8 KENNWERTE
...........................................................................................................................................................................................................
Bemerkungen:
1. Die Wertigkeiten 0, +0 und –0 sind gleichbedeutend und damit auch zulässig.
2. Typischerweise wird als Einheit des Zählwerkstands m3 verwendet. Zulässig sind auch andere
Volumen- oder Masse-Einheiten.
3. Der Zählwerk-Status lässt vier voneinander unabhängige Fehlermeldungen zu. Einwandfreie
Zählwerkstände sind für das Endgerät nur bei Status = 0x30 zu erwarten.
102
Datenframe b „Typenschild" optional:
Inhalt
b <US>
HHH <US>
TTTTT <US>
SSSSSSSS <US>
JJJJ <US>
VVVV <FS>
Bemerkungen:
1. Die Herstellerkennung besteht aus den ersten 3 Buchstaben des im Handelsregister eingetragenen
Firmennamens.
2. Die Felder sind als freie Textfelder deklariert, die dienen lediglich der Information.
3. Der Wertebereich reicht von 19(50) bis 20(49).
Zur Aufrechterhaltung der Verbindung zwischen Primär- und Endgerät ist es gemäß Spezifikation auf Schicht
2 erforderlich, zumindest einmal pro Sekunde ein Datenframe auszutauschen. Priorität hat in jedem Fall das
Datenframe a „Zählwerksstand".
...........................................................................................................................................................................................................
Bedeutung
Startzeichen Kleinbuchstabe b, Datenframe-Bezeichner „Typenschild"
Hersteller-Kennung, genau 3stellig, Großbuchstaben
Gerätetyp / Zählergröße max. 6stellig
Fabrikations / Seriennummer des Zählers, max. 9stellig
Baujahr des Zählers, genau 4stellig, als ASCII-Dezimalzahl
Software-Versionsnummer der Elektronik, max. 4stellig
1
2
2
3
2
Manual ERZ 2000 · DE03 · 2012-05