Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

RMG Flow Computer Serie ERZ 2000 Bedienungsanleitung Seite 46

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 BEDIENUNG MENGENUMWERTER
...........................................................................................................................................................................................................
Isentropenexponent
Soll der Isentropenexponent als lebender Messwert in der Durchflussberechnung verwendet werden, dann gibt
es 3 Möglichkeiten der Berechnung:
Die Betriebsart im Kapitel AN Isentropenexponent (Koordinate AN 03) ist zu stellen auf:
AGA 10
Polynom (T, P)
Kobza
38
Soll der Isentropenexponent als Festwert in die Berechnung eingehen, dann ist Vorgabe zu wählen.
Joule-Thomson-Koeffizient
Soll der Joule-Thomson-Koeffizient gerechnet werden und als lebender Messwert in die Durchflussberechnung
einfließen, dann gibt es 2 Möglichkeiten der Berechnung:
Die Betriebsart im Kapitel AO Joule-Thomson-Koeffizient (Koordinate AO 03) ist zu stellen auf:
AGA 10
Polynom (T, P)
Damit der Joule-Thomson-Koeffizient im Berechnungsverfahren verwendet wird, ist bei GV Blende in der Zeile
11 bei Berechnungsverfahren die ISO 5167 (2003) zu wählen.
Soll der Joule-Thomson-Koeffizient als Festwert in die Berechnung eingehen, dann ist Vorgabe zu wählen.
Im Kapitel Wirkdruck (Koordinaten AP 01......) werden die Parameter für die delta-p Aufnehmer eingestellt. Für
3 Messzellen befinden sich hier die folgenden Parameter:
AP 01 bis AP 07 zeigen allgemeine Informationen über ausgewählte Messbereiche und über das
Zusammenspiel der Messzellen im Bereich der Übergänge von kleiner zu großer Zelle.
AP 10 Betriebsart mit dem Menü:
aus
Analog 1 Bereich
Analog 2 Bereiche
Analog 3 Bereiche
Digital 1 Bereich
Digital 2 Bereiche
Digital 3 Bereiche
Analog/Digital 1 Bereich
Analog/Digital 2 Bereiche
Analog/Digital 3 Bereiche
Formelüberprüfung
In dieser Betriebsart wird der schnellere analoge Messwert für die Berechnung verwendet und parallel
dazu der langsame digitale Messwert für die Kontrolle und den Abgleich des analogen Wertes
herangezogen. Man erreicht damit eine Durchflussberechnung mit der Geschwindigkeit des analogen
Signals (7 Zyklen pro Sekunde) auf Basis der Genauigkeit des digitalen Signals.
...........................................................................................................................................................................................................
(zu empfehlen bei Vollanalyse und AGA 8 92 DC)
Polynom 9. Ordnung mit Default Werten (Vorgabe e-on Ruhrgas)
Formel
(zu empfehlen bei Vollanalyse und AGA 8 92 DC)
Polynom 9. Ordnung mit Default Werten (Vorgabe e-on Ruhrgas).
= Geber abgeschaltet
= Messbereich mit 1 Zelle analog (4 ... 20 mA) gemessen
= Messbereich mit 2 Zellen analog (4 ... 20 mA) gemessen
= Messbereich mit 3 Zellen analog (4 ... 20 mA) gemessen
= Messbereich mit 1 Zelle digital (HART) gemessen
= Messbereich mit 2 Zellen digital (HART) gemessen
= Messbereich mit 3 Zellen digital (HART) gemessen
= Messbereich mit 1 Zelle analog und digital gemessen *
= Messbereich mit 2 Zellen analog und digital gemessen *
= Messbereich mit 3 Zellen analog und digital gemessen *
= zur Überprüfung der Durchflussgleichungen kann in dieser Betriebs-
art mit einer delta-p Vorgabe anstelle des Messwertes ge-
rechnet werden.
.
Manual ERZ 2000 · DE03 · 2012-05

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis