ANHANG
...........................................................................................................................................................................................................
A.40
FE Kalibriereinrichtung Rn/Ho
Zugriff Zeile
A §
1
Rn-Aufschaltung
A §
2
Rn-Übernahme
E §
3
Quelle Rn-Aufschalt
E §
4
Quelle Rn-Übernahme
174
A §
5
Ho-Aufschaltung
A §
6
Ho-Übernahme
E §
7
Quelle Ho-Aufschalt
E §
8
Quelle Ho-Übernahme
T
9
max. Kalibrierzeit
A.41
FF eichamtliche Betriebsprüfung
Zugriff Zeile
D
1
Status
Q
2
Zeitstempel 1
Q
3
Zeitstempel 2
Q
4
Zeitstempel 3
Q
5
Zeitstempel 4
Q
6
Prüfzeit
Q
7
Zeit Vor/Nachlauf
Q
8
Verzögerung
B
9
Partneradresse
B
10
Instanz Partner
Zur Erleichterung von Prüfabläufen gibt es eine Funktion im Gerät, die alle wichtigen Daten während eines
Prüfablaufes ermittelt und dokumentiert.
Die Funktion Betriebsprüfung befindet sich im Kapitel Test unter der Taste <6>.
Es gibt dort die Parameter:
Status
Zeitstempel 1
Zeitstempel 2
Zeitstempel 3
Zeitstempel 4
...........................................................................................................................................................................................................
Name
Wert
aus
aus
aus
aus
180
Name
Wert
01-01-1970 01:
01-01-1970 01:
01-01-1970 01:
01-01-1970 01:
30
1
0
aus
Umwerterinstanz
zeigt den momentanen Zustand der Funktion (steht / läuft)
Parameter für den Start des Prüfablaufs (Start Vorlauf)
Parameter für Stopp des Vorlaufs und Start der eigentlichen Prüfung
Parameter für Stopp der Prüfung und Start des Nachlaufs
Parameter für Stopp des Nachlaufs und der Funktion
Einheit
Betriebsgas
aus
Betriebsgas
aus
min
Einheit
steht
s
s
s
Diese Funktion entspricht der „alten"
FE-06 bzw. dem Schalterset zur online
Kalibrierung von Brennwert und
Normdichte, wenn diese Messgrößen
von speziellen Gebern geliefert
werden (Kaloriemeter mit Frequenz-
oder Stromausgang, Normdichte von
Dichtegeber oder Waage).
Eine Schnittstelle zum Anschluss einer
FE-06 gibt es nicht mehr.
Damit die Betriebsprüfung sinnvolle
Werte mit entsprechender Auflösung
ergibt, ist eine ausreichende Prüfzeit
vorzusehen. Bei der Volumenerfassung
über die HF-Eingänge genügen wenige
Minuten, da eine Synchronisierung der
Testfunktion mit der Erfassung der
Volumenfrequenz erfolgt. Bei
„langsamen" Eingängen wie z.B. bei
Schnittstellen mit Enco oder Ultraschall-
Zähler, muss die Prüfzeit lange genug
sein um die Auflösungsfehler zu
minimieren (1000 Sekunden). Gilt auch
für die Funktion „Fliegende Eichung" !!
Manual ERZ 2000 · DE03 · 2012-05