...........................................................................................................................................................................................................
In KC Zeit Eingabe befinden sich alle Anzeigen und Parameter die für den Empfang des Zeitsignals wichtig
sind.
Die Uhr arbeitet auf Basis der UTC-Zeit und der Mengenumwerter rechnet auf die lokale Zeit um. Aus diesem
Grund muss die richtige Zeitzone am Gerät eingestellt werden. Das Auswahlmenü bietet alle global
vorkommenden Zeitzonen an. Die Sommer-/Winterzeitumschaltung erfolgt automatisch gemäß den derzeit
geltenden gesetzlichen Regeln der eingestellten Zeitzone. Ist für Deutschland „Europa / Berlin" eingestellt,
dann gilt für die Umschaltung von MEZ auf MESZ der letzte Märzsonntag um 2 Uhr; die Zeit wird dabei um eine
Stunde vorgestellt. Die Umschaltung von MESZ auf MEZ erfolgt am letzten Oktobersonntag um 3 Uhr, die Zeit
wird dabei um eine Stunde zurückgestellt.
3.9.2
Die Einstellungen für die Zeit und Datumsangaben erfolgen im Kapitel Zeiten.
Taste <0> Modus drücken und mit Cursor rechts blättern bis der Pfeil auf das Kapitel KA Zeiten zeigt, dort mit
der Eingabetaste <Enter> in das Kapitel Zeiten wechseln und dann direkt bei der Funktion „Datum Uhrzeit" die
Einstellungen vornehmen. Beim manuellen Verstellen muss auf jeden Fall das Benutzerschloss geöffnet
werden.
Datum und Zeit können über die numerische Tastatur direkt eingegeben werden. Nach Betätigen der
Eingabetaste wird die Zeit bzw. das Datum übernommen. Unzulässige Eingaben werden ignoriert.
3.9.3
Neben der in Deutschland üblichen Synchronisation innerhalb eines DSfG Bussystems gibt es weitere
Möglichkeiten einen oder mehrere ERZ 2000 auf die lokale Zeit zu synchronisieren. Wenn ein Zeitserver im
Netzwerk vorhanden ist der das RFC 868 Protokoll unterstützt, dann kann damit gearbeitet werden. Die
entsprechenden Einstellungen für Port 37 (Server für Zeitprotokoll gemäß RFC868) wie IP-Adresse und
Verbindungstyp zu Zeitprotokollserver (UDP oder TCP) finden sich unter IA TCP/IP Netzwerk Zeilen 22 und 23.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin GPS Empfangsmodule beliebiger Hersteller an der COM 5 (Modem)
Schnittstelle anzuschließen. Der ERZ 2000 kennt die folgenden Protokolle:
NMEA 0183, Meinberg Standard, SAT Standard, Uni Erlangen, ABB SPA, Computime und RACAL.
Eine weitere Möglichkeit ist die Synchronisierung auf Referenzzeit. Diese ist mit den Koordinaten
KC 51 Referenzstunde, KC 52 Referenzminute und KC 53 Referenzsekunde parametrierbar. Der
Vorgang wird über einen Kontakteingang ausgelöst, der mit Hilfe KC 21 Quelle Zeitkontakt wählbar ist
3.9.4
Um eine optimale Ablesung zu gewährleisten, ist das Display auf maximale Helligkeit fest eingestellt. Im
Eingabemodus wird die zu bearbeitende Zeile dunkler geschaltet, dies signalisiert dass der Eingabemodus aktiv
ist. Um die Lebensdauer des Displays zu erhöhen, schaltet der ERZ 2000 nach Ablauf einer einstellbaren Zeit
nach dem letzten Tastendruck die Anzeige dunkel.
Die Zeiteinstellung ist zu finden unter der Taste <0> Modus Kapitel Display, Funktion „Displayschoner".
...........................................................................................................................................................................................................
Manual ERZ 2000 · DE03 · 2012-05
Zeiteinstellungen
Zeitsynchronisierungen
Anschaltdauer für das Display bestimmen
3 BEDIENUNG MENGENUMWERTER
67
.