...........................................................................................................................................................................................................
A §
27
Hardw.Pulsvergleich
A §
29
Vo Fehlerwirkung
A §
31
Hauptschaufeln (X)
A §
32
Ref. Schaufeln (Y)
A §
33
besserer HF-Kanal
B
34
Prognosesicherheit
D
35
Entscheid.wechsel
A §
36
DZU Fehlerwirkung
A §
37
Alarm Volumgeber
E §
38
Quelle Alarm
D
39
Warnung Volumgeber
B
40
Quelle Warnung
E §
50
Hersteller
E §
51
Gerätetyp
E §
52
Seriennummer
E §
53
Volumengeberart
E §
54
Volumengebergröße
Q
55
Freq.f.Turbinesim
A.49
GC kv-Faktor
rZugriff Zeile
A §
1
A §
2
A §
3
D
4
A §
5
A §
6
E §
7
E §
8
E §
9
E §
10
F
61
F
62
F
63
...........................................................................................................................................................................................................
Manual ERZ 2000 · DE03 · 2012-05
5
aus
aus
RMG
TRZ03
0
TRZ
G650
0
Name
6123,00000 I/m3
aktueller kv-Faktor
6123,00000 I/m3
kv-Faktor
mom. Abw. im Btrpkt
Qb prozentual
aktuelle Richtung
aktueller kv-Satz
6123,00000
kv Haupt/vorwärts
3123,00000
kv Ref./vorwärts
6125,00000
kv Haupt/rückwärts
6125,00000
kv Ref./rückwärts
aktueller kv-Faktor
mom. Abw. im Btrpkt
Qb prozentual
1/1-Vergleich
aus
200 Pulse
200 Pulse
HFX
0
aus
aus
aus
Hz
Wert
Einheit
0,000 %
5,879 %
vorwärts
kv=Hpt
I/m3
I/m3
I/m3
I/m3
0,00000 I/m3
0,000 %
0,000 %
Anzahl Tests für die Entscheidung
welches der bessere HF-Kanal ist.
Zeigt an wie viele Wechsel bereits
stattgefunden haben.
Der Alarmausgang von fremden
Volumengebern kann aufgeschaltet
werden. Hier ist der Kontakteingang
auszuwählen.
Der Warnmeldeausgang von fremden
Volumengebern kann aufgeschaltet
werden. Hier ist der Kontakteingang
auszuwählen.
Aktuell zur Zeit verwendete
Impulswertigkeit (kann von Zeile 2
abweichen z.B. bei
Kennlinienkorrektur).
Einstellung der Impulswertigkeiten für
Mess- und Vergleichskanal und
getrennt für vorwärts und rückwärts
durchströmte Zähler.
ANHANG
185