Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BONFIGLIOLI Agile Kommunikationshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Agile:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Agile
Modbus Kommunikationshandbuch
Frequenzumrichter 230V / 400V

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BONFIGLIOLI Agile

  • Seite 1 Agile Modbus Kommunikationshandbuch Frequenzumrichter 230V / 400V...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    5.2.3 Busabschluss RS485 (Terminierung) Inbetriebnahme über das Bedienfeld 5.3.1 Menü zur Inbetriebnahme der Kommunikation 5.3.2 Das Protokoll wählen 5.3.3 Die Parameter für die Kommunikation einstellen Protokoll zuweisen für Anschluss X21 und Kommunikationsmodul MODBUS PROTOKOLL 02/2011 Modbus Agile Agile 02/2011 Modbus...
  • Seite 4 10.1.1 Geräte Statemachine 10.2 Steuerung über Statemachine 10.2.1 Statemachine Diagramm 10.3 Verhalten bei Schnellhalt 10.4 Verhalten bei Übergang 5 der Statemachine ISTWERTE PARAMETERLISTE 12.1 Istwerte (Menü „Actual“) 12.2 Parameter (Menü „Para“) ANHANG 13.1 Warnmeldungen Agile Modbus 02/2011 Modbus Agile 02/2011...
  • Seite 5 Allgemeines zur Dokumentation 13.2 Warnmeldungen Applikation 13.3 Fehlermeldungen INDEX 02/2011 Modbus Agile Agile 02/2011 Modbus...
  • Seite 6: Allgemeines Zur Dokumentation

    Sollten Sie weitere Informationen wünschen, oder sollten besondere Probleme auftreten, die in der Dokumentation nicht ausführlich genug behandelt werden, können Sie die erfor- derliche Auskunft über die Landesvertretung der Firma BONFIGLIOLI anfordern. Die Produkte für die CANopen®-Kommunikation erfüllen die Spezifikationen der Nutzerorganisation CiA® (CAN in Automation).
  • Seite 7: Verwendete Piktogramme Und Signalworte

    Achtung weist auf ein mögliches Betriebsverhalten oder einen unerwünschten Zustand hin, der ent- sprechend dem Hinweistext auftreten kann. Hinweis Hinweis kennzeichnet eine Information die Ihnen die Handhabung erleichtert und ergänzt den ent- sprechenden Teil der Dokumentation. 02/2011 Modbus Agile Agile 02/2011 Modbus...
  • Seite 8: Allgemeine Sicherheits- Und Anwendungshinweise

    Die Bedingungen nach DIN EN 60721-3-1 für die Lagerung, DIN EN 60721-3-2 für den Trans- port und die Kennzeichnung auf der Verpackung beachten. Die Lagerdauer, ohne Anschluss an die zulässige Nennspannung, darf ein Jahr nicht überschreiten. Agile Modbus Agile 02/2011 Modbus 02/2011...
  • Seite 9: Handhabung Und Aufstellung

    EN 61800-3 drehzahlveränderlicher elektrischer Antriebe liegt beim Hersteller der industriellen Anlage oder Maschine. Die Dokumentation enthält Hinweise für die EMV-gerechte Installation. Die an den Frequenzumrichter angeschlossenen Leitungen dürfen, ohne vorherige schaltungstechni- sche Maßnahmen, keiner Isolationsprüfung mit hoher Prüfspannung ausgesetzt werden. Keine kapazitiven Lasten anschließen. 02/2011 Modbus Agile Agile 02/2011 Modbus...
  • Seite 10: Betriebshinweise

    Während des Betriebes dürfen keine Anschlüsse vorgenommen werden. 2.6.1 Betrieb mit Fremdprodukten Bitte beachten Sie, dass Bonfiglioli Vectron keine Verantwortung für die Kompatibilität zu Fremdpro- dukten (z.B. Motoren, Kabel, Filter, usw.) übernimmt. Um die beste Systemkompatibilität zu ermöglichen, bietet Bonfiglioli Vectron Komponenten, die die Inbetriebnahme vereinfachen und die beste Abstimmung untereinander im Betrieb bieten.
  • Seite 11: Möglichkeiten Der Kommunikation

    Anleitung zu VABus oder Modbus. Die Produkte für die CANopen®-Kommunikation erfüllen die Spezifikationen der Nutzerorganisation CiA® (CAN in Automation). Einen Schnittstellenadapter installieren, um einen PC anzuschließen. Dies ermöglicht die Parametrierung und Überwachung mit der PC-Software VPlus. Agile 02/2011 Modbus 02/2011 Modbus Agile...
  • Seite 12: Montage Eines Optionalen Kommunikationsmoduls

    Die Schraube (1) am Kommunikationsmodul lösen. • Zuerst rechts und dann links die Rasthaken (2) mit einem klei- nen Schraubendreher entriegeln. • Das Kommunikationsmodul vom Steckplatz abziehen. • Die PE-Feder abschrauben. • Die Abdeckung am Frequenzumrichter montieren. Modbus Agile 02/2011 Agile Modbus 02/2011...
  • Seite 13: Schnittstellen Rs485 Und Rs232

    Für den Anschluss X21 und das Kommunikationsmodul sind die Baudraten separat einstellbar. Hinweis Das Dokument ist keine Grundlageninformation zur seriellen Schnittstelle RS232 oder RS485. Grundle- gende Kenntnisse über das Modbus-Protokoll und die seriellen Schnittstellen RS232 und RS485 wer- den vorausgesetzt. Agile 02/2011 Modbus Agile 02/2011 Modbus...
  • Seite 14: Rs485-Verbindung

    X21 (RJ45) RJ45 Über einen optionalen USB-Adapter kann die USB-Schnittstelle eines PC mit der Kommunikations- schnittstelle X21 verbunden werden. Dies ermöglicht die Parametrierung und Überwachung mit Hilfe der PC-Software VPlus. VPlus RJ45 X21 (RJ45) Adapter Agile Modbus 02/2011 Modbus Agile 02/2011...
  • Seite 15: Kommunikationsmodule

    CM-485 über RS485-Kabel mit einem Schnittstellenumsetzer RS485/RS232 verbinden. RS232-Anschluss des Schnittstellenumsetzers mit PC/SPS verbinden. Protokolltypeinstellung Ab Werk sind die Kommunikationsmodule CM-232/CM-485 auf das BONFIGLIOLI VECTRON Standard- protokoll (VABus) eingestellt. Nur mit diesem Protokolltyp ist eine Kommunikation mit der Bediensoft- ware VPlus möglich.
  • Seite 16: Kontaktbelegung

    +5 V Versorgungsspannung Schnittstellenumsetzer +5 V – n. c. Datenleitung A kurzschlussfest und funktionsisoliert; max. Strom 60 mA Datenleitung A’ Brücke von Pin 7 für Kabelschleifen – n. c. n.c: not connected Agile Modbus Agile 02/2011 Modbus 02/2011...
  • Seite 17: Busabschluss Rs485 (Terminierung)

    Bei der Verdrahtung auf eine durchgehende GND-Leitung achten. Dies führt in der Praxis zu einem besseren Verhalten gegen Störungen. Die Klemmen für die Signale A und B sind parallel ausgeführt. Dies erleichtert eine Verdrahtung meh- rerer Umrichter. 02/2011 Modbus Agile Agile 02/2011 Modbus...
  • Seite 18 Schnittstellen RS485 und RS232 Beispiel für die Verdrahtung mit verschiedenen CM-485 Baugruppen: Master (i.e. PC) Terminierung EIN Inverter 1 CM-485 DB9 9-polig D-Sub Terminierung AUS Inverter 2 CM-485T 7-polige Klemmleiste Terminierung EIN Modbus Agile 02/2011 Agile Modbus 02/2011...
  • Seite 19: Inbetriebnahme Über Das Bedienfeld

    Eine Kommunikationsschnittstelle kann im Menü „Setup“ am Bedienfeld in Betrieb genommen werden. Weitere Parameter zur Kommunikation können im Menü „Para“ eingestellt werden. 5.3.1 Menü zur Inbetriebnahme der Kommunikation Die Kommunikationsschnittstelle kann über das Bedienfeld schnell und einfach in Betrieb genommen werden. 02/2011 Modbus Agile Agile 02/2011 Modbus...
  • Seite 20: Das Protokoll Wählen

    Protokoll (CM/X21). − Die Service-Schnittstelle X21 auf Modbus einstellen.  Oder: − Ein optionales Kommunikationsmodul CM-232 oder  CM-485 auf Modbus einstellen. Die Auswahl ist nur möglich, wenn ein optionales Kommunikationsmodul CM-PDPV1 installiert ist. Agile Modbus 02/2011 Modbus Agile 02/2011...
  • Seite 21: Protokoll Zuweisen Für Anschluss X21 Und Kommunikationsmodul

    (RJ45) ist auf das Kommunikationsprotokoll Modbus eingestellt. Der Steckplatz für ein optionales Kommunikationsmodul ist auf das 2 - CM: Modbus/X21: VABus Kommunikationsprotokoll Modbus eingestellt. Der Anschluss X21 (RJ45) ist auf das Kommunikationsprotokoll VABus eingestellt. Agile 02/2011 Modbus 02/2011 Modbus Agile...
  • Seite 22: Modbus

    2 – Keine Keine Parität wird für die Übertragung genutzt. Achtung! Änderungen sind sofort und ohne Neustart des Frequenzumrichters wirksam. Die angegebenen Leitungslängen sind empfohlene Maximalwerte, die u. a. von der Beschaffenheit des Kabels abhängig sind. Modbus Agile 02/2011 Agile Modbus 02/2011...
  • Seite 23: Einstellung

    X21 übernommen (abhängig von der Einstellung des Parameters 395). Parameter Einstellung Beschreibung Min. Max. Werkseinst. 1505 Modbus Watchdog Timer 10000 s Wird der Parameter auf Null eingestellt (Werkseinstellung), ist die Überwachungsfunktion ausgeschal- tet. 02/2011 Modbus Agile Agile 02/2011 Modbus...
  • Seite 24: Protokoll

    Antwort gesendet. Der Frequenzumrichter wartet auf die nächste Anforderung. Das Fehlerprüffeld enthält das Ergebnis der Redundanzprüfung (CRC) von Telegrammdaten. Ab- hängig von der genutzten Betriebsart der Übertragung (RTU oder ASCII) werden verschiedene Be- rechnungsverfahren genutzt. Siehe Kapitel 7.3.9 „Modbus-Übertragung“. Modbus Agile 02/2011 Agile Modbus...
  • Seite 25: Unterstützte Funktionscodes

    Diese Funktionscodes und die entsprechenden Datenfelder sind in den folgenden Kapiteln beschrie- ben. Hinweis: In allen Datenfeldern mit mehr als einem Byte wird zuerst das höchstwertige Byte übertragen. Im Kapitel 9 „Beispieltelegramme“ sind Beispieltelegramme für alle unterstützten Funktionscodes in den Übertragungsarten RTU und ASCII aufgeführt. 02/2011 Modbus Agile Agile 02/2011 Modbus...
  • Seite 26: Funktionscode 3, 16-Bit Oder 32-Bit-Parameter Lesen

    Bereich von 0 – 1599 und wird in den 12 niederwertigen Bits gespeichert. Die Datensatznummer liegt im Bereich von 0 – 9 und wird in den 4 höherwertigen Bits gespeichert. Zum Beispiel: Parameter 372 (hex. 0x174), Datensatz 2 (hex. 0x2) wird gespeichert als hex. 0x2174. Agile Modbus 02/2011 Modbus Agile 02/2011...
  • Seite 27: Beispiele

    − Anzahl der Bytes im Datenfeld zu klein oder zu groß FEHLER SLAVE GERÄT − Fehler beim Parameterlesen Ausnahmebedingungscodes sind im Kapitel 7.3.8 „Ausnahmebedingungscodes“ beschrieben. Beispiele: 16 Bit 32 Bit Modbus RTU Kapitel 9.1.1.1 Kapitel 9.1.2.1 Modbus ASCII Kapitel 9.2.1.1 Kapitel 9.2.2.1 Agile 02/2011 Modbus 02/2011 Modbus Agile...
  • Seite 28: Funktionscode 6, 16-Bit-Parameter Schreiben

    Parameterwerte mit Dezimalstellen werden ohne Dezimalkomma übertragen. Abhängig von der Anzahl der Dezimalstellen werden die Werte mit 10, 100 oder 1000 multipliziert. Beispiel: Ein Stromwert von 10,3 A soll übertragen werden. Der tatsächlich übertragene Zahlenwert ist 103, was einem Hexadezimalwert von 0x67 entspricht. Modbus Agile 02/2011 Agile Modbus 02/2011...
  • Seite 29: Funktionscode 16, 16-Bit-Parameter Schreiben

    Datensatznummer liegt im Bereich von 0 – 9 und wird in den 4 höherwertigen Bits gespeichert. Zum Beispiel: Parameter 372 (hex. 0x174), Datensatz 2 (hex. 0x2) wird gespeichert als hex. 0x2174. Startadresse Datensatz Parameternummer Bits Für das obige Beispiel: Hex. Bin. Agile 02/2011 Modbus Agile 02/2011 Modbus...
  • Seite 30: Funktionscode 16, 32-Bit-Parameter Schreiben

    LRC & Endframe Ausnahmebedingung Antwort: Start Frame (RTU oder ASCII mode) Adresse 1 Byte 1 – 0xF7 (=247) Fehlercode 1 Byte 0x90 Ausnahmebedingungscode 1 Byte 2, 3 oder 4 oder LRC & Endframe Agile Modbus Agile 02/2011 Modbus 02/2011...
  • Seite 31: Funktionscode 100, 32-Bit-Parameter Lesen

    LRC & Endframe Antwort: Start Frame (RTU oder ASCII mode) Adresse 1 Byte 1 – 0xF7 (=247) Funktionscode 1 Byte 0x64 Registerwert (Parameterwert) 4 Bytes 0 – 0x FFFF FFFF oder LRC & Endframe 02/2011 Modbus Agile Agile 02/2011 Modbus...
  • Seite 32 − Anzahl der Bytes im Datenfeld zu klein oder zu groß − Fehler beim Parameterlesen FEHLER SLAVE GERÄT Ausnahmebedingungscodes sind im Kapitel 7.3.8 „Ausnahmebedingungscodes“ beschrieben. Beispiel eines Modbus ASCII-Telegramms siehe Kapitel 9.2.2.3 Beispiel eines Modbus RTU-Telegramms siehe Kapitel 9.1.2.3 Agile Modbus 02/2011 Modbus Agile 02/2011...
  • Seite 33: Funktionscode 101, 32-Bit-Parameter Schreiben

    Parameterwerte mit Dezimalstellen werden ohne Dezimalkomma übertragen. Abhängig von der Anzahl der Dezimalstellen werden die Werte mit 10, 100 oder 1000 multipliziert. Beispiel: Frequenzwert Ein Frequenzwert von 100,25 Hz soll übertragen werden. Der tatsächlich übertragene Zahlenwert ist 10025, was einem Hexadezimalwert von 0x2729 entspricht. 02/2011 Modbus Agile Agile 02/2011 Modbus...
  • Seite 34: Funktionscode 8, Diagnose

    LRC & Endframe Antwort: Start Frame (RTU oder ASCII mode) Adresse 1 Byte 1 – 0xF7 (=247) Funktionscode 1 Byte 0x08 Unterfunktion 2 Bytes 0x000A Daten 2 Bytes 0x0000 oder LRC & Endframe Modbus Agile 02/2011 Agile Modbus 02/2011...
  • Seite 35 − Anzahl der Bytes im Datenfeld zu klein oder zu groß UNGÜLTIGER DATENWERT − „Datenfeld“ nicht gleich 0x0000 FEHLER SLAVE GERÄT − Fehler beim Lesen des Diagnosezählers Ausnahmebedingungscodes sind im Kapitel 7.3.8 „Ausnahmebedingungscodes“ beschrieben. 02/2011 Modbus Agile Agile 02/2011 Modbus...
  • Seite 36: Ausnahmebedingungsantworten

    − Anzahl der Bytes zu klein oder zu groß − Bestimmte Felder nicht auf typische Werte gesetzt FEHLER SLAVE GERÄT − Lesen oder Schreiben von Parametern erfolglos Die Ursache des Fehlers kann über Auslesen des Parameters BusSST Error Register 11 untersucht werden. Modbus Agile 02/2011 Agile Modbus 02/2011...
  • Seite 37: Fehlernummer Bedeutung

    − 8 Datenbits, niederwertigstes Bit wird zuerst gesendet − 1 Paritätsbit − 1 Stoppbit Hinweis: Wird keine Parität genutzt, wird ein zusätzliches Stoppbit hinzugefügt. Zeichenformat mit Paritätsprüfung: Start Parität Stopp Zeichenformat ohne Paritätsprüfung: Start Stopp Stopp 02/2011 Modbus Agile Agile 02/2011 Modbus...
  • Seite 38: Telegrammbeschreibung

    Ablauf wird achtmal wiederholt, wie oben beschrieben. Der endgültige Inhalt des Registers nach dem Durchlauf aller Bytes der Nachricht ist der CRC-Wert. Zuerst wird das niederwertige Byte und dann das höherwertige Byte des CRC-Wertes an die Nachricht angehängt. Modbus Agile 02/2011 Agile Modbus...
  • Seite 39 ⇒0 = kein ExOR 0100 1001 0000 0100 6.Schieben rechts ⇒0 = kein ExOR 0010 0100 1000 0010 7.Schieben rechts ⇒0 = kein ExOR 0001 0010 0100 0001 8.Schieben rechts CRC = 0x41 0x12 Ergebnis 02/2011 Modbus Agile Agile 02/2011 Modbus...
  • Seite 40: Ascii Übertragung

    Diese Betriebsart ist weniger leistungsfähig als RTU, da jedes Byte zwei Zeichen benötigt. Beispiel: Das Byte 0x5B wird als zwei Zeichen kodiert: 0x35 und 0x42 (0x35 = „5“, und 0x42 = „B“ in ASCII). Agile Modbus 02/2011 Modbus Agile 02/2011...
  • Seite 41: Modbus Ascii Nachrichtentelegramm

    Nachricht angehängt. Das empfangende Gerät berechnet während des Emp- fangs der Nachricht einen LRC-Wert und vergleicht den berechneten Wert mit dem aktuell empfange- nen Wert des LRC-Feldes. Sind die beiden Werte nicht gleich, wird ein Fehler ausgelöst. Agile 02/2011 Modbus Agile 02/2011 Modbus...
  • Seite 42: Zeitüberwachungsfunktion

    Bus-Master ein neues Telegramm senden. Achtung! Bei hoher CPU-Auslastung (>90%) kann die Antwortzeit vom Frequenzumrichter größer als 500 ms werden. Hinweis: Die angegebenen Zeiten gelten für den RS485 Betrieb und den RS232 Betrieb. Agile Modbus 02/2011 Modbus Agile 02/2011...
  • Seite 43: Handhabung Der Datensätze/Zyklisches Schreiben

    Datensatz 0 Datensatz 1 Datensatz 2 Datensatz 3 Datensatz 4 Hinweis: Steuerwort Frequenzsollwert RAM Prozentsollwert Die Datensätze für die Parameter 410, 484 und 524 sind immer Null. Intern werden diese nicht in das EEPROM geschrieben. Agile 02/2011 Modbus 02/2011 Modbus Agile...
  • Seite 44 Handhabung der Datensätze/zyklisches Schreiben Modbus Agile 02/2011 Agile Modbus 02/2011...
  • Seite 45: Beispieltelegramme

    Adresse 1 und Registeranzahl auf 2 (unzulässiger Wert) gesetzt. Anforderung: Master  Frequenzumrichter Feld: Adr. Funk. DSatz/Par-Nr. Registeranzahl Fehlerantwort: Frequenzumrichter  Master Feld: Adr. Funk. Ausn. Der gesendete Ausnahmebedingungscode ist der hexadezimale Wert 0x04 = FEHLER SLAVE GERÄT. 02/2011 Modbus Agile Agile 02/2011 Modbus...
  • Seite 46: Funktionscode 6, 16-Bit Parameter Schreiben

    Datensatz 2 des Frequenzumrichters mit der Adresse 3. Anforderung: Master  Frequenzumrichter Feld: Adr. Funk. DSatz/Par-Nr. Par-Wert Fehlerantwort: Frequenzumrichter  Master Feld: Adr. Funk. Ausn. Der gesendete Ausnahmebedingungscode ist der hexadezimale Wert 0x04 = FEHLER SLAVE GERÄT. Agile Modbus Agile 02/2011 Modbus 02/2011...
  • Seite 47: Funktionscode 16, 16-Bit Parameter Schreiben

    Datensatz 2 des Frequenzumrichters mit der Adresse 3. Anforderung: Master  Frequenzumrichter Anzahl Regis- Anz. Feld: Adr. Funk. DSatz/Par-Nr. Par-Wert Byte Fehlerantwort: Frequenzumrichter  Master Feld: Adr. Funk. Ausn. Der gesendete Ausnahmebedingungscode ist der hexadezimale Wert 0x04 = FEHLER SLAVE GERÄT. 02/2011 Modbus Agile Agile 02/2011 Modbus...
  • Seite 48: Bit Zugriff

    Adresse 1 und Registeranzahl auf 1 (unzulässiger Wert) gesetzt. Anforderung: Master  Frequenzumrichter Feld: Adr. Funk. DSatz/Par-Nr. Registeranzahl Fehlerantwort: Frequenzumrichter  Master Feld: Adr. Funk. Ausn. Der gesendete Ausnahmebedingungscode ist der hexadezimale Wert 0x04 = FEHLER SLAVE GERÄT. Modbus Agile 02/2011 Agile Modbus 02/2011...
  • Seite 49: Funktionscode 16, 32-Bit Parameter Schreiben

    Anforderung: Master  Frequenzumrichter Anzahl Re- Anz. Feld: Adr. Funk. DSatz/Par-Nr. Par-Wert gister Byte Fehlerantwort: Frequenzumrichter  Master Feld: Adr. Funk. Ausn. Der gesendete Ausnahmebedingungscode ist der hexadezimale Wert 0x04 = FEHLER SLAVE GERÄT. Agile 02/2011 Modbus Agile 02/2011 Modbus...
  • Seite 50 Lesen des unbekannten Parameters 1600 (0x0640) im Datensatz 2 vom Frequenzumrichter mit der Adresse 1. Anforderung: Master  Frequenzumrichter Feld: Adr. Funk. DSatz/Par-Nr. Fehlerantwort: Frequenzumrichter  Master Feld: Adr. Funk. Ausn. Der Ausnahmebedingungscode ist der Hexadezimalwert 0x04 = FEHLER SLAVE GERÄT. Modbus Agile 02/2011 Agile Modbus 02/2011...
  • Seite 51 375 hat 2 Dezimalstellen. Der zu sendende Wert ist 900 = 0x0384. Anforderung: Master  Frequenzumrichter Feld: Adr. Funk. DSatz/Par-Nr. Par-Wert Fehlerantwort: Frequenzumrichter  Master Feld: Adr. Funk. Ausn. Der gesendete Ausnahmebedingungscode ist der hexadezimale Wert 0x04 = FEHLER SLAVE GERÄT. 02/2011 Modbus Agile Agile 02/2011 Modbus...
  • Seite 52: Funktionscode 8, Diagnose

    Lesen des unbekannten Diagnosezählers 8 (Unterfunktion 0x13) vom Frequenzumrichter mit der Ad- resse 1. Anforderung: Master  Frequenzumrichter Feld: Adr. Funk. Unterfunktion Daten Fehlerantwort: Frequenzumrichter  Master Feld: Adr. Funk. Ausn. Der gesendete Ausnahmebedingungscode ist der Hexadezimalwert 0x01 = UNGÜLTIGER FUNKTI- ONSCODE. Modbus Agile 02/2011 Agile Modbus 02/2011...
  • Seite 53: Modbus Ascii-Nachrichten Beispiele

    30 30 30 32 38 35 0D 0A Fehlerantwort: Frequenzumrichter  Master Ausn. Feld: SoF Adr. Fkt.Code Code 30 31 38 30 34 Der gesendete Ausnahmebedingungscode ist der hexadezimale Wert 0x02 = 0x04 = FEHLER SLAVE GERÄT. 02/2011 Modbus Agile Agile 02/2011 Modbus...
  • Seite 54 32 31 37 38 30 30 30 30 35 45 0D 0A Fehlerantwort: Frequenzumrichter  Master Ausn. Feld: SoF Adr. Fkt.Code Code CR LF 30 33 30 34 37 33 0D 0A Der gesendete Ausnahmebedingungscode ist der hexadezimale Wert 0x04 = FEHLER SLAVE GERÄT. Agile Modbus 02/2011 Modbus Agile 02/2011...
  • Seite 55 3A 30 33 30 36 32 31 37 38 30 30 30 31 30 32 30 30 30 30 35 33 0D Fehlerantwort: Frequenzumrichter  Master Adr. Funk. Ausn. Feld: CR LF 30 31 30 34 36 42 0D 0A Der gesendete Ausnahmebedingungscode ist der hexadezimale Wert 0x04 = FEHLER SLAVE GERÄT. 02/2011 Modbus Agile Agile 02/2011 Modbus...
  • Seite 56: Bit Zugriff

    Hex 3A 30 31 30 33 30 31 45 30 30 30 30 31 31 41 0D 0A Fehlerantwort: Frequenzumrichter  Master Adr. Funk. Ausn. Field: CR LF 30 31 30 34 37 38 0D 0A Der gesendete Ausnahmebedingungscode ist der hexadezimale Wert 0x04 = FEHLER SLAVE GERÄT. Agile Modbus 02/2011 Modbus Agile 02/2011...
  • Seite 57 34 30 30 30 30 31 31 36 32 30 33 0D 0A Fehlerantwort: Frequenzumrichter  Master Adr. Funk. Ausn. Field: CR LF 30 31 30 34 36 42 0D 0A Der gesendete Ausnahmebedingungscode ist der hexadezimale Wert 0x04 = FEHLER SLAVE GERÄT. 02/2011 Modbus Agile Agile 02/2011 Modbus...
  • Seite 58 32 36 34 30 33 35 0D 0A Fehlerantwort: Frequenzumrichter  Master Ausn. Feld: SoF Adr. Fkt.Code Code CR LF 30 31 45 30 34 31 37 0D 0A Der Ausnahmebedingungscode ist der Hexadezimalwert 0x04 = FEHLER SLAVE GERÄT. Agile Modbus Agile 02/2011 Modbus 02/2011...
  • Seite 59 30 31 36 35 32 31 37 37 30 30 30 30 30 33 38 34 37 42 0D Fehlerantwort: Frequenzumrichter  Master Feld Adr. Fkt.Code Ausn. Code Der gesendete Ausnahmebedingungscode ist der hexadezimale Wert 0x04 = FEHLER SLAVE GERÄT. 02/2011 Modbus Agile Agile 02/2011 Modbus...
  • Seite 60: Funktionscode 8, Diagnose

    30 30 31 33 30 30 30 30 45 34 0D 0A Fehlerantwort: Frequenzumrichter  Master Ausn. Feld: SoF Adr. Fkt.Code Code CR LF 30 31 30 31 37 36 0D 0A Der gesendete Ausnahmebedingungscode ist der Hexadezimalwert 0x01 = UNGÜLTIGER FUNKTI- ONSCODE. Modbus Agile 02/2011 Agile Modbus 02/2011...
  • Seite 61: Ascii-Tabelle (0X00 - 0X7F)

    Beispieltelegramme ASCII-Tabelle (0x00 – 0x7F) Dez. Hex. Char. Dez. Hex. Char. Dez. Hex. Char. < > SPACE „ & Häufig genutzte Werte sind grau markiert. 02/2011 Modbus Agile Agile 02/2011 Modbus...
  • Seite 62: Steuerung/Sollwert

    524 (Datentyp Long [%]) der Liniensollwert. Über das 411 (Datentyp uInt) wird der Zustand des Frequenzumrichters ausgelesen. Hinweis: Steuerwort Frequenzsollwert RAM Prozentsollwert RAM 410, 484 und 524 werden im RAM des Frequenzumrichters gespeichert. Diese werden über den Datensatz 0 angesprochen. Modbus Agile 02/2011 Agile Modbus 02/2011...
  • Seite 63: Funktion

    Dies ist unabhängig davon, ob die Datensatzumschaltung über die Digitaleingänge oder per tensatzanwahl 414 erfolgte. Statemachine ist ein genormtes Softwaremodul innerhalb der Steuerung des Frequenzumrichters. Die Statema- chine bildet vorgegebene Betriebszustände und die Steuerung innerhalb des Frequenzumrichters ab. 02/2011 Modbus Agile Agile 02/2011 Modbus...
  • Seite 64: Steuerung Über Kontakte/Remote-Kontakte

    Zusatz „(Hardware)“ gekennzeichnet sind. Ausnahme: Die Freigabe muss immer über die Hardware-Eingänge STOA (Klemme X11.3) und STOB (Klemme X13.3) und das Bit 0 „STOA+STOB“ des Steuerwortes erfolgen. Eine Reglerfreigabe allein per Software ist nicht möglich. Agile Modbus 02/2011 Modbus Agile 02/2011...
  • Seite 65: Zustandswort

    Das Bit 4 „Spannung freigegeben“ des Statuswortes zeigt den aktuellen Status der Netzversorgung. Bit 4 „Spannung freigegeben“ = 0 signalisiert „Keine Netzspannung“ und das Starten des Antriebs ist nicht möglich. Bit 4 „Spannung freigegeben“ = 1 signalisiert „Netzspannung eingeschaltet“ und der Antrieb ist start- bereit. 02/2011 Modbus Agile Agile 02/2011 Modbus...
  • Seite 66: Geräte Statemachine

    Das Bit 15 „Warnung 2“ meldet einen kritischen Betriebszustand, der innerhalb kurzer Zeit zu einer Störungsabschaltung des Frequenzumrichters führt. Dieses Bit wird gesetzt, wenn eine zeitverzögerte Warnung für Motor-Temperatur, Kühlkörper-/Innenraum-Temperatur, Ixt-Überwachung oder Netz- phasenausfall anliegt. Agile Modbus Agile 02/2011 Modbus 02/2011...
  • Seite 67: Steuerung Über Statemachine

    15 14 13 12 11 10 9 0 Bit Einschalten Spannung freigeben Schnellhalt Betrieb freigeben Keine Funktion Keine Funktion Keine Funktion Fehler rücksetzen Keine Funktion Keine Funktion Keine Funktion Keine Funktion Keine Funktion Keine Funktion Keine Funktion Keine Funktion 02/2011 Modbus Agile Agile 02/2011 Modbus...
  • Seite 68 Bit 4 „Spannung freigegeben“ = 1 signalisiert „Netzspannung eingeschaltet“ und der Antrieb ist start- bereit. Hinweis: Der Frequenzumrichter unterstützt eine externe 24 V Spannungsversorgung für die Steuerelektronik des Frequenzumrichters. Auch bei ausgeschalteter Netzspannung ist die Kommunikation zwischen der Steuerung (SPS) und dem Frequenzumrichter möglich. Agile Modbus 02/2011 Modbus Agile 02/2011...
  • Seite 69: Statemachine Diagramm

    7, 10, 11 Betrieb sperren Betrieb freigeben Fehler rücksetzen 0  1 „X“ bedeutet beliebiger Wert. Der Übergang 3 (Befehl „Einschalten“) wird nur verarbeitet, wenn das Bit 4 „Spannung freigegeben“ des Zustandsworts gesetzt ist. Agile 02/2011 Modbus Agile 02/2011 Modbus...
  • Seite 70 Das Bit 15 „Warnung 2“ meldet einen kritischen Betriebszustand, der innerhalb kurzer Zeit zu einer Störungsabschaltung des Frequenzumrichters führt. Dieses Bit wird gesetzt, wenn eine zeitverzögerte Warnung für Motor-Temperatur, Kühlkörper-/Innenraum-Temperatur, Ixt-Überwachung oder Netz- phasenausfall anliegt. Agile Modbus Agile 02/2011 Modbus 02/2011...
  • Seite 71: Verhalten Bei Schnellhalt

    424 oder Linkslauf 425) stillgesetzt. Ist während der Abschaltzeit die Frequenz/Drehzahl Null erreicht, wird der Antrieb weiterhin bestromt, bis die Abschaltzeit abgelaufen ist. Mit dieser Maßnahme wird sichergestellt, dass beim Zustandswech- sel der Antrieb steht. 02/2011 Modbus Agile Agile 02/2011 Modbus...
  • Seite 72: Verhalten Bei Übergang 5 Der Statemachine

    11 Istwerte Istwerte Beschreibung Funktion Modbus oder VABus Fehlerregister. VABus SST-Error-Register Siehe Kapitel 7.3.8 „Ausnahmebedingungscodes“. Sollfrequenz Bus Sollwert von serieller Schnittstelle. Sollfrequenz Rampe Sollwert vom Frequenzsollwertkanal. Zustandswort Zustandswort. Siehe Kapitel 10 „Steuerung/Sollwert“. Agile Modbus 02/2011 Modbus Agile 02/2011...
  • Seite 73: Parameterliste

    Festprozentwerte Prozentsollwert RAM -300,00 ... 300,00 Modbus (RTU/ASCII) 1375 Modbus Parität Auswahl 1376 Modbus Adresse 1 … 247 1503 Modbus Mode Auswahl 1504 Modbus Baudrate Baud Auswahl 1505 Modbus Watchdog Timer 0 … 1000 02/2011 Modbus Agile Agile 02/2011 Modbus...
  • Seite 74: Anhang

    Im Parameter 270 können mehrere Warnungen gleichzeitig angezeigt werden. Beispiel: Meldung Warncode Bemerkung Warnung Ixt 0x0001 Wird gesetzt bei Kurzzeit oder Langzeit Ixt. Kurzzeit Ixt 0x0002 Warngrenze Kühlkörpertempe- 0x0008 ratur Warngrenze Motortemperatur 0x0080 Summe 0x008B Agile Modbus Agile 02/2011 Modbus 02/2011...
  • Seite 75: Warnmeldungen Applikation

    X21: Modbus Watchdog Timer Parameter 1505. Aktueller Fehler Der aktuelle Fehler kann über Parameter 260 ausgelesen werden. Aktueller Fehler Parameter 259 zeigt den aktuellen Fehler als Klartext im Bedienfeld und der PC Be- diensoftware VPlus. 02/2011 Modbus Agile Agile 02/2011 Modbus...
  • Seite 76 Longitudinal RedundancyChecking ....38 LRC............38 Warnmeldungen........65 Warnmeldungen Applikation....... 66 Master/Slave..........24 Warnungen..........65 Modbus Wartung ........... 10 Adresse..........23 Watchdog Timer........23 Baudrate ..........22 Mode ............ 22 Zustandswort ..........53 Parität........... 22 ZyklischesSchreiben........40 Modbus Agile 02/2011 Agile Modbus 02/2011...
  • Seite 78 Seit 1956 plant und realisiert Bonfiglioli innovative und zuverlässige Lösungen für die Leistungsüberwachung und -übertragung in industrieller Umgebung und für selbstfahrende Maschinen sowie Anlagen im Rahmen der erneuerbaren Energien. www.bonfiglioli.com Bonfiglioli Riduttori S.p.A. VEC 692 R1 tel: +39 051 647 3111...

Inhaltsverzeichnis