Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BONFIGLIOLI Agile Anwendungshandbuch Seite 33

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Agile:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bit arithmeti-
211 -
scher Shift
rechts
212 - Bit Shift links
Bit Rollen
213 -
rechts
Ein Bit ausge-
220 -
ben
Vier Bits zu
221 -
einem Wort
vereinigen
Zwei Bits zu
222 -
einem Wort
hinzufügen
Komparatoren (Vergleicher)
Komparator
301 -
(2 Eing.)
Komparator
302 -
(2 Eing.), Be-
trag
Komparator
303 -
(Eing. mit
Konst.)
Komparator
304 -
Betrag, Eing.
mit Konst.
Komparator,
308 -
aktiver Fahrsatz
Komparator
309 -
(Position)
Analog-
310 -
Hysterese
Fenster-
311 -
Komparator
(2V)
Fenster-
312 -
Komparator
(2V), Betrag
Fenster-
313 -
Komparator
(VC)
Fenster-
314 -
Komparator
(VC), Betrag
320 - Min / Max
08/10
08/10
Der Eingangswert an I1 wird um die Anzahl der Verschiebungen (P2)
bitweise nach rechts geschoben. Das höchstwertige Bit (Vorzeichen-
bit) bleibt stehen. Siehe Kapitel 5.11.6.
Der Eingangswert an I1 wird um die Anzahl der Verschiebungen (P2)
bitweise nach links geschoben. Rechts wird mit Nullen aufgefüllt.
Siehe Kapitel 5.11.7.
Der Eingangswert an I1 wird um die Anzahl der Verschiebungen (P2)
bitweise nach rechts geschoben. Links werden die Bits eingefügt, die
rechts herausgeschoben wurden. Siehe Kapitel 5.11.8.
Ein ausgewähltes Bit des Eingangswertes 1 wird am Ausgang 1 aus-
gegeben. Das Bit wird über P1 ausgewählt. Siehe Kapitel 5.11.9.
Der Zustand des Eingangs 1 wird in das über P1 angegebene Bit des
Ausgangs kopiert, der Zustand des Eingangs 2 in das nächste Bit
usw. Siehe Kapitel 5.11.10.
In bestimmte Bits des Eingangswertes 1 werden die Zustände an den
Eingängen I2 und I3 eingefügt. Die Bits sind durch P1 und P2 be-
stimmt. Siehe Kapitel 5.11.11.
Die Eingangswerte I1 und I2 werden verglichen. Über P1 und P2
kann eine Hysterese eingestellt werden.
Siehe Kapitel 5.2.1.
Wie Betriebsart 301, jedoch Vergleich der Beträge an den Eingängen
I1 und I2. Siehe Kapitel 5.2.1.
Zwei Schaltschwellen werden eingestellt. Wird die obere Schwelle P1
überschritten, wird der Ausgang eingeschaltet. Wird die untere
Schwelle P2 unterschritten, wird der Ausgang ausgeschaltet. Siehe
Kapitel 5.2.2.
Wie Betriebsart 303, jedoch Vergleich des Betrages an Eingang I1
(Variable) mit den Schaltschwellen P1 und P2 (Konstanten). Siehe
Kapitel 5.2.2.
Ein Bereich von Fahrsätzen wird eingestellt und geprüft, ob bei der
Tabellenpositionierung ein Fahrsatz aus diesem Bereich aktiv ist.
O1 ist TRUE, wenn ein Fahrsatz aus dem Bereich P1 bis P2 (Fahrsatz
von ... bis ...) aktiv ist. Siehe Kapitel 5.2.3. Nicht für alle Gerätereihen
verfügbar.
Die Eingangswerte I1 und I2 werden verglichen. Über P1 und P2
kann eine Hysterese eingestellt werden. Geeignet für Positionswerte.
Siehe Kapitel 5.2.4.
Signal an I3 speichert den Istwert an I1. Über I2 (Variable) und P1
(Konstante) kann eine Hysterese eingestellt werden. Liegt der Wert
von I1 innerhalb der Hysterese, wird der gespeicherte Wert ausgege-
ben. Liegt der Wert von I1 außerhalb der Hysterese, wird der aktuelle
Wert von I1 ausgegeben. Siehe Kapitel 5.2.5.
Es wird geprüft, ob I1 im eingestellten Bereich (Fenster) um I2 liegt.
Siehe Kapitel 5.2.6.
Wie Betriebsart 311, jedoch Vergleich der Beträge der Eingänge I1
und I2. Siehe Kapitel 5.2.6.
Ein Wertebereich (Fenster) wird eingestellt und geprüft, ob I1 inner-
halb dieses konstanten Bereiches liegt.
Siehe Kapitel 5.2.7.
Wie Betriebsart 313, jedoch Vergleich des Betrags des Eingangs I1
(Variable) mit den Fensterwerten P1 (Konstante) und P2 (Konstante).
Siehe Kapitel 5.2.7.
Aus den Variablen I1 und I2 sowie den Konstanten P1 und P2 wird
der minimale oder maximale Wert bestimmt und an O1 ausgegeben.
Siehe Kapitel 5.2.8.
SPS / VPLC
SPS / VPLC
Analog-Funktionen
31
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis