Min / Max für
321 -
Positionswerte
Min / Max im
322 -
Zeitfenster
Min / Max im
323 -
Zeitfenster für
Positionen
Mathematische Funktionen
Addition
330 -
mit Offset
Addition
331 -
Position mit
Offset
332 - Multiplikation
Multiplikation
333 -
mit long-
Ergebnis
Multiplikation
334 -
mit Bruch
Multiplikation
335 -
long mit Pro-
zent
336 - Division
Division durch
337 -
Konst.
338 - Kehrwert
Multiplikation
339 -
und Division
340 - Mittelwert
Betrag 2D-
341 -
Vektor
Betrag 3D-
342 -
Vektor
350 - Integrator
351 - Differentiator
360 - Betragsfunktion
361 - SQR (I1)
32
32
Aus den Variablen I1 und I2 (Positionswerte) sowie den Konstanten
P1 und P2 wird der minimale oder maximale Wert bestimmt und aus-
gegeben. Siehe Kapitel 5.2.9.
Einer der folgende Werte wird an den Ausgang O1 ausgegeben:
− der über eine bestimmte Zeitdauer ermittelte minimale Eingangs-
wert an I1
− der über eine bestimmte Zeitdauer ermittelte maximale Eingangs-
wert an I1
− der aktuelle Eingangswert an I1
Siehe Kapitel 5.2.10.
Einer der folgende Werte wird ausgegeben:
− der über eine bestimmte Zeitdauer ermittelte minimale Positions-
wert an I1
− der über eine bestimmte Zeitdauer ermittelte maximale Positions-
wert an I1
− der aktuelle Positionswert an I1
Siehe Kapitel 5.2.11.
Die Eingangswerte an I1 und I2 werden addiert und der Eingangs-
wert I3 wird subtrahiert.
Über P1 kann ein positiver Offset (wird zum Ergebnis addiert) und
über P2 ein negativer Offset (wird vom Ergebnis subtrahiert) vorge-
geben werden. Siehe Kapitel 5.3.1.1.
Die Eingangswerte an I1 (Long) und I2 (Long) werden addiert und
der Eingangswert I3 (Long) wird subtrahiert.
Zusätzlich kann über P ein Offset vorgegeben werden. Siehe Kapi-
tel 5.3.1.2.
Die Eingangswerte an I1 und I2 sowie der Parameterwert P1 werden
multipliziert. Siehe Kapitel 5.3.2.1.
Die Eingangswerte an I1 und I2 sowie der Parameterwert P1 werden
multipliziert.
Das Ergebnis wird in Low-word und High-word aufgeteilt und an den
Ausgängen O1 und O2 ausgegeben. Siehe Kapitel 5.3.2.2.
Der Eingangswert an I1 wird mit dem Parameterwert P1 multipliziert
und durch den Parameterwert P2 dividiert. Siehe Kapitel 5.3.2.3.
Der Eingangswert an I1 (Long) wird mit dem Eingangswert an I2
(Prozentwert) multipliziert und durch den Parameterwert P2 dividiert.
Siehe Kapitel 5.3.2.4.
Der Eingangswert an I1 wird durch den Eingangswert an I2 und
durch den Eingangswert an I3 geteilt. Siehe Kapitel 5.3.3.1.
Der Eingangswert an I1 wird durch den Parameterwert P1 geteilt.
Siehe Kapitel 0.
Der Parameterwert P1 wird durch den Eingangswert an I1 geteilt.
Siehe Kapitel 5.3.3.3.
Der Eingangswert an I1 wird mit dem Eingangswert an I2 multipli-
ziert und das Ergebnis durch den Eingangswert an I3 geteilt. Siehe
Kapitel 5.3.4.
Aus den Eingangswerten an I1, I2 und I3 wird der Mittelwert berech-
net. Siehe Kapitel 5.3.5.
Aus den orthogonalen (rechtwinkligen) Eingangswerten an I1 und I2
wird der Betrag gebildet. Siehe Kapitel 5.3.6.
Aus den orthogonalen (rechtwinkligen) Eingangswerten an I1, I2 und
I3 wird der Betrag gebildet. Siehe Kapitel 5.3.7.
Der Eingangswert an I1 wird integriert. Siehe Kapitel 5.3.8.
Der Eingangswert an I1 wird differenziert. Siehe Kapitel 5.3.9.
Vom Eingangswert an I1 wird der Betrag gebildet. Siehe Kapi-
tel 5.3.10.
Der Eingangswert an I1 wird quadriert. Siehe Kapitel 5.3.11.
SPS / VPLC
SPS / VPLC
Analog-Funktionen
08/10
08/10