Beschreibung:
Aus den Eingangswerten an I1, I2 und I3 wird der Mittelwert berechnet.
Parameter P1 und P2 können als Korrekturfaktoren eingestellt werden.
1 I
O1
=
−
O
2
=
Solange der Zustand TRUE an I4 (Master Reset) anliegt, ist der Ausgangswert O1 gleich 0.
Beispiel:
I1= 14000 (= 140,00%)
I2= 4000 (= 40,00%)
I3= 2000 (= 20,00%)
P1 = 5
P2 = 4
Soll nur aus zwei Eingangswerten der Mittelwert berechnet werden, müssen I1 und I2 verwen-
det und I3 auf FALSE gesetzt werden.
1 I
+
2 I
O1
=
×
2
Hinweis:
Prozentwerte [%] haben zwei Dezimalstellen.
Zum Beispiel: Wert 12345
5.3.6
[341] Betrag zweier orthogonaler Komponenten (2 D Vektor)
Typ
%
Eingangswert 1
I1
%
Eingangswert 2
I2
I3
-
-
b
Master Reset
I4
Beschreibung:
Aus den orthogonalen (rechtwinkligen) Eingangswerten an I1 und I2 wird der Betrag gebildet.
Der Betrag wird mit der Konstanten
O1
O
2
I1
=
−
=
Solange der Zustand TRUE an I4 (Master Reset) anliegt, ist der Ausgangswert O1 gleich 0.
Beispiel:
I1= 14000 (= 140,00%)
I2= 4000 (= 40,00%)
P1 = 500 (= 5,00%)
P2 = 10000 (= 100,00%)
Hinweis:
Prozentwerte [%] haben zwei Dezimalstellen.
Zum Beispiel: Wert 12345
96
96
+
2 I
+
3 I
1 P
×
3
P
2
O1
1 P
P
2
= 123,45% = 1,2345
IN
Funktion
O1
O2
P1
P2
P1
P2
P1
2
2
I2
+
×
P2
= 123,45% = 1,2345
IN
= (140,00% + 40,00% + 20,00%) / 3 * 5/4
= 200% /3 * 5/4
= 83,33%
Typ
Funktion
%
2
2
=
O1
I1
+
I2
%
invertierter Ausgang = -O1
%
Konstante (Zähler)
%
Konstante (Nenner)
multipliziert.
2
O1
=
1
40
,
00
%
+
4
, 0
00
5,00%
=
212
,
00
%
×
100,00%
=
, 7
28
%
SPS / VPLC
SPS / VPLC
P1
×
P2
5,00%
2
%
×
100,00%
08/10
08/10