Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mb Stromausgang Kanal 1 Klemme X4-1, X4-2 - RMG Flow Computer Serie ERZ 2000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

...........................................................................................................................................................................................................
Mengengewichtete Mittelwerte werden fürBrennwert, Normdichte und Betriebsdichte gebildet. Die Mittelwerte
ergeben sich durch die Division von. Stundenmengen oder Tagesmengen.
• Brennwert
• Normdichte
• Betriebsdichte :
Die Mengenwichtung ist von der Art der Mengenermittlung abhängig.
• aus laufenden Stundenmengen
• aus Mengen letzte Stunde
• aus laufenden Tagesmengen
• aus Tagesmengen letzter Tag
Beispiel für mengengewichteten Mittelwert ‚Ho letzte Stunde'
Energiemenge ltz Std
Normvolumenmenge ltz Std
Ho ltz Std
A.93

MB Stromausgang Kanal 1 Klemme X4-1, X4-2

Zugriff Zeile
D
1
aktueller Strom
D
2
physikalischer Wert ->
D
3
Org-Wert geglättet
D
4
D/A-Wandlerwert
B
5
Zuordnung
B
6
Zuordnung erweitert
B
7
Abbildung unten
B
8
Abbildung oben
B
9
Mittelungsfaktor
B
10
Betriebsart
B
11
Fehlerbetrieb
B
12
Hub bei Fehler
B
13
Vorgabestrom
B
14
Teststrom
W §
15
unt. Kalibrierwert
...........................................................................................................................................................................................................
Manual ERZ 2000 · DE03 · 2012-05
:
Division von Energiemenge durch Normvolumenmenge
:
Division von Massenmenge durch Normvolumenmenge
Division von Massenmenge durch Betriebsvolumenmenge
= LS04+LS14 = 20 MWh + 0,264351 MWh = 20,264351 MWh
= LS03+LS13 = 1831 m3 + 0,534674 m3 = 1831,534674 m3
= Energiemenge ltz Std / Normvolumenmenge ltz Std
= 20264,351 KWh / 1831,534674 m3
= 11,0642 KWh/m3
Name
HE01
Betriebsvol.fluss
bearbeiten
0
1000
0
aufw ärmen
Hub
0
4,000
4,000
4,012
Wert
Einheit
5,881 mA
117,589 m3/h
117,589 m3/h
4430 hex
m3/h
m3/h
mA
mA
mA
mA
ANHANG
stellvertretend für alle
Stromausgänge
Hauptauswahl der Messgrösse.
Aufgeführt sind hier die am
häufigsten verwendeten Werte
für die Stromausgabe. Falls Sie
eine andere Messgrösse als hier
aufgeführt ausgeben wollen,
programmieren Sie erweiterte
Auswahl und stellen dann die
Messgrösse mit der Funktion in
Zeile 6 ein.
Bestimmt die Betriebsart für den
Fehlerfall.
Eingestellte Fehlerfallbetriebsart
= Hub: Verlässt die
auszugebende physikalische
Grösse den Abbildungsbereich,
wird der auszugebende Strom
um den hier programmierten
Wert angehoben bzw. abgesenkt.
229

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis