. AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 98: Inject On Signal

    Daten vom Regler abgerufen. signal für das Kühlen gewartet wird. Ist diese Zeit abgelaufen, wird Die Zeit kann eingestellt werden. das Kühlen unabhängig von den Signalen von der Datenkommu- nikation wieder aufgenommen. Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 99: Beleuchtungssteuerung

    Verbrauchsdaten von allen angeschlossenen Energiezählern Die adaptive Rahmenheizung wird verwendet, um eine ener- bei Beginn einer neuen Messperiode speichern wird. gieoptimale Steuerung der Rahmenheizung an Kühlmöbeln zu Nebenzähler messen einen Teil des Verbrauchs. Es kann von erhalten. AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 100: Spitzenlastbegrenzung

    30 Regler Adaptive Abtauung 30 Regler Synchronisation zeit zB. jede15. Min. P0-optimierung 120 Sekionen Licht steuerung 2 Lichtfühler und 8 Relais Tarif Adaptive Rahmenheizung 30 Regler z.B 90% Verbrauchsmessung 8 Taktzähler zB 80% Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 101: Logs

    Definition, Start, Stopp und Präsentation einer Datenerfassung (Protokolle) müssen mit der Software vom Typ AK-ST vorgenom- men werden. Ferner können die Datenerfassungen abgerufen und in der Soft- ware vom Typ AKM präsentiert werden. AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 102 Warensicherheit 864 h Warensicherheit 360 h Kombinert Service 1 min. 100 h Ein Typ Warensicherheit 360 h Warensicherheit 120 h Kombinert Service 1 min. 12 h Alarmlogs: Siehe Alarme. Event logs: Siehe Alarme. Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 103: Bedienung

    Der Systemmanager kann nicht über den AKM bedient werden, doch der AKM kann Alarme und Protokolle empfangen. Bitte beachten Sie die jeweiligen Abschnitte. Einstellung im System manager Einstellin in Service tool Einstellung in AKM AK-SM 720 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012...
  • Seite 104: Uhr

    Nur die Uhr verwendet ein Batteriebackup. Die anderen Funktio- nen sind unabhängig vom Batteriebackup. Wenn die Batterie ausgetauscht werden muss, erfolgt eine Alarm- mitteilung. Nach einem Batteriewechsel muss die Uhrfunktion eingestellt werden. CR2032 Systemmanager RS8EC503 © Danfoss 02-2012 AK-SM 720...
  • Seite 105 Fehlern im Betrieb der Kühlanlage führen. Beispielsweise zum Temperaturanstieg oder Flüssigkeitsdurchlauf im Verdampfer. Danfoss übernimmt keine Haftung für Waren oder Anlagenteile, die in Folge der o.g. Fehler beschädigt werden. Bei der Installation obliegt es dem Monteur, die gegen die obigen Fehler nötigen Sicherungen vorzusehen.
  • Seite 106 Diensten keinerlei Ansprüche gegenüber Danfoss oder Danfoss-Mitarbeitern ableiten, es sei denn, daß diese vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben. Danfoss behält sich das Recht vor, ohne vorherige Bekanntmachung im Rahmen des Angemessenen und Zumutbaren Ânderungen an ihren Produkten - auch an bereits in Auftrag genommenen - vorzunehmen. Alle in dieser Publikation enthaltenen Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Firmen. Danfoss und das Danfoss-Logo sind Warenzeichen der Danfoss A/S.

Inhaltsverzeichnis