Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BONFIGLIOLI Agile Kommunikationshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Agile:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Agile
Systembus Kommunikationshandbuch
Frequenzumrichter 230V / 400V

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BONFIGLIOLI Agile

  • Seite 1 Agile Systembus Kommunikationshandbuch Frequenzumrichter 230V / 400V...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Anschluss Modul Inbetriebnahme über das Bedienfeld 5.3.1 Menü zur Inbetriebnahme der Kommunikation 5.3.2 Das Protokoll wählen 5.3.3 Die Parameter für die Kommunikation einstellen Protokoll zuweisen für Klemmen und Kommunikationsmodul SYSTEMBUS Bussteuerung Baudrateneinstellung/Leitungslängen Einstellung Knotenadresse 07/2010 Systembus Agile Agile 07/2010 Systembus...
  • Seite 4 Handhabung der Parameter des Systembusses Synchronisation 7.10 Hilfsmittel 7.10.1 Definition der Kommunikationsbeziehungen 7.10.2 Erstellung der virtuellen Verknüpfungen 7.10.3 Kapazitätsplanung des Systembusses ISTWERTE ANHANG Warnmeldungen Warnmeldungen Applikation Fehlermeldungen PARAMETERLISTE 10.1 Istwerte (Menü „Actual“) 10.2 Parameter (Menü „Para“) Agile Systembus 07/2010 Systembus Agile 07/2010...
  • Seite 5: Allgemeines Zur Dokumentation

    Sollten Sie weitere Informationen wünschen, oder sollten besondere Probleme auftreten, die in der Dokumentation nicht ausführlich genug behandelt werden, können Sie die erfor- derliche Auskunft über die Landesvertretung der Firma BONFIGLIOLI anfordern. Außerdem weisen wir darauf hin, dass der Inhalt dieser Dokumentation nicht Teil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder dieses abändern soll.
  • Seite 6: Verwendete Piktogramme Und Signalworte

    Achtung weist auf ein mögliches Betriebsverhalten oder einen unerwünschten Zustand hin, der ent- sprechend dem Hinweistext auftreten kann. Hinweis Hinweis kennzeichnet eine Information die Ihnen die Handhabung erleichtert und ergänzt den ent- sprechenden Teil der Dokumentation. Systembus Agile 07/2010 Agile Systembus 07/2010...
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheits- Und Anwendungshinweise

    Die Bedingungen nach DIN EN 60721-3-1 für die Lagerung, DIN EN 60721-3-2 für den Trans- port und die Kennzeichnung auf der Verpackung beachten. Die Lagerdauer, ohne Anschluss an die zulässige Nennspannung, darf ein Jahr nicht überschreiten. 07/2010 Systembus Agile Agile 07/2010 Systembus...
  • Seite 8: Handhabung Und Aufstellung

    EN 61800-3 drehzahlveränderlicher elektrischer Antriebe liegt beim Hersteller der industriellen Anlage oder Maschine. Die Dokumentation enthält Hinweise für die EMV-gerechte Installation. Die an den Frequenzumrichter angeschlossenen Leitungen dürfen, ohne vorherige schaltungstechni- sche Maßnahmen, keiner Isolationsprüfung mit hoher Prüfspannung ausgesetzt werden. Keine kapazitiven Lasten anschließen. Agile Systembus Agile 07/2010 Systembus 07/2010...
  • Seite 9: Betriebshinweise

    Während des Betriebes dürfen keine Anschlüsse vorgenommen werden. 2.6.1 Betrieb mit Fremdprodukten Bitte beachten Sie, dass Bonfiglioli Vectron keine Verantwortung für die Kompatibilität zu Fremdpro- dukten (z.B. Motoren, Kabel, Filter, usw.) übernimmt. Um die beste Systemkompatibilität zu ermöglichen, bietet Bonfiglioli Vectron Komponenten, die die Inbetriebnahme vereinfachen und die beste Abstimmung untereinander im Betrieb bieten.
  • Seite 10: Möglichkeiten Der Kommunikation

    Kombinationen von Systembus- und CANopen®-Kommunikation an den zwei Schnittstellen: Optionales Kommunikationsmodul (CM) Frequenzumrichter Klemmen X12.5 und X12.6 CANopen® [Die Produkte für die und gleichzeitig Systembus CANopen®-Kommunikation erfüllen die Spezifikationen der Nutzerorganisation CiA® (CAN in Automation)]. Systembus und gleichzeitig CANopen® Agile Systembus 07/2010 Systembus Agile 07/2010...
  • Seite 11: Bediensoftware Vplus

    In einigen Kapiteln sind Einstell- und Anzeigemöglichkeiten mit Hilfe der Bediensoftware VPlus be- schrieben. Über einen optionalen USB-Adapter kann die USB-Schnittstelle eines PC mit der Kommunikations- schnittstelle X21 verbunden werden. Dies ermöglicht die Parametrierung und Überwachung mit Hilfe der PC-Software VPlus. VPlus RJ45 X21 (RJ45) Adapter Agile 07/2010 Systembus 07/2010 Systembus Agile...
  • Seite 12: Montage Eines Optionalen Kommunikationsmoduls

    Die Schraube (1) am Kommunikationsmodul lösen. • Zuerst rechts und dann links die Rasthaken (2) mit einem klei- nen Schraubendreher entriegeln. • Das Kommunikationsmodul vom Steckplatz abziehen. • Die PE-Feder abschrauben. • Die Abdeckung am Frequenzumrichter montieren. Agile Systembus 07/2010 Systembus Agile 07/2010...
  • Seite 13: Anschluss

    Den Schirm als Geflechtschirm ausführen (kein Folienschirm). • Den Leitungsschirm an beiden Enden flächig mit PE verbinden. Busabschluss Den an einem Strang notwendigen Busabschluss am physikalisch ersten und letzten Teilnehmer an- schließen. Datenleitung CAN High Datenleitung CAN Low Agile 07/2010 Systembus Agile 07/2010 Systembus...
  • Seite 14: Anschluss Modul

    Strom 60 mA Nicht anschließen. Für die Busleitung verdrillte und geschirmte Leitung verwenden. Den Schirm als Geflechtschirm aus- führen (kein Folienschirm). Achtung! Den Leitungsschirm an beiden Enden flächig mit PE verbinden. Agile Systembus 07/2010 Systembus Agile 07/2010...
  • Seite 15: Inbetriebnahme Über Das Bedienfeld

    Eine Kommunikationsschnittstelle kann im Menü „Setup“ am Bedienfeld in Betrieb genommen werden. Weitere Parameter zur Kommunikation können im Menü „Para“ eingestellt werden. 5.3.1 Menü zur Inbetriebnahme der Kommunikation Die Kommunikationsschnittstelle kann über das Bedienfeld schnell und einfach in Betrieb genommen werden. 07/2010 Systembus Agile Agile 07/2010 Systembus...
  • Seite 16: Das Protokoll Wählen

    Knotennummer  Baudrate  CAN Interface (CM-CAN/X12). Schnittstellenbelegung (Inter-   face setting). − Die Klemmen X12.5 und X12.6 auf Systembus einstellen.  Oder: − Ein optionales Kommunikationsmodul CM-CAN auf Sys- tembus einstellen.  Agile Systembus Agile 07/2010 Systembus 07/2010...
  • Seite 17: Protokoll Zuweisen Für Klemmen Und Kommunikationsmodul

    CAN-Terminals: Klemmen X12.5 und X12.6 des Frequenzumrichters Die gleichzeitige CANopen®-Kommunikation über die Klemmen des Frequenzumrichters und über ein Kommunikationsmodul ist nicht möglich. Die gleichzeitige Systembus-Kommunikation über die Klemmen des Frequenzumrichters und über ein Kommunikationsmodul ist nicht möglich. 07/2010 Systembus Agile Agile 07/2010 Systembus...
  • Seite 18: Systembus

     412 Local/Remote Local/Remote Der Parameter 412 legt fest, wie die Befehle für Start, Stopp und Drehrichtung gege- ben werden sollen. Der Parameter ermöglicht die Auswahl zwischen der Steuerung über Kontakte, Bedienfeld oder Kommunikationsschnittstelle. Systembus Agile 07/2010 Agile Systembus 07/2010...
  • Seite 19: Datensatzanwahl

    414 auf 5 gesetzt, erfolgt die Datensatzumschaltung nur dann, wenn der Fre- quenzumrichter nicht freigegeben ist. aktiver Datensatz Über den Parameter 249 kann der aktuell angewählte Datensatz ausgelesen wer- den. Dies ist unabhängig davon, ob die Datensatzumschaltung über die Digitaleingänge oder per tensatzanwahl 414 erfolgte. 07/2010 Systembus Agile Agile 07/2010 Systembus...
  • Seite 20: Baudrateneinstellung/Leitungslängen

    900 = -1 ist der Systembus für diesen Fre- quenzumrichter deaktiviert. Node-ID Wird die 900 = 0 gesetzt, ist der Frequenzumrichter als Master definiert. Es darf nur ein Teilnehmer am Systembus als Master definiert sein. Agile Systembus 07/2010 Systembus Agile 07/2010...
  • Seite 21: Protokoll

    Standard (CiA DS 301) definierten Methoden und NMT-Telegramme (Netzwerk-Management- Telegramme) genutzt. Feldbus Systembus Master Systembus Slave Parameter Funktion Parameter Funktion SDO 2 SDO 1 SDO 2 SDO 1 Systembus Systembus Systembus Controller / PC Agile 07/2010 Systembus 07/2010 Systembus Agile...
  • Seite 22: Sdo-Kanäle (Parameterdaten)

    Jeder PDO-Kanal kann zeit- oder SYNC-gesteuert bedient werden. Damit kann für jeden PDO-Kanal das Betriebsverhalten eingestellt werden. Die Einstellung der Betriebsart erfolgt über folgende Parameter: TxPDO1 Function TxPDO2 Function TxPDO3 Function 930, 932 und RxPDO1 Function RxPDO2 Function RxPDO3 Function 936, 937 und Systembus Agile 07/2010 Agile Systembus 07/2010...
  • Seite 23: Master-Funktionalität

    Verzögerung für den Wechsel auf Operational notwendig. Die Einstellung Boot-Up Delay erfolgt in einem als Systembus-Master definierten Frequenzumrichter über 904. Parameter Einstellung Beschreibung Min. Max. Werkseinstellung 904 Boot-Up Delay 3500 ms 50000 ms 3500 ms 07/2010 Systembus Agile Agile 07/2010 Systembus...
  • Seite 24: Eigenschaften

    Teilnehmer. Ist Node-ID = 0, werden alle Teilnehmer angesprochen. Übergang Befehl Command Specifier (3) , (6) Start Remote Node (4) , (7) Enter Pre-Operational (5) , (8) Stop Remote Node Reset Node Reset Communication Systembus Agile 07/2010 Agile Systembus 07/2010...
  • Seite 25: Sync-Telegramm, Erzeugung

    Knotens und über seinen Dateninhalt (8 Bytes) die vorliegende Fehlermeldung. Nachdem eine Fehlerquittierung am Slave erfolgt ist, sendet dieser erneut ein Emergency-Telegramm mit dem Dateninhalt Null. Das Emergency-Telegramm hat den Identifier 128 + Node-ID (= 129 ... 191) 07/2010 Systembus Agile Agile 07/2010 Systembus...
  • Seite 26: Client-Sdo (Systembus-Master)

    Der verwendete Dienst ist SDO Segment Protocol Expedited gemäß CANopen®. Ein als Systembus- Master definierter Frequenzumrichter erzeugt die korrekten Telegramme automatisch. Wird der SDO- Kanal über eine SPS/PC am Systembus bedient, müssen die Telegramme gemäß der Vorgabe erzeugt werden. Agile Systembus 07/2010 Systembus Agile 07/2010...
  • Seite 27: Slave-Funktionalität

    Zustandssteuerung Der für die NMT-Telegramme verwendete Identifier ist „0" und darf nur vom Systembus-Master für NMT-Telegramme verwendet werden. Das Telegramm beinhaltet zwei Daten-Bytes. Byte 0 Byte 1 CS (Command Specifier) Node-ID Identifier = 0 Agile 07/2010 Systembus 07/2010 Systembus Agile...
  • Seite 28: Sync-Telegramm Bearbeiten

    Gleichzeitig werden die Tx-PDO’s mit den aktuell vorliegenden Daten aus der Anwendung gesendet. SYNC SYNC Zeit RxPDO's TxPDO's RxPDO's TxPDO's Diese Methode ermöglicht die Vorbelegung von Stellgrößen in den Systembus-Teilnehmern und eine synchrone/parallele Übernahme der Daten. Systembus Agile 07/2010 Agile Systembus 07/2010...
  • Seite 29: Synchronisations-Quelle Auswählen

    Die Synchronisation über Systembus ist aktiviert über RxPDO1. RxPDO2 Die Synchronisation über Systembus ist aktiviert über RxPDO2. RxPDO3 Die Synchronisation über Systembus ist aktiviert über RxPDO3. 10 - SYNC Die Synchronisation über Systembus ist aktiviert über SYNC. Agile 07/2010 Systembus Agile 07/2010 Systembus...
  • Seite 30: Emergency-Message, Störungsabschaltung

    Error-Code 0x80 Error-Register 0xnn interner Fehlerkode, low-byte 0xmm interner Fehlerkode, high-byte Die Bytes 0, 1 und 2 sind fest definiert und kompatibel zu CANopen®. Die Bytes 6 und 7 beinhalten den produktspezifischen VECTRON-Fehlerkode. Agile Systembus Agile 07/2010 Systembus 07/2010...
  • Seite 31: Server-Sdo1/Sdo2

    Die Identifier für ein Visualisierungstool am zweiten SDO-Kanal SDO2 sind nicht veränderbar. Wird als Master ein PC oder eine SPS verwendet, können die Identifier der Rx/Tx-SDO1 per Paramet- rierung am Frequenzumrichter angepasst werden. Achtung! Bei der freien Identifiervergabe darf keine Doppelbelegung auftreten. 07/2010 Systembus Agile Agile 07/2010 Systembus...
  • Seite 32: Kommunikationskanäle, Sdo1/Sdo2

    Die Daten liegen auf den Bytes 4...7 des SDO-Telegramms. − uint/int-Größen werden in den Bytes 4 und 5 übertragen mit den Bytes 6 und 7 = 0. − long-Größen werden in den Bytes 4...7 übertragen. Agile Systembus 07/2010 Systembus Agile 07/2010...
  • Seite 33 Server  Client Upload Response  Lesevorgang fehlerfrei Steuerbyte Parameternummer Datensatz Daten 0xnn 0x4B uint/int 0x00 0x00 0x43 long Server  Client Abort SDO Transfer  Lesevorgang fehlerhaft Steuerbyte Parameternummer Datensatz Daten 0x80 0xnn Kode 07/2010 Systembus Agile Agile 07/2010 Systembus...
  • Seite 34: Fehlerkodes

    7.6.1 Identifiervergabe Prozessdatenkanal  924 … 929 RxPDO Identifier/TxPDO Identifier Der Prozesskanal für den Prozessdatenaustausch unter CANopen® ist der PDO-Kanal. Es können in einem Gerät bis zu drei PDO-Kanäle mit unterschiedlichen Eigenschaften genutzt werden. Systembus Agile 07/2010 Agile Systembus 07/2010...
  • Seite 35: Betriebsarten Prozessdatenkanal

    SYNC-Telegramms an die Anwendung weiter. Parameter Einstellung Beschreibung Min. Max. Werkseinst. 931 TxPDO1 Time 1 ms 50000 ms 8 ms 933 TxPDO2 Time 1 ms 50000 ms 8 ms 935 TxPDO3 Time 1 ms 50000 ms 8 ms 07/2010 Systembus Agile Agile 07/2010 Systembus...
  • Seite 36: Timeout-Überwachung Prozessdatenkanal

    Bei Überschreiten einer Timeout-Zeit geht der Frequenzumrichter in Störung und meldet einen der folgenden Fehler: F2200 System bus Timeout SYNC F2201 System bus Timeout RxPDO1 F2202 System bus Timeout RxPDO2 F2203 System bus Timeout RxPDO3 Systembus Agile 07/2010 Agile Systembus 07/2010...
  • Seite 37: Kommunikationsbeziehungen Der Prozessdatenkanäle

    Jede Funktion stellt ihre Ausgangsdaten über eine Quelle zur Verfügung. Diese Quellen werden über Quellennummern definiert. Die Eingangsdaten von Funktionen werden über Parameter definiert. Die Verbindung eines Dateneingangs zu einem Datenausgang erfolgt über die Zuordnung von Parametern zu Quellennummern. 07/2010 Systembus Agile Agile 07/2010 Systembus...
  • Seite 38 Die Zuordnung der Betriebsarten zu den verfügbaren Softwarefunktionen kann an die jeweilige An- wendung angepasst werden. Für den Systembus werden ebenfalls die Eingangsdaten der TxPDO’s als Eingangs-Parameter und die Ausgangsdaten der RxPDO’s als Quellen dargestellt. Systembus Agile 07/2010 Agile Systembus...
  • Seite 39: Systembus

    Diese Definition existiert für jeden der drei PDO-Kanäle. Jede Transmit-PDO und Receive-PDO kann folgendermaßen belegt werden: 4 Boolean Variablen oder 4 uint/int Variablen oder 2 long Variablen oder einer Kombination unter Beachtung der verfügbaren acht Bytes 07/2010 Systembus Agile Agile 07/2010 Systembus...
  • Seite 40: Zuordnung

    Byte Eingang Byte Eingang Byte Eingang Boolean1 Word1 Long1 Boolean2 Word2 Boolean3 Word3 Long2 Boolean4 Word4 Hinweis: Über die uint/int-Eingänge werden je nach gewählter Dateninformation die Werte auch als Prozent- größen abgebildet. Agile Systembus Agile 07/2010 Systembus 07/2010...
  • Seite 41 Beispiele uint/int-Quelle unit/int-Quelle Quelle Daten Prozentsollwert 1 Prozentsollwert 2 Analogeingang MFI1A Ausgang Prozentwertrampe Ausgang Prozentsollwertkanal Ausgang Prozentistwertkanal Steuerwort Zustandswort Beispiele long-Quelle long-Quelle Quelle Daten Ausgang Frequenzrampe Festfrequenz 1 Festfrequenz im RAM Ausgang Frequenzsollwertkanal Analogsollwert MFI1A Agile 07/2010 Systembus Agile 07/2010 Systembus...
  • Seite 42: Quellen-Nummern Der Rxpdo's Für Empfangene Daten

    Mit dieser Methode bestehen bis zu drei Möglichkeiten für die inhaltliche Bedeutung der einzelnen Bytes. Es darf jedes Byte nur für eine Möglichkeit genutzt werden. Hinweis: Über die uint/int-Eingänge werden je nach gewählter Dateninformation die Werte auch als Prozent- größen abgebildet. Agile Systembus 07/2010 Systembus Agile 07/2010...
  • Seite 43: Beispiele Für Virtuelle Verknüpfungen

    Beispiel für eine virtuelle Verknüpfung mit Übertragung über den Systembus: TxPDO1 Identifier 925 Frequenzumrichter 1 Parameter Identifier TxPDO1 Boolean1 946 72-IN2D Parameter Quellen-Nr. RxPDO1 Identifier 924 Frequenzumrichter 2 Systembus Parameter Identifier Start-rechts 068 700-RxPDO1 Boolean Quellen-Nr. Parameter Agile 07/2010 Systembus 07/2010 Systembus Agile...
  • Seite 44: Kontrollparameter

    Ist in einem Frequenzumrichter ein Kommunikationsmodul zur Feldbusanschaltung (CM-232, CM-485 oder CM-PDP) installiert, kann die Parametrierung über den Anschluss X21 vorgenommen werden. Für den Anschluss des Frequenzumrichters an den USB-Anschluss eines PC muss ein Schnittstellenumset- zer installiert werden. Systembus Agile 07/2010 Agile Systembus...
  • Seite 45 966 TxPDO3 Boolean1 967 TxPDO3 Boolean2 968 TxPDO3 Boolean3 969 TxPDO3 Boolean4 972 TxPDO3 Word1 973 TxPDO3 Word2 974 TxPDO3 Word3 975 TxPDO3 Word4 976 TxPDO3 Long1 977 TxPDO3 Long2 Istwerte Systembus 978 Node-State 979 CAN-State 07/2010 Systembus Agile Agile 07/2010 Systembus...
  • Seite 46: Synchronisation

    Der empfohlene Identifierbereich für die Kommunikationsbeziehungen über die PDO-Kanäle ist 385 ... 1407. Die Identifier unterhalb 385 werden für die NMT-Telegramme (Boot-Up-Sequenz, SYNC-Telegramm) und Emergency-Message genutzt. Die Identifier oberhalb 1407 werden für den SDO-Kanal zur Parametrierung genutzt. Agile Systembus Agile 07/2010 Systembus 07/2010...
  • Seite 47: Definition Der Kommunikationsbeziehungen

    Protokoll 7.10.1 Definition der Kommunikationsbeziehungen Die Kommunikationsbeziehungen können mit Hilfe der folgenden Tabelle geplant und dokumentiert werden. 07/2010 Systembus Agile Agile 07/2010 Systembus...
  • Seite 48: Erstellung Der Virtuellen Verknüpfungen

    Protokoll 7.10.2 Erstellung der virtuellen Verknüpfungen Die virtuellen Verknüpfungen können mit Hilfe der folgenden Tabelle geplant und dokumentiert wer- den. Systembus Agile 07/2010 Agile Systembus 07/2010...
  • Seite 49: Kapazitätsplanung Des Systembusses

    Diese Betrachtung muss für jede TxPDO durchgeführt werden. Die Summe aller TxPDO’s entscheidet über die gesamte Buslast. Die Buslast muss so ausgelegt sein, dass eventuelle Telegrammwiederho- lungen bei Fehlübertragungen möglich sind, ohne die Buskapazität zu überschreiten. Hinweis: Erleichterung Kapazitätsplanung Anfrage Microsoft Excel Dokument „Load_Systembus.xls" verfügbar. Agile 07/2010 Systembus Agile 07/2010 Systembus...
  • Seite 50 „Auslastung“ erscheint dann die von der einzelnen TxPDO verursachte Buslast und unter „Gesamte Auslastung“ die gesamte Buslast. Für die Buslast (gesamte Auslastung) sind folgende Grenzen definiert: ≤ 80% OKAY 80 ... 90% KRITISCH > 90% NICHT REALISIERBAR Systembus Agile 07/2010 Agile Systembus 07/2010...
  • Seite 51: Istwerte

    Warnung Netzphasenausfall 0x0200 Warnung Motorschutzschalter 0x0400 Warnung Fmax 0x0800 Warnung Analogeingang MFI1A 0x1000 Warnung Analogeingang MFI2A 0x2000 Warnung Systembus 0x4000 Warnung Udc 0x8000 Warnung Applikation Hinweis: Die Warnungen sind in der Betriebsanleitung detailliert beschrieben. 07/2010 Systembus Agile Agile 07/2010 Systembus...
  • Seite 52: Warnmeldungen Applikation

    (reserviert) 0x0020 (reserviert) 0x0040 SERVICE 0x0080 User 1 0x0100 User 2 0x0200 (reserviert) 0x0400 (reserviert) 0x0800 (reserviert) 0x1000 (reserviert) 0x2000 (reserviert) 0x4000 (reserviert) 0x8000 (reserviert) Hinweis: Die Warnungen sind in der Betriebsanleitung detailliert beschrieben. Systembus Agile 07/2010 Agile Systembus 07/2010...
  • Seite 53: Fehlermeldungen

    Neben den genannten Fehlermeldungen gibt es weitere Fehlermeldungen, die jedoch nur für firmenin- terne Zwecke genutzt werden und an dieser Stelle nicht aufgelistet werden. Sollten Sie Fehlermeldun- gen erhalten, die in der Liste nicht aufgeführt sind, so stehen wir Ihnen gerne telefonisch zur Verfü- gung. 07/2010 Systembus Agile Agile 07/2010 Systembus...
  • Seite 54: 10 Parameterliste

    933 TxPDO2 Time 0 ... 50000 7.6.2 934 TxPDO3 Function Auswahl 7.2.2 935 TxPDO3 Time 0 ... 50000 7.6.2 936 RxPDO1 Function Auswahl 7.2.2 937 RxPDO2 Function Auswahl 7.2.2 938 RxPDO3 Function Auswahl 7.2.2 Agile Systembus 07/2010 Systembus Agile 07/2010...
  • Seite 55 973 TxPDO3 Word2 7.6.5.1 Auswahl 974 TxPDO3 Word3 7.6.5.1 Auswahl 975 TxPDO3 Word4 7.6.5.1 Auswahl 976 TxPDO3 Long1 7.6.5.1 Auswahl 977 TxPDO3 Long2 7.6.5.1 989 Emergency Reaction Auswahl 7.3.3 1180 Betriebsart Auswahl 1452 OS_SyncSource Auswahl 07/2010 Systembus Agile Agile 07/2010 Systembus...
  • Seite 56 Master............23 TxPDO3 Time..........35 Montage ........... 12 TxSDO1-Identifier ........32 Node-ID ........... 20 Warnmeldungen........51 Node-State ..........44, 51 Warnmeldungen Applikation....... 52 Warnungen..........51 OS_SyncSource......... 46 Wartung ............. 9 Parameterliste........... 54 Zustandswort ..........18 Agile Systembus 07/2010 Systembus Agile 07/2010...
  • Seite 58 Seit 1956 plant und realisiert Bonfiglioli innovative und zuverlässige Lösungen für die Leistungsüberwachung und -übertragung in industrieller Umgebung und für selbstfahrende Maschinen sowie Anlagen im Rahmen der erneuerbaren Energien. www.bonfiglioli.com Bonfiglioli Riduttori S.p.A. VEC 697 R0 tel: +39 051 647 3111...

Inhaltsverzeichnis