Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messwerte Auf Eine Andere Einheit Umstellen; Freischalten Der Ein- Und Ausgänge - RMG Flow Computer Serie ERZ 2000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

...........................................................................................................................................................................................................
3.2.2
Messwerte wie Druck, Temperatur, Brennwert etc. können auf eine andere Einheit umgestellt werden, jedoch
ohne dass eine automatische Umrechnung erfolgt. Im Gegensatz zu den Zählwerken bestimmt die Zuordnung
min. Wert / max. Wert die Berechnung der physikalischen Größe aus dem Eingangswert. Die Umstellung der
Einheit ist also eine reine Textänderung.
Zum Beispiel soll der angezeigte Messdruck von bar auf psi umgestellt werden (Superuser Zugriff aktivieren
d.h. Benutzercode + Eichschalter).
Nach Taste <1> Mess, P,T drücken erscheint das Bild:
P
T
Ho
Rn
Mit der Cursortaste abwärts blättern bis zur Funktion „Einheit", dort mit der Taste Enter in den Eingabemodus
wechseln und mit den Cursortasten die gewünschte Einheit auswählen. Mit Enter abschließen und
eichtechnische Sicherung (Eichschalter) wieder verschließen. Alle weiteren Funktionen und Anzeigen, die mit
dem Wert Druck zusammenhängen, sind automatisch auf die neue Einheit umgestellt worden.
Sollen eichpflichtige Parameter geändert werden, so muss die eichtechnische Sicherung (Plombe) entfernt und
der Eingabeschalter in die Stellung „Eingabe" umgelegt werden. Sobald der erste Parameter geändert worden
ist, wird dieses zusammen mit dem Eintrag "Eichschloss offen +" ins Logbuch geschrieben. Der
Mengenumwerter hört sofort mit der Umwertung auf und wird erst wieder aktuelle Messwerte liefern, sobald
der Eingabeschalter wieder in die Stellung „Betrieb" umgelegt worden ist.
3.2.3
Im Kapitel EI Konfiguration bei Taste <0> Modus (Superuser-Schutz) werden die benötigten Ein- und
Ausgänge freigeschaltet. Am Beispiel der Eingänge soll das Prinzip erläutert werden:
Die Anzahl der freigeschalteten Eingänge bestimmt, ob der Mengenumwerter die entsprechenden Klemmen
abtastet um den Messwert zu ermitteln. Steht der Eingang für die Anzahl der Widerstandsmessungen auf 0
dann wird nichts gemessen. Soll ein PT 100 angeklemmt werden, dann ist zu unterscheiden ob es sich beim
Ex-Schutz um den externen oder internen Ex-Schutz handelt und damit wird bestimmt ob an Klemme X4 oder
Klemme X 10 angeschlossen wird. Bei Ex-d geschütztem PT 100 an X 4 ist die Zeile 1 (Zahl
Widerstandsmessung) auf 1 zu stellen, bei PT 100 Ex-eigensicher und Anschluss an X 10 ist die Zeile 31 (Zahl
Ex – Widerstand) auf 1 zu stellen.
Bei den Frequenzeingängen ist zu beachten: Die Frequenzen F1, F2, F3 und F4 sind für die Volumenmessung
gedacht. Die Standardbelegung ist F1 für Messkanal und F2 für Vergleichskanal. Die Frequenzen F5, F6, F7
und F8 sind reserviert für Dichte, Normdichte und Schallgeschwindigkeit. Diese Frequenzmessung besitzt eine
andere Zeitbasis und ist in der Lage die Frequenzen genauer zu messen und höher aufzulösen. Bei der
Freischaltung der Frequenzeingänge ist darauf zu achten, dass die Frequenzen 1 bis 4 (Volumen) immer
mitzuzählen sind.
Beispiel: Mengenumwerter mit HF 2 und 3, Dichte und Normdichte. Freizuschalten sind 7 Frequenzeingänge
(1..4 für Volumen, 5 für Dichte, 6 und 7 für Normdichte).
...........................................................................................................................................................................................................
Manual ERZ 2000 · DE03 · 2012-05

Messwerte auf eine andere Einheit umstellen

13,068
bar
8,55
°C
11,972
kWh/m3
0,9695
kg/m3
Freischalten der Ein- und Ausgänge
3 BEDIENUNG MENGENUMWERTER
Der Pfeil steht auf der ersten Zeile und kann mit den
Cursortasten auf- und abwärts bewegt werden. Im Beispiel
würde mit der Eingabetaste Enter das Kapitel Druck gewählt.
Es öffnet sich ein neues Fenster mit der Überschrift
Absolutdruck. Mit den Cursortasten kann der Inhalt dieses
Kapitels durchgeblättert werden.
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis