Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hardwaretest; Eingänge Und Ausgänge; Stromausgänge - RMG Flow Computer Serie ERZ 2000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

...........................................................................................................................................................................................................
Zeit Vor/Nachlauf definiert die Wartezeit zwischen Startzeitpunkt und Prüfzeit sowie zwischen Prüfzeit Ende
und Stoppzeitpunkt.
Verzögerung definiert die Startverzögerung
planen ermöglicht per Mausklick die Zeitvorgaben im Voraus zu definieren, bevor man sie durch Drücken des
„Eintragen" Knopfes an den ERZ 2000 hochlädt. Es wird die Zeit des angeschlossenen PC als Basis für
Vor/Nachlauf und Prüfzeit verwendet. Damit die eingestellten Zeiten auch der Realität entsprechen, sind PC-
Zeit und die ERZ-Zeit vorher zu synchronisieren. Ein Sommerzeitversatz von einer Stunde braucht nicht
korrigiert zu werden, dies erfolgt automatisch.
Mit den Koordinaten FF 09 Partneradresse und FF 10 Instanz Partner gibt es die Möglichkeit, die für die
Betriebspunktprüfung definierten Zeitpunkte bei einer Zähler-Reihenschaltung auf einen zweiten ERZ 2000 (der
in Reihe befindliche) zu übertragen und damit einen synchronen Prüfablauf zu erhalten. Die Übertragung erfolgt
mittels DSfG-Bus.
3.2.11.5
Testmöglichkeit aller Eingänge / Ausgänge des Gerätes
Steht die Funktion auf nicht aktiv, dann wird beim Durchblättern der momentane Zustand des Displays, der
LEDs und der Signal-Eingänge / Ausgänge angezeigt.
Steht die Funktion auf aktiv, dann wird beim Durchblättern der angezeigte Ein- oder Ausgang beeinflusst. Z.B.
die Alarmkontakte werden geschaltet, die Stromausgänge werden auf Festwerte gestellt: Stromausgang 1 auf
10mA, 2 auf 11 mA, 3 auf 12mA, 4 auf 13mA, die Pulsausgänge werden geschaltet: Pulsausgang 1 mit 1
Puls/Sek., 2 mit 2 Pulse/Sek., 3 mit 3 Pulse/Sek., 4 mit 4 Pulse/Sek.
3.2.12
3.2.12.1
Mit der Taste <4> E/A erreicht man die Kapitel Stromausgang 1 bis 4. Dort werden alle für die
Parametrierung und Anzeige wichtigen Werte zusammengefasst. Mit den entsprechenden Funktionen können
alle sinnvollen Daten, Rechenwerte etc. ausgewählt und damit auf den Stromausgang abgebildet werden.
Ausgänge
Übersicht
Stromausgang 1
Stromausgang 2
Für die Zuordnung Messwert zu Ausgabegröße gibt es zwei Parameter
1. Zuordnung
2. Zuordnung
Wird in der Zuordnung ein Parameter ausgewählt, so wird er unter physikalischer Wert dargestellt unter
Berücksichtigung der richtigen Einheit. Sein Ausgabewert ist mit einem Korrekturfaktor belegt, der aus dem
unteren und oberen Kalibrierwert berechnet wird und normiert ist auf seine Grenzbereiche (Abbildung unten
...........................................................................................................................................................................................................
Manual ERZ 2000 · DE03 · 2012-05

Hardwaretest

Eingänge und Ausgänge
Stromausgänge
optimiert für Regelungszwecke die Werte Druck, Temperatur, alle Durchflüsse
erweiterte Auswahl alle sonstigen Werte, die als Stromausgang abgebildet
werden können.
3 BEDIENUNG MENGENUMWERTER
.
Der Pfeil steht auf der dritten Zeile und kann mit den
Cursortasten auf- und abwärts bewegt werden. Im Beispiel
würde mit der Eingabetaste Enter das Kapitel Stromausgabe
1 gewählt. Es öffnet sich ein neues Fenster mit der
Überschrift Stromausgang 1. Mit den Cursortasten kann der
Inhalt dieses Kapitels durchgeblättert werden.
:
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis