Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BONFIGLIOLI Agile Kommunikationshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Agile:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Agile
Profibus Kommunikationshandbuch
Frequenzumrichter 230V / 400V

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BONFIGLIOLI Agile

  • Seite 1 Agile Profibus Kommunikationshandbuch Frequenzumrichter 230V / 400V...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    13 Einstellung PPO-Typ..................... 19 13.1 Konfigurationsvorgang am DP-Master ............... 20 14 Kommandos SYNC/FREEZE ..................22 15 Verfügbare Objekte/Abtastzeiten................22 16 Handhabung der Objekte ..................... 25 16.1 Parameterzugriff über den Kommunikationskanal PKW........25 06/2010 Profibus DP V1 Agile Agile 06/2010 Profibus DP V1...
  • Seite 4 Istwertanzeige Profibus-Daten ................54 17 Parameterliste......................57 17.1 Istwerte ......................57 17.2 Parameter ......................58 18 Anhang ......................... 59 18.1 Warnmeldungen ....................59 18.2 Warnmeldungen Applikation ................60 18.3 Fehlermeldungen....................60 Agile Profibus DP V1 06/2010 Profibus DP V1 Agile 06/2010...
  • Seite 5: Allgemeines Zur Dokumentation

    Sollten Sie weitere Informationen wünschen, oder sollten besondere Probleme auftreten, die in der Dokumentation nicht ausführlich genug behandelt werden, können Sie die erforderliche Auskunft über die Landesvertretung der Firma BONFIGLIOLI anfordern. Die Produkte für die CANopen®-Kommunikation erfüllen die Spezifikationen der Nutzerorganisation CiA®...
  • Seite 6: Verwendete Piktogramme Und Signalworte

    Achtung weist auf ein mögliches Betriebsverhalten oder einen unerwünschten Zustand hin, der entsprechend dem Hinweistext auftreten kann. Hinweis Hinweis kennzeichnet eine Information die Ihnen die Handhabung erleichtert und ergänzt den entsprechenden Teil der Dokumentation. Profibus DP V1 Agile 06/2010 Agile Profibus DP V1 06/2010...
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheits- Und Anwendungshinweise

    Die technischen Daten und die Angaben zu Anschluss- und Umgebungsbedingungen müssen dem Typenschild und der Dokumentation entnommen und unbedingt eingehalten werden. Die Anleitung muss vor Arbeiten am Gerät aufmerksam gelesen und verstanden worden sein. 06/2010 Profibus DP V1 Agile Agile 06/2010 Profibus DP V1...
  • Seite 8: Transport Und Lagerung

    Bei Tätigkeiten am Frequenzumrichter die Unfallverhütungsvorschriften, die geltenden Normen BGV A2 (VBG 4), VDE 0100, die Normen zu Arbeiten an Anlagen mit gefährlichen Spannungen (z. B. DIN EN 50178) und andere nationale Vorschriften beachten. Profibus DP V1 Agile 06/2010 Agile...
  • Seite 9: Betriebshinweise

    Während des Betriebes dürfen keine Anschlüsse vorgenommen werden. 2.6.1 Betrieb mit Fremdprodukten Bitte beachten Sie, dass Bonfiglioli Vectron keine Verantwortung für die Kompatibilität zu Fremdprodukten (z.B. Motoren, Kabel, Filter, usw.) übernimmt. Um die beste Systemkompatibilität zu ermöglichen, bietet Bonfiglioli Vectron Komponenten, die die Inbetriebnahme vereinfachen und die beste Abstimmung untereinander im Betrieb bieten.
  • Seite 10: Möglichkeiten Der Kommunikation

    Die Produkte für die CANopen®-Kommunikation erfüllen die Spezifikationen der Nutzerorganisation CiA® (CAN in Automation). Einen Schnittstellenadapter installieren, um einen PC anzuschließen. Dies ermöglicht die Parametrierung und Überwachung mit der PC-Software VPlus. Agile Profibus DP V1 06/2010 Profibus DP V1 Agile 06/2010...
  • Seite 11: Montage Eines Optionalen Kommunikationsmoduls

    • Zuerst rechts und dann links die Rasthaken (2) mit einem kleinen Schraubendreher entriegeln. • Das Kommunikationsmodul vom Steckplatz abziehen. • Die PE-Feder abschrauben. • Die Abdeckung am Frequenzumrichter montieren. Agile 06/2010 Profibus DP V1 Agile 06/2010 Profibus DP V1...
  • Seite 12: Anschluss

    Als Leitung für den Profibus nur dafür zugelassene Typen (Leitungstyp A) verwenden. Dies ist z. B. von der Firma Lappkabel der Typ UNITRONIC-BUS L2/F.I.P. 1x2x0,64. Achtung! Den Leitungsschirm an beiden Enden flächig mit PE verbinden. Profibus DP V1 Agile 06/2010 Agile...
  • Seite 13: Inbetriebnahme Über Das Bedienfeld

    Eine Kommunikationsschnittstelle kann im Menü „Setup“ am Bedienfeld in Betrieb genommen werden. Weitere Parameter zur Kommunikation können im Menü „Para“ eingestellt werden. Menü zur Inbetriebnahme der Kommunikation Die Kommunikationsschnittstelle kann über das Bedienfeld schnell und einfach in Betrieb genommen werden. Agile 06/2010 Profibus DP V1 Agile 06/2010 Profibus DP V1...
  • Seite 14: Das Protokoll Wählen

     Profibus  Systembus  Modbus  VABus  Parameter für die Kommunikation einstellen Parameter Anzeige Knotennummer  Die Auswahl ist nur möglich, wenn ein optionales Kommunikationsmodul CM-PDPV1 installiert ist. Agile Profibus DP V1 06/2010 Profibus DP V1 Agile 06/2010...
  • Seite 15: Profibus

    Profibus Profibus Das vorliegende Dokument beschreibt die Möglichkeiten und die Eigenschaften des Profibus-DP Kommunikationsmoduls CM-PDPV1 für die Frequenzumrichter der Gerätereihe Agile. Für Profibus-DP Anschluss muss Frequenzumrichter Profibus-DP- Kommunikationsmodul CM-PDPV1 erweitert werden. Die Profibusbaugruppe CM-PDPV1 ist dem Frequenzumrichter als separate Komponente beigelegt und muss vom Anwender montiert werden.
  • Seite 16: Baudrateneinstellung/Leitungslängen

    Die Einstellung der Stationsadresse erfolgt über den Parameter 391. Parameter Einstellung Beschreibung Min. Max. Werkseinst. 391 Profibus Node-ID Profibus Node-ID Hinweis: 391 = -1 bedeutet, die Profibus-Funktion ist ausgeschaltet. Agile Profibus DP V1 Agile 06/2010 Profibus DP V1 06/2010...
  • Seite 17: Led Statusanzeigen

    Ein Ausnahmefehler zeigt einen schwerwiegenden Fehler im Modul CM-PDPV1 oder Datenverlust bei der Kommunikation zwischen dem Modul CM-PDPV1 und dem Steuerbaustein des Umrichters. Die Fehlermeldung des Umrichters über das Bedienfeld oder über VPlus anzeigen. 06/2010 Profibus DP V1 Agile Agile 06/2010 Profibus DP V1...
  • Seite 18: Statusparameter

    PROCESS_ACTIVE Verbindung zum Profibus Master hergestellt, Datenaustausch mit Profibus Master Die Parameter können weitere Meldungen anzeigen. Diese unterstützen den Kundendienst von BONFIGLIOLI VECTRON bei der Fehlersuche. Fehlerverhalten 393 Profibus Error Reaction  Das Verhalten des Frequenzumrichters im Fehlerfall (z. B. Profibus AUS) kann über den Parameter Profibus Error Reaction 393 eingestellt werden.
  • Seite 19: Einstellung Ppo-Typ

    Modul CM-PDPV1 den DP-V1 Kanal. Diese Funktion ist im Kapitel 16.2 „Parameterzugriff über den DP-V1 Kanal“ beschrieben. Jedes Objekt PZD hat zwei Worte Eingangs-/Ausgangsdaten. Die Handhabung dieser Objekte ist im Kapitel 16.3.1 „Datentypen von OUT/IN-Objekten“ beschrieben. 06/2010 Profibus DP V1 Agile Agile 06/2010 Profibus DP V1...
  • Seite 20: Konfigurationsvorgang Am Dp-Master

    Namen für die GSD-Datei (BV__0B2C.GSD) an. Ist die GSD Datei installiert, erscheint der Frequenzumrichter in der Gliederungsebene: PROFIBUS-DP\Weitere FELDGERÄTE\Antriebe\ACU/AGL-DPV1 Von dieser Position kann ein Frequenzumrichter ACU/AGL-DPV1 per Drag & Drop am Profibusstrang angelegt werden. Agile Profibus DP V1 06/2010 Profibus DP V1 Agile 06/2010...
  • Seite 21 − Die Anzahl aller Objekte muss kleiner oder gleich 36 Bytes (16 Worte) sein. Hinweis: Werden die Einschränkungen nicht eingehalten, wird beim ersten Buszyklus ein Konfigurationsfehler von der Steuerung (SPS) gemeldet. Die LEDs der Statusanzeige am Modul CM-PDPV1 blinken rot (zweifaches Aufblinken). Agile 06/2010 Profibus DP V1 Agile 06/2010 Profibus DP V1...
  • Seite 22: Kommandos Sync/Freeze

    PWE PZD 1 PZD 2 PZD x PZD x PZD x PZD x PWEh PWEl Outx Outx Outx Outx Parameter Kennung Wert Prozessdatenkanal STW = Steuerwort HSW = Hauptsollwert Outx = Benutzerdefiniert Profibus DP V1 Agile 06/2010 Agile Profibus DP V1 06/2010...
  • Seite 23 Format ausgegangen, wie es auch eine SPS des Typs Siemens S7 unterstützt. Unterstützt der DP-Master das Intel-Format, müssen Low-/High-Byte vor dem Senden und nach dem Empfangen auf der Masterseite getauscht werden. 06/2010 Profibus DP V1 Agile Agile 06/2010 Profibus DP V1...
  • Seite 24: Frequenzumrichter

    Frequenzumrichters abhängig vom konfigurierten Objekt und der resultierenden Objektlänge (Anzahl der Bytes). Anzahl der Abtastzeit konfigurierten Steuerbaustein/CM-PDPV1 Bytes Worte [ms] Frequenzumrichter Die Abtastzeit ist abhängig von der Anzahl der konfigurierten Objekte. Profibus DP V1 Agile 06/2010 Agile Profibus DP V1 06/2010...
  • Seite 25: Handhabung Der Objekte

    Hinweis: Für die notwendige Information zu den Parametern bezüglich Datentyp und Datensatzumschaltbarkeit existiert eine Excel-Datei, die angefordert werden kann. Hinweis: Für den Zugriff auf PKW Objekte einer S7 SPS muss die Funktion SFC14/15 genutzt werden. 06/2010 Profibus DP V1 Agile Agile 06/2010 Profibus DP V1...
  • Seite 26: Auftragskennung

    Parameter kann nicht gelesen werden Fehler beim Lesen EEPROM aufgetreten Fehler beim Schreiben EPROM aufgetreten Prüfsummenfehler EEPROM aufgetreten Parameter darf nicht im Betrieb geschrieben werden Werte der Datensätze unterscheiden sich Unbekannter Auftrag Agile Profibus DP V1 06/2010 Profibus DP V1 Agile 06/2010...
  • Seite 27: Parameter, Datensatzanwahl Und Zyklisches Schreiben

    Eintrag in Datensatz 4 Datensatz (IND) = 9 Beim Schreibzugriff auf datensatzumschaltbare Parameter beachten: Über Datensatz (IND) = 0 können datensatzumschaltbare Parameter in allen Datensätzen auf den gleichen Wert eingestellt werden. Agile 06/2010 Profibus DP V1 Agile 06/2010 Profibus DP V1...
  • Seite 28: Kommunikationsablauf

    Master setzt Daten + Auftragskennung Ist die nein Antwortkennung des Slaves ungleich 0 ? Antwortdaten des Slaves auswerten Auftragskennung = 0 setzen Ist die nein Antwortkennung des Slaves gleich 0 ? Profibus DP V1 Agile 06/2010 Agile Profibus DP V1 06/2010...
  • Seite 29: Kommunikationsbeispiele

    PWE-high PWE-low Inhalt Parameter- Index Parameterwert Parameterwert kennung High-Word Low-Word High- Low- High- Low- High- Low- High- Low- Byte Byte Byte Byte Byte Byte Byte Byte 0x11 0x90 Wert Byte-Nr. Agile 06/2010 Profibus DP V1 Agile 06/2010 Profibus DP V1...
  • Seite 30 Parameterken Index Parameterwert Parameterwert nung High-Word Low-Word High- Low- High- Low- High- Low- High- Low- Byte Byte Byte Byte Byte Byte Byte Byte 0x51 0xE0 0xFF 0xFF 0x8A 0xD0 Byte-Nr. Agile Profibus DP V1 Agile 06/2010 Profibus DP V1 06/2010...
  • Seite 31: Parameterzugriff Über Den Dp-V1 Kanal

    High Byte, Low Byte Datentyp long Inhalt High Byte, Low Byte Datentyp string Inhalt Erstes Zeichen uint/int = 2 Bytes long = 4 Bytes string = 1 … 99 Bytes 06/2010 Profibus DP V1 Agile Agile 06/2010 Profibus DP V1...
  • Seite 32: Betriebsart „Standard

    Diese Funktion kann mit CM-PDPV1 über den virtuellen Parameter 1600 realisiert werden. Nach Einschalten der Spannungsversorgung oder nach einem Reset wird der Parameter auf Null gesetzt. Mit 1600 = 0 wird auf alle Parameter über den V1-Kanal des Frequenzumrichters mit CM-PDPV1 zugegriffen. Agile Profibus DP V1 06/2010 Profibus DP V1 Agile 06/2010...
  • Seite 33: Betriebsart „S7 Kompatibel

    = 0 …. 63 Schritt 2: Die gewünschten Parameterdaten können gelesen oder geschrieben werden, wenn mit der index Einstellung 2 für eine Lese- oder Schreibanforderung gesendet wird. Der Parameterdatenaufbau ist oben beschrieben. 06/2010 Profibus DP V1 Agile Agile 06/2010 Profibus DP V1...
  • Seite 34: Prozessdatenkanal

    = 3 … 18 Wort-Datentyp „Strom“ Für den Strom wird in eine geräteinterne Normierung umgerechnet. Die Normierung ist: Sollwert = (Stromsollwert [A] / Stromnormierung [A]) · 2 = 8192 (dezimal) = 0x2000 (hexadezimal) Profibus DP V1 Agile 06/2010 Agile Profibus DP V1 06/2010...
  • Seite 35 -80,00 Hz  (-80,00 / 4000,00) * 2 = 0xFD70A3D8 Datentyp – Long Dateninhalt Dateninhalt Logische Hexadezimal Dezimal Wiedergabe OUT/IN-PZDx/y Long 0xnnnnmmmm Anwendungsspe Anwendungsspe zifisch zifisch x/y = 3/4, 5/6, … 17/18 06/2010 Profibus DP V1 Agile Agile 06/2010 Profibus DP V1...
  • Seite 36: Profibus Ausgangsquellen (Out-Pzd X)

    − Jede Quelle kann mit einem Eingangsparameter des Frequenzumrichters desselben Datentyps verknüpft werden. − Boolean-Quellen repräsentieren Boolean-Objekte. − Wort-Quellen repräsentieren Prozent-, Strom- oder Drehmoment-Objekte. − Long-Quellen repräsentieren Frequenz- oder Positions-Objekte. Profibus DP V1 Agile 06/2010 Agile Profibus DP V1 06/2010...
  • Seite 37: Profibus Eingangsparameter (In-Pzd X)

    Werte haben. Diese Methode ist die gleiche, die auch bei Objekten für die Systembus-Übertragung (transmit objects) genutzt wird. − Boolean-Eingänge repräsentieren Boolean-Objekte. − Wort-Eingänge repräsentieren Prozent-, Strom- oder Drehmoment-Objekte. − Long-Eingänge repräsentieren Frequenz- oder Positions-Objekte. 06/2010 Profibus DP V1 Agile Agile 06/2010 Profibus DP V1...
  • Seite 38: Stromnormierung

    Möglicher Bereich = ±200% = +32768 bis -32768 = 0x8000 bis 0x7FFF Bemessungsstrom Für die interne Normierung wird der datensatzumschaltbare Parameter 371 als Referenzwert genutzt. Parameter Einstellung Beschreibung Min. Max. Werkseinst. 371 Bemessungsstrom 0,01 · I 10 · I Profibus DP V1 Agile 06/2010 Agile Profibus DP V1 06/2010...
  • Seite 39: Frequenz-Umwandlung Pdp-Word In Interne Darstellung Des Frequenzumrichters

    Vorteil dieser Funktion ist, dass anstatt des Datentyps „Long“ der Datentyp „Wort“ für Frequenzwerte genutzt wird. Hinweis: Die Anwendung dieser Funktion und von In-PZD/Out-PZD-Objekten ist im Beispielprojekt dargestellt und dokumentiert in: 06/2010 Profibus DP V1 Agile Agile 06/2010 Profibus DP V1...
  • Seite 40 Frequenzumrichtern, die über Systembus verbunden sind. − CM_PDPV1_S7.pdf Funktionsbeschreibung − CC_0B2C.zip Gesamtes STEP7-Projekt mit Beispielen für die Nutzung von In/Out-PZD und den Parameterzugriff über PKW-Objekt und V1- Kanal. − S7-SoftwareOB1.pdf Programmcode von OB1 des STEP7-Projekts. Profibus DP V1 Agile 06/2010 Agile Profibus DP V1 06/2010...
  • Seite 41: Pzd1, Steuerwort/Zustandswort

    Aktiver Datensatz werden. 249 gibt mit dem Wert 1, 2, 3 oder 4 den aktivierten Datensatz an. Dies Datensatzanwahl ist unabhängig davon, ob die Datensatzumschaltung über Kontakteingänge oder 414 erfolgt ist. Agile 06/2010 Profibus DP V1 Agile 06/2010 Profibus DP V1...
  • Seite 42: Steuerung Über Kontakte

    Zustandswort 15 14 13 12 11 10 9 0 Bit Einschaltbereit Eingeschaltet Betrieb freigegeben Störung Spannung gesperrt Schnellhalt Einschaltsperre Warnung Remote Sollwert erreicht Grenzwert erreicht 12 – 14 Warnung 2 Agile Profibus DP V1 06/2010 Profibus DP V1 Agile 06/2010...
  • Seite 43 Das Bit Warnung 2 „Bit-Nr. 15“ meldet eine Warnung, die innerhalb kurzer Zeit zu einer Störungsabschaltung des Frequenzumrichters führt. Dieses Bit wird gesetzt, wenn eine Warnung für Motortemperatur, Kühlkörper-/Innenraum-Temperatur, Ixt-Überwachung oder Netzphasenausfall anliegt. Agile 06/2010 Profibus DP V1 Agile 06/2010 Profibus DP V1...
  • Seite 44: Steuerung Über Statemachine

    Einschalten Spannung freigeben Schnellhalt Betrieb freigeben Keine Funktion Keine Funktion Keine Funktion Fehler rücksetzen Keine Funktion Keine Funktion Keine Funktion Keine Funktion Keine Funktion Keine Funktion Keine Funktion Keine Funktion Profibus DP V1 Agile 06/2010 Agile Profibus DP V1 06/2010...
  • Seite 45 Hinweis: Der Frequenzumrichter unterstützt eine externe 24 V Spannungsversorgung für die Steuerelektronik des Umrichters. Auch bei ausgeschalteter Netzspannung ist die Kommunikation zwischen der Steuerung (SPS) und dem Frequenzumrichter möglich. 06/2010 Profibus DP V1 Agile Agile 06/2010 Profibus DP V1...
  • Seite 46: Statemachine Diagramm

    Der Übergang 3 (Befehl „Einschalten“) wird nur verarbeitet, wenn das Bit 4 „Spannung freigegeben“ des Zustandsworts gesetzt ist. Der Übergang 4’ wird nur verarbeitet, wenn das Bit 4 „Spannung freigegeben“ des Zustandsworts gesetzt ist. Agile Profibus DP V1 Agile 06/2010 Profibus DP V1 06/2010...
  • Seite 47 Das Bit 15 „Warnung 2“ meldet einen kritischen Betriebszustand, der innerhalb kurzer Zeit zu einer Störungsabschaltung des Frequenzumrichters führt. Dieses Bit wird gesetzt, wenn eine zeitverzögerte Warnung für Motor-Temperatur, Kühlkörper-/Innenraum-Temperatur, Ixt-Überwachung oder Netzphasenausfall anliegt. 06/2010 Profibus DP V1 Agile Agile 06/2010 Profibus DP V1...
  • Seite 48: Verhalten Bei Schnellhalt

    Ist während der Abschaltzeit die Frequenz/Drehzahl Null erreicht, wird der Antrieb weiterhin mit Gleichstrom beaufschlagt, bis die Abschaltzeit abgelaufen ist. Mit dieser Maßnahme wird sichergestellt, dass beim Zustandswechsel der Antrieb steht. Profibus DP V1 Agile 06/2010 Agile Profibus DP V1...
  • Seite 49: Verhalten Bei Uebergang 5 Der Statemachine

    Abschaltschwelle und Ablauf der eingestellten Haltezeit (äquivalent zum Verhalten bei Abschaltschwelle Stoppfkt. Schnellhalt). Hierbei sind die Parameter 637 (Prozent von fmax) und Haltezeit Stopfunktion 638 (Haltezeit nach Unterschreiten der Abschaltschwelle) relevant. Agile 06/2010 Profibus DP V1 Agile 06/2010 Profibus DP V1...
  • Seite 50: Steuerung Über Remotekontakte

    Hardwarefreigabe anliegt und das Steuerwort/Bit 0 gesetzt ist. Wird die Datensatzumschaltung benutzt ist darauf zu achten, dass der Parameter Local/Remote 412 in allen benutzten Datensätzen auf die Betriebsart „2 - Steuerung über Remotekontakte“ gesetzt ist. Profibus DP V1 Agile 06/2010 Agile Profibus DP V1 06/2010...
  • Seite 51 Zustandswort 15 14 13 12 11 10 9 0 Bit Einschaltbereit Eingeschaltet Betrieb freigegeben Störung Spannung gesperrt Schnellhalt Einschaltsperre Warnung Remote Sollwert erreicht Grenzwert erreicht 12 – 14 Warnung 2 06/2010 Profibus DP V1 Agile Agile 06/2010 Profibus DP V1...
  • Seite 52 Ausnahme: Die Freigabe muss immer über die Hardware-Eingänge STOA (Klemme X11.3) und STOB (Klemme X13.3) und das Bit 0 „Freigabe Frequenzumrichter“ des Steuerwortes erfolgen. Eine Reglerfreigabe allein per Software ist nicht möglich. * Signalquellen sind: IN1D ... IN5D, MFI1D, MFI2D Profibus DP V1 Agile 06/2010 Agile Profibus DP V1 06/2010...
  • Seite 53: Pzd2, Sollwert/Istwert

    Inhalt Format Sollfrequenz intern Frequenzsollwertquelle 1 228 Summierter Sollwert xxx,xx Hz Frequenzsollwertquelle 2 492. Sollfrequenz Bus Feldbussollwert vom Profibus. xxx,xx Hz Sollfrequenz Rampe 283 Aktuelle Sollfrequenz der Rampe. xxx,xx Hz 06/2010 Profibus DP V1 Agile Agile 06/2010 Profibus DP V1...
  • Seite 54: Istwertanzeige Profibus-Daten

    Übertragung sehr schnell erfolgt, wird bei jeder Übertragung der Inhalt des Kommunikationskanals geräteseitig gespeichert und in den Istwertparametern dargestellt. Der angezeigte Inhalt des Kommunikationskanals entspricht demnach nicht dem aktuellen Zustand, sondern der letzten Übertragung. Agile Profibus DP V1 06/2010 Profibus DP V1 Agile 06/2010...
  • Seite 55 0x4000 = 100% des Motornennstromes xxxx PZD4 = Wirkstrom hexadezimal, bezogen auf 0x4000 = 100% des Motornennstromes xxxx PZD5 = Warnung hexadezimal (bitkodiert) xxxx PZD6 = Störung hexadezimal 06/2010 Profibus DP V1 Agile Agile 06/2010 Profibus DP V1...
  • Seite 56: Bedeutung

    Istwert = 0x2000 = 50% des Sollwertes 1147 Strombetrag = 0x1147 = 27% des Motornennstromes 0CCC Wirkstrom = 0x0CCC = 20% des Motornennstromes 0800 Warnung, Warnung Motortemperatur liegt an 0000 Störung, keine Störung liegt an Agile Profibus DP V1 06/2010 Profibus DP V1 Agile 06/2010...
  • Seite 57: Parameterliste

    Warnungen Applikation Die Parameter 270, 270 und sind nur über den Kommunikationskanal der Objekte PPO1, PPO2 und DP-V1 zugänglich. Sie sind nicht über die Bediensoftware VPlus oder das Bedienfeld ansprechbar. 06/2010 Profibus DP V1 Agile Agile 06/2010 Profibus DP V1...
  • Seite 58: Parameter

    Datensatzanwahl Hinweis: Der Parameter 414 ist nur über den Kommunikationskanal der Objekte PPO1 und PPO2 oder den DP-V1-Kanal zugänglich. Er ist nicht über die Bediensoftware VPlus oder das Bedienfeld ansprechbar. Agile Profibus DP V1 Agile 06/2010 Profibus DP V1 06/2010...
  • Seite 59: Anhang

    Warnung Motorschutzschalter 0x0400 Warnung Fmax 0x0800 Warnung Analogeingang MFI1A 0x1000 Warnung Analogeingang MFI2A 0x2000 Warnung Systembus 0x4000 Warnung Udc 0x8000 Warnung Applikation Hinweis: Die Warnungen sind in der Betriebsanleitung detailliert beschrieben. 06/2010 Profibus DP V1 Agile Agile 06/2010 Profibus DP V1...
  • Seite 60: Warnmeldungen Applikation

    Neben den genannten Fehlermeldungen gibt es weitere Fehlermeldungen, die jedoch nur für firmeninterne Zwecke genutzt werden und an dieser Stelle nicht aufgelistet werden. Sollten Sie Fehlermeldungen erhalten, die in der Liste nicht aufgeführt sind, so stehen wir Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung. Profibus DP V1 Agile 06/2010 Agile Profibus DP V1...
  • Seite 61 IN-PZD ............. 37 Istwerte ..........54, 57 Transport ........... 8 Kommunikationskanal ........ 25 Uebergang 5 der Statemachine....49 Konfiguration ..........20 USB ............10 Lagerung............ 8 VPlus............10 Local/Remote..........41 Warnmeldungen........59 06/2010 Profibus DP V1 Agile Agile 06/2010 Profibus DP V1...
  • Seite 62 Anhang Warnmeldungen Applikation....... 60 Warnungen..........59 Zustandswort ..........41 Wartung ............. 9 Profibus DP V1 Agile 06/2010 Agile Profibus DP V1 06/2010...
  • Seite 64 Seit 1956 plant und realisiert Bonfiglioli innovative und zuverlässige Lösungen für die Leistungsüberwachung und -übertragung in industrieller Umgebung und für selbstfahrende Maschinen sowie Anlagen im Rahmen der erneuerbaren Energien. www.bonfiglioli.com Bonfiglioli Riduttori S.p.A. VEC 682 R0 tel: +39 051 647 3111...

Inhaltsverzeichnis