3 BEDIENUNG MENGENUMWERTER
...........................................................................................................................................................................................................
3.2.4
Folgende Betriebsarten sind möglich:
1.
ENCO
2.
ENCO mit NF-Geber
3.
NF-Geber mit ENCO
4.
ENCO mit HF-Geber
5.
HF-Geber mit ENCO
6.
ENCO mit 2 kanal HF-Geber (1:1)
30
7.
2 kanal HF-Geber (1:1) mit ENCO
8.
ENCO mit 2 kanal HF-Geber (x:y)
9.
2 kanal HF-Geber (x:y) mit ENCO
10.
2 kanalig HF-Geber (1:1)
11.
2 kanalig HF-Geber (x:y)
12.
2 kanalig HF-Geber:NF-Geber
13.
1 kanalig HF-Geber
14.
1 kanalig NF-Geber
15.
Ultraschallzähler-Remote Unit US9000
16.
Integrierter Ultraschall Controller
17.
Messblende
18.
4-20 mA Fluss
Volumengeber Modus:
Bei den Modi 1 – 9 bedeutet die Schreibweise: Der erste Parameter gilt für die Abrechnung und der
zweite Parameter für den Vergleich. Steht beispielsweise der Begriff ENCO am Anfang, dann werden die
Vb Inkremente aus den Telegramminhalten des digitalen Zählwerks gerechnet, d.h. das Vb Zählwerk wird
aus der ENCO-Information berechnet. Steht ENCO dagegen am Ende, dann wird Vb normal aus HF oder NF
Signalen berechnet und Vo wird nur zusätzlich angezeigt und archiviert. Für die Meldung von Alarmen oder
Warnungen gilt ebenfalls zu beachten: Steht bei einer 2-kanaligen Betriebsart (Betriebsart 6 oder 8) ENCO am
Anfang, dann gilt für die am Ende stehenden HF-Messeingänge, dass bei einem Pulsausfall oder Pulsvergleichs-
Fehler kein Alarm sondern eine Warnung mit separater Meldungsnummer ausgegeben wird.
Die Betriebsarten 1 bis 17 werden im nächsten Unterpunkt detailliert beschrieben.
Die Vo-Zählwerke werden dann in den Koordinaten sichtbar, sobald in einer der Betriebsarten ENCO aktiviert
wird (1 bis 9 ), die Impulswerte (HFmess., HFvergl. und NF) erst, wenn sie in der Betriebsart gebraucht werden.
Die folgenden Funktionsbeschreibungen sind teilweise nur in der Service- oder Entwickler-Zugriffsebene
sichtbar. Der Vollständigkeit halber sind sie hier aber aufgeführt.
Störpulse, Bezugspulse:
Eine Differenzschaltung vergleicht wechselseitig die gezählten Pulse von Mess- und Vergleichskanal. Jede
Abweichung wird im internen Impulsausfallzähler aufgezählt. Bei Überschreiten des eingestellten Grenzwertes
(Inhalt Störpulse) wird ein Alarm generiert. Wird innerhalb einer einstellbaren Periode (Inhalt Bezugspulse) der
Grenzwert nicht überschritten, so wird der Impulsausfallzähler auf Null gestellt.
2
ENCO = ENCODER / Elektronisches Zählwerk mit digitaler Schnittstelle
...........................................................................................................................................................................................................
Betriebsvolumenparameter
2
Bezeichnung im Display
Vo
Vo, NF1-K
NF1-K, Vo
Vo, HF1-K
HF1-K, Vo
Vo, HF2-K 1/1
HF2-K 1/1, Vo
Vo, HF2-K X/Y
HF2-K X/Y, Vo
HF2-K 1/1
HF2-K X/Y
HF NF
HF1-K
NF1-K
DZU
IGM
Blende
4-20 mA
Manual ERZ 2000 · DE03 · 2012-05